Im der "Welt der Sinne", einer Ausstellung im Kindermuseum des Hygienemuseums Dresden, können Kinder mit allen fünf Sinnen die Welt entdecken. Foto: Uwe Toelle
Langsam aber sicher fallen die Temperaturen und die Tage werden kürzer, doch keine Sorge: Ein Trip nach Dresden lohnt sich für Familien auch im Winter! Acht Ausflugstipps für euren nächsten Besuch in der kalten Jahreszeit.
Familientipp Nr. 1: Ein Besuch im Deutschen Hygiene-Museum
Die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ ist eine Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich. Foto: Oliver Killig
Das Deutsche Hygiene-Museum bietet gleich zwei spannende Dauerausstellungen, die sich für Familien eignen:
Die Ausstellung „Abenteuer Mensch“ist spannend für Familien mit etwas älteren Kindern. Auf die wartet eine aufregende Reise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich. Historische und hochaktuelle Exponate, Filme und interaktive Stationen laden auf rund 2.500 qm zu einem abwechslungsreichen Parcours ein.
Auf jüngere Besucher zwischen 5 und 12 Jahren warten im „Kinder-Museum – Welt der Sinne“ Experimente, Exponate und Spiele. Da steckt nicht nur jede Menge Spaß drin, sondern ebenso viele Aha-Effekte.
Familientipp Nr. 2: Die Rüstkammer im Residenzschloss entdecken
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In der Rüstkammer im Residenzschloss können kleine Ritter und Burgfräuleins den Spuren höfischer Feste, Ritterspiele und Jagden folgen: Prunkwaffen, Prunkkleider und Kunstkammerstücke spiegeln beispielhaft die fürstliche Hofkultur der Frühen Neuzeit wider und geben ein umfassendes Zeugnis von den glanzvollen Dresdner Hoffesten.
Familientipp Nr. 3: Die Eisenbahnwelt im Verkehrsmuseum bestaunen
Im Verkehrsmuseum Dresden am Neumarkt findet sich alles, was rollt, fliegt, schwimmt und dampft: Lokomotiven, Automobile, Zweiräder, Flugzeuge, Schiffe, Straßenbahnen und Busse – im Original oder als Modell. Ein Highlight für junge und jung gebliebene Mobilitätsfreunde ist die Modelleisenbahn im Museum. Mit 325 m² ist sie eine der weltweit größten Anlagen in der Nenngröße 0, das heißt, dass die Fahrzeuge im Maßstab 1:45 gebaut sind.
Familientipp Nr. 4: Inszenierungen für Kinder & Jugendliche im tjg erleben
Dürfen wir Tiere töten, um sie zu essen? Diese Frage ist Thema der Inszenierung „Tiere essen“ des tjg Dresden. Foto: tjg Dresden
Das theater junge generation (kurz: tjg) macht Theater für Kinder – und zwar seit 1949. Dass es schon so uralt ist, merkt man gar nicht, wenn man die witzigen Puppentheaterstücke und verrückten Tanzaufführungen anguckt. Manche sind schon für Zuschauer ab 2 Jahren geeignet.
Familientipp Nr. 5: E-Mobilität erleben bei der KID.s-Tour in der Gläsernen Manufaktur
Bei der KID.s-Tour in der Gläsernen Manufakturvon VW wird E-Mobilität ganz besonders für die Kleinsten der Familie zum echten Erlebnis. Ein speziell geschulter Guide bindet die Kinder durch Fragen aktiv in das Geschehen ein. Das selbstständige Verstehen und aktive Erleben durch die Kinder steht im Mittelpunkt der Familienführung durch das Werk. Mit dem Ende der Führung ist die Tour jedoch nicht vorbei: Im Anschluss an den geführten Rundgang können die Familien gemeinsam zur Entdeckertour im Außenbereich starten. Die circa einstündige Tour durch die rund 83.000 Quadratmeter große Fertigungs- und Erlebniswelt ist empfohlen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Familientipp Nr. 6: Mit dem Schaufelraddampfer zum Schloss Pillnitz fahren
Schloss Pillnitz war die einstige Sommerresidenz des sächsischen Hofes und scheint einem Märchen aus 1001 Nacht zu entstammen. Der weitläufige Schlosspark beherbergt eine Fülle seltener Pflanzen und Gehölze, auch eine gut 230 Jahre alte japanische Kamelie. Sie treibt jedes Jahr im Frühjahr ca. 35.000 karminrote Blüten. Eine Fahrt mit einem historischen Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt nach Pillnitz lohnt sich für die ganze Familie.
