Seit Tagen liegen die Temperaturen immer wieder jenseits der 30-Grad-Marke. Und Meteorologen sagen voraus, dass mit der Hitzewelle noch lange nicht Schluss ist. Verständlich, dass immer mehr Leute Abkühlung in Dresdens Freibädern und Seen suchen. Wir verraten, wo die schönsten zu finden sind, welche Attraktionen sie zu bieten haben und was aufgrund der Corona-Pandemie zu beachten ist.
Deutschlands beliebtestes Freibad liegt in Dresden. Zu diesem Ergebnis kam gerade Internetportal Testberichte.de bei dessen deutschlandweiten Freibadvergleich. Das privat betriebene Zschonergrundbad besticht besonders durch deine idyllische Lage. Pflanzen und Mikroorganismen verleihen dem Bad seine natürliche Selbstreinigungskraft. Das hat es zu bieten:
180 Quadratmeter großer Nichtschwimmerbereich mit einer Tiefe bis 1,30 Metern
350 Quadratmeter großer Schwimmerbereich mit 33-Meter-Bahn
Liegewiese
Dresden // Merbitzer Str. 61 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,50 Euro // 0151 10867984
Das Georg-Arnhold-Bad liegt direkt am Großen Garten mitten im Stadtzentrum. Wegen der riesigen Rutsche ist es besonders bei Familien beliebt. Das hat es zu bieten:
18-Meter-Breitrutsche
solarbeheiztes 25-Meter-Schwimmbecken mit sechs Bahnen
Strömungskanal
Planschbecken mit Kinderrutsche
Matschspielplatz
große Außenanlage mit vielen schattenspendenden Bäumen
Wassertemperatur überall 23 Grad
Übrigens: Benannt wurde es nach dem Bankier Georg Arnhold, der das 1926 eröffnete Freibad größtenteils finanziert hat.
Dresden // Helmut-Schön-Allee 2 // Erwachsene: 5 Euro, Kinder 3 Euro // 0351 4942203
Riesenrutsche, riesiger Schwimmbereich und direkt nebenan liegt der Stausee Niederwartha – kein Wunder, dass sich das Stauseebad Cossebaude an der westlichen Stadtgrenze großer Beliebtheit erfreut. Darauf können sich Badegäste freuen:
45.000 Quadratmeter großer Schwimmbereich
Riesenrutsche
485 Quadratmeter großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserpilz
180 Quadratmeter großes Planschbecken für die ganz Kleinen
weiträumiges Areal mit kastaniengesäumter Liegewiese
FKK-Bereich
Wassertemperatur 21 Grad
Dresden // Meißner Straße 26 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,20 Euro // 0351 4537555
Das Naturbad Mockritz befindet sich am südlichen Stadtrand. Gespeist wird es aus den naturgeschützten Quellen des Tiefen Börners. Das erwartet euch im Speziellen:
Breitrutsche
Holzsteg, von dem aus man in den Naturteich hüpfen kann
Kneippanlage mit zwei Durchschreitebecken (Wassertemperatur zwischen 10 und 13 Grad)
Badelandschaft (23 Grad) und Spielplatz für kleine Kinder
weitläufige Liegewiese mit großem Baumbestand
Wassertemperatur des Sees 23 Grad
Dresden-Mockritz // Münzteichweg 22b // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,20 Euro // 0351 4718201
Wer etwas Adrenalin ausschütten will, kann im Cable-Park Dresden Wasserski und Wakeboard fahren. Sogenannte Kicker, eine „Butter Box“, eine „Pipe“ und andere Anlagen ermöglichen Anfängern und Fortgeschrittenen hohe Sprünge und das Üben von Tricks. Das hat der Wasserpark unter anderem zu bieten:
Cable-Wasserski und Wakeboarden – 1-Stunde-Slot für 23 Euro, 2-Stunden-Slot für 30 Euro
Personal-Training 1 Stunde 59 Euro pro Person, 2 Stunden 89 Euro pro Person
2-stündiger Anfängerkurs für 39 Euro (ermäßigt 29 Euro)
Ferienkurs für Kinder
Wann welcher Kurs angeboten wird, die Anlage gemietet werden kann etc. erfahrt ihr hier.
Wer gerne ins kühle Nass springt, muss ins Freibad Wostra. Denn nur hier, im Osten der Stadt unweit des Elberadweges, können Mutige vom „Fünfer“, „Dreier“ oder „Einer“ hüpfen. Freuen könnt ihr euch auf:
Sprungturm (5 Meter, 3 Meter, 1 Meter)
50-Meter-Bahnen
Rutsche
Kleinkinderbereich mit Spielplatz und Planschbecken mit Elefantenrutsche
Wassertemperatur überall 25 Grad
„Wostra“ heißt es übrigens, weil das Freibad 1930 auf Initiative der „Wochenend- und Strandbadgesellschaft“ angelegt wurde.