Familientipp Nr. 7: Mit dem Lößnitzdackel nach Schloss Moritzburg reisen
Zwischen Radeburg und Radebeul fährt die Lößnitzgrundbahn durch reizvolle Landschaften. Foto: Martin Förster
Schloss Moritzburg ist märchenhaft schön – auch im Winter. Foto: Tommy Halfter (DML-BY)
Im Wildgehege nahe der Moritzburg können mit etwas Glück auch Luchse gesichtet werden. Foto: Arvid Müller
„Lößnitzdackel“ ist der liebevolle Spitzname der Lößnitzgrundbahn – einer Kleinbahn, die sich seit 1884 durch eine poesievolle Landschaft schlängelt. Die Fahrt beginnt ab Radebeul Weißes Ross und führt entlang der Weinberge und durch die Moritzburger Teichlandschaft bis nach Radeburg. Für die knapp 17 km lange Strecke benötigt die Bahn 52 Minuten. Wir empfehlen, die Fahrt nach 27 Minuten in Moritzburg zu unterbrechen, um das Wasserschloss, das Fasanenschlösschen und den Hafen mit Leuchtturm und Mole zu besichtigen oder das Wildgehege zu besuchen. Hinweis: Das Wildgehege ist wegen Umbaumaßnahmen bis Ende Februar geschlossen.
Familientipp Nr. 8: Wissenschaft verstehen im Mathematisch-Physikalischen Salon
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Hightech gab es vor 300 Jahren noch nicht? Dass diese Aussage nicht ganz korrekt ist, lernen wissbegierige Kinder im Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger. Was heute Smartphone, Navi und Wetterapp sind, waren vor knapp 300 Jahren Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle. Der Mathematisch-Physikalische Salon ist nicht weniger als eine der ältesten Sammlungen naturwissenschaftlicher und mathematischer Gerätschaften. Kleine und große Besucher betrachten nicht nur Exponate, sondern lernen, wie die Wissenschaft im Laufe der Jahrhunderte entstanden ist und wie wir Menschen gelernt haben, unsere Welt zu verstehen.
Tipp: Während der Winterferien wird ein Ferienprogramm angeboten.
Langsam aber sicher fallen die Temperaturen und die Tage werden kürzer, doch keine Sorge: Ein Trip nach Dresden lohnt sich für Familien auch im Winter! Acht Ausflugstipps für euren nächsten Besuch in der kalten Jahreszeit.
Familientipp Nr. 1: Ein Besuch im Deutschen Hygiene-Museum
Das Deutsche Hygiene-Museum bietet gleich zwei spannende Dauerausstellungen, die sich für Familien eignen:
Familientipp Nr. 2: Die Rüstkammer im Residenzschloss entdecken
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
In der Rüstkammer im Residenzschloss können kleine Ritter und Burgfräuleins den Spuren höfischer Feste, Ritterspiele und Jagden folgen: Prunkwaffen, Prunkkleider und Kunstkammerstücke spiegeln beispielhaft die fürstliche Hofkultur der Frühen Neuzeit wider und geben ein umfassendes Zeugnis von den glanzvollen Dresdner Hoffesten.