Dresden, Ortsteil Leuben // An der Wostra 9 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,20 Euro // 0351 20269755
Hinweis für FKKler:
Direkt neben dem Freibad Wostra liegt das Strandbad Wostra – eine reine FKK-Anlage an einem 20.000 Quadratmeter großen, renaturierten Kiessee.
Dresden, Ortsteil Leuben // Wilhelm-Weitling-Straße 39 // Erwachsene: 3,50 Euro, Kinder 1,70 Euro // 0351 2013238
Im Corona-Sommer bleibt es nur wenigen vergönnt, in die Wellen des Meeres abzutauchen. Im Bilzbad in Radebeul geht das dank einer Wellenmaschine ebenfalls. Das erwartet euch:
Wellenband
Erlebnisbecken
Spielplatz
Wassertemperatur 23 Grad
01445 Radebeul // Meiereiweg 108 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2 Euro // 0351 2013238
Mitten im Grünen & kostenfrei: Badestelle Weixdorf
Die naturbelassene Badestelle Weixdorf liegt am nördlichen Stadtrand von Dresden. Wer gerade nicht mehr schwimmen mag, macht einen Spaziergang um den See. Das hat die Badestelle zu bieten:
naturbelassene Badestelle
Erlebnisspielplatz
original restaurierte Umkleidekabinen eines früheren Elbebades
große Liegewiese
Dresden-Weixdorf // Zum Sportplatz 1a // kostenfrei // 0351 8804164
Das gilt es im Corona-Sommer zu beachten
Für jedes Dresden Freibad wurde aufgrund der Corona-Pandemie ein individuelles Hygiene-Konzept erarbeitet. Folgende Sicherheitsregeln gilt es zu beachten:
Je nach Größe des Areals wurden maximale Gästezahlen festgelegt. Es wird empfohlen, sich seine Tickets online zu kaufen. An der Tageskasse wird ein geringes Kontingent im Barverkauf angeboten.
Der Mindestabstand von 1,50 Meter ist auf dem gesamten Areal einzuhalten – auch auf den Rutschen.
Die Sprungtürme sind einzeln zu besteigen.
In der Kassenzone und in allen geschlossenen Räumen wie Umkleide- und Sanitärbereichen gilt Maskenpflicht.
Die Kabinen dürfen nur einzeln betreten werden.
Eine Übersicht über alle Dresdner Freibäder mit Verortung auf Google Maps findet ihr hier.
Alle Dresdner Freibäder sind bis zum 6. September geöffnet – während der Sommerferien täglich von 9 bis 20 Uhr; nach den Sommerferien täglich von 10 bis 19 Uhr und wochenends ab 9 Uhr.
Seit Tagen liegen die Temperaturen immer wieder jenseits der 30-Grad-Marke. Und Meteorologen sagen voraus, dass mit der Hitzewelle noch lange nicht Schluss ist. Verständlich, dass immer mehr Leute Abkühlung in Dresdens Freibädern und Seen suchen. Wir verraten, wo die schönsten zu finden sind, welche Attraktionen sie zu bieten haben und was aufgrund der Corona-Pandemie zu beachten ist.
Deutschlands bestes Freibad: Zschonergrundbad
© Zschonergrundbad
Deutschlands beliebtestes Freibad liegt in Dresden. Zu diesem Ergebnis kam gerade Internetportal Testberichte.de bei dessen deutschlandweiten Freibadvergleich. Das privat betriebene Zschonergrundbad besticht besonders durch deine idyllische Lage. Pflanzen und Mikroorganismen verleihen dem Bad seine natürliche Selbstreinigungskraft. Das hat es zu bieten:
Dresden // Merbitzer Str. 61 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,50 Euro // 0151 10867984
Ganz zentral: Georg-Arnhold-Bad
Das Georg-Arnhold-Bad liegt direkt am Großen Garten mitten im Stadtzentrum. Wegen der riesigen Rutsche ist es besonders bei Familien beliebt. Das hat es zu bieten:
Übrigens: Benannt wurde es nach dem Bankier Georg Arnhold, der das 1926 eröffnete Freibad größtenteils finanziert hat.
Dresden // Helmut-Schön-Allee 2 // Erwachsene: 5 Euro, Kinder 3 Euro // 0351 4942203
Mit Riesenrutsche: Stauseebad Cossebaude
Riesenrutsche, riesiger Schwimmbereich und direkt nebenan liegt der Stausee Niederwartha – kein Wunder, dass sich das Stauseebad Cossebaude an der westlichen Stadtgrenze großer Beliebtheit erfreut. Darauf können sich Badegäste freuen:
Dresden // Meißner Straße 26 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,20 Euro // 0351 4537555
Gespeist aus Quellwasser: Naturbad Mockritz
Das Naturbad Mockritz befindet sich am südlichen Stadtrand. Gespeist wird es aus den naturgeschützten Quellen des Tiefen Börners. Das erwartet euch im Speziellen:
Dresden-Mockritz // Münzteichweg 22b // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,20 Euro // 0351 4718201
Stand-Up-Paddling
4 Adressen für Dresden und Umgebung
Wasserski & Wakeboarden: Cable-Park Dresden
Wer etwas Adrenalin ausschütten will, kann im Cable-Park Dresden Wasserski und Wakeboard fahren. Sogenannte Kicker, eine „Butter Box“, eine „Pipe“ und andere Anlagen ermöglichen Anfängern und Fortgeschrittenen hohe Sprünge und das Üben von Tricks. Das hat der Wasserpark unter anderem zu bieten:
Wann welcher Kurs angeboten wird, die Anlage gemietet werden kann etc. erfahrt ihr hier.
Dresden-Loschwitz // Klengelstraße 4 // 0176 75489424
Mit Sprungturm: Freibad Wostra
Wer gerne ins kühle Nass springt, muss ins Freibad Wostra. Denn nur hier, im Osten der Stadt unweit des Elberadweges, können Mutige vom „Fünfer“, „Dreier“ oder „Einer“ hüpfen. Freuen könnt ihr euch auf:
„Wostra“ heißt es übrigens, weil das Freibad 1930 auf Initiative der „Wochenend- und Strandbadgesellschaft“ angelegt wurde.
Dresden, Ortsteil Leuben // An der Wostra 9 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2,20 Euro // 0351 20269755
Hinweis für FKKler:
Direkt neben dem Freibad Wostra liegt das Strandbad Wostra – eine reine FKK-Anlage an einem 20.000 Quadratmeter großen, renaturierten Kiessee.
Dresden, Ortsteil Leuben // Wilhelm-Weitling-Straße 39 // Erwachsene: 3,50 Euro, Kinder 1,70 Euro // 0351 2013238
Wellen wie im Meer: Bilzbad Radebeul
Im Corona-Sommer bleibt es nur wenigen vergönnt, in die Wellen des Meeres abzutauchen. Im Bilzbad in Radebeul geht das dank einer Wellenmaschine ebenfalls. Das erwartet euch:
01445 Radebeul // Meiereiweg 108 // Erwachsene: 4 Euro, Kinder 2 Euro // 0351 2013238
Für Campingfreunde:
Auf dem 60 Hektar großen Gelände kann übernachtet werden – im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Mehr Infos über den Bilz-Campingplatz gibt es hier.
Mitten im Grünen & kostenfrei: Badestelle Weixdorf
Die naturbelassene Badestelle Weixdorf liegt am nördlichen Stadtrand von Dresden. Wer gerade nicht mehr schwimmen mag, macht einen Spaziergang um den See. Das hat die Badestelle zu bieten:
Dresden-Weixdorf // Zum Sportplatz 1a // kostenfrei // 0351 8804164
Das gilt es im Corona-Sommer zu beachten
Für jedes Dresden Freibad wurde aufgrund der Corona-Pandemie ein individuelles Hygiene-Konzept erarbeitet. Folgende Sicherheitsregeln gilt es zu beachten:
Eine Übersicht über alle Dresdner Freibäder mit Verortung auf Google Maps findet ihr hier.
Alle Dresdner Freibäder sind bis zum 6. September geöffnet – während der Sommerferien täglich von 9 bis 20 Uhr; nach den Sommerferien täglich von 10 bis 19 Uhr und wochenends ab 9 Uhr.
Lesen Sie auch …
Das gute Wetter lockt die Dresdner vor die Haustüren. Für Kinder hält die Stadt einiges bereit.
Vom Fluss aus offenbaren Dresden und das Elbland ihre allerschönsten Seiten, wie unser Autor auf seiner Kanutour schnell erkennt.
Der Podcast, um Dresden Elbland zu erleben. Mit Neuigkeiten und Insidertipps aus der Region Dresden Elbland für Ihre Ohren!