Familientipp Nr. 3: Die Eisenbahnwelt im Verkehrsmuseum bestaunen
Im Verkehrsmuseum Dresden am Neumarkt findet sich alles, was rollt, fliegt, schwimmt und dampft: Lokomotiven, Automobile, Zweiräder, Flugzeuge, Schiffe, Straßenbahnen und Busse – im Original oder als Modell. Ein Highlight für junge und jung gebliebene Mobilitätsfreunde ist die Modelleisenbahn im Museum. Mit 325 m² ist sie eine der weltweit größten Anlagen in der Nenngröße 0, das heißt, dass die Fahrzeuge im Maßstab 1:45 gebaut sind.
Familientipp Nr. 4: Inszenierungen für Kinder & Jugendliche im tjg erleben
Das theater junge generation (kurz: tjg) macht Theater für Kinder – und zwar seit 1949. Dass es schon so uralt ist, merkt man gar nicht, wenn man die witzigen Puppentheaterstücke und verrückten Tanzaufführungen anguckt. Manche sind schon für Zuschauer ab 2 Jahren geeignet.
Familientipp Nr. 5: E-Mobilität erleben bei der KID.s-Tour in der Gläsernen Manufaktur
Bei der KID.s-Tour in der Gläsernen Manufaktur von VW wird E-Mobilität ganz besonders für die Kleinsten der Familie zum echten Erlebnis. Ein speziell geschulter Guide bindet die Kinder durch Fragen aktiv in das Geschehen ein. Das selbstständige Verstehen und aktive Erleben durch die Kinder steht im Mittelpunkt der Familienführung durch das Werk. Mit dem Ende der Führung ist die Tour jedoch nicht vorbei: Im Anschluss an den geführten Rundgang können die Familien gemeinsam zur Entdeckertour im Außenbereich starten. Die circa einstündige Tour durch die rund 83.000 Quadratmeter große Fertigungs- und Erlebniswelt ist empfohlen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Familientipp Nr. 6: Mit dem Schaufelraddampfer zum Schloss Pillnitz fahren
Schloss Pillnitz war die einstige Sommerresidenz des sächsischen Hofes und scheint einem Märchen aus 1001 Nacht zu entstammen. Der weitläufige Schlosspark beherbergt eine Fülle seltener Pflanzen und Gehölze, auch eine gut 230 Jahre alte japanische Kamelie. Sie treibt jedes Jahr im Frühjahr ca. 35.000 karminrote Blüten. Eine Fahrt mit einem historischen Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt nach Pillnitz lohnt sich für die ganze Familie.
Familientipp Nr. 7: Mit dem Lößnitzdackel nach Schloss Moritzburg reisen
„Lößnitzdackel“ ist der liebevolle Spitzname der Lößnitzgrundbahn – einer Kleinbahn, die sich seit 1884 durch eine poesievolle Landschaft schlängelt. Die Fahrt beginnt ab Radebeul Weißes Ross und führt entlang der Weinberge und durch die Moritzburger Teichlandschaft bis nach Radeburg. Für die knapp 17 km lange Strecke benötigt die Bahn 52 Minuten. Wir empfehlen, die Fahrt nach 27 Minuten in Moritzburg zu unterbrechen, um das Wasserschloss, das Fasanenschlösschen und den Hafen mit Leuchtturm und Mole zu besichtigen oder das Wildgehege zu besuchen. Hinweis: Das Wildgehege ist wegen Umbaumaßnahmen bis Ende Februar geschlossen.
Familientipp Nr. 8: Wissenschaft verstehen im Mathematisch-Physikalischen Salon
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Hightech gab es vor 300 Jahren noch nicht? Dass diese Aussage nicht ganz korrekt ist, lernen wissbegierige Kinder im Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger. Was heute Smartphone, Navi und Wetterapp sind, waren vor knapp 300 Jahren Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle. Der Mathematisch-Physikalische Salon ist nicht weniger als eine der ältesten Sammlungen naturwissenschaftlicher und mathematischer Gerätschaften. Kleine und große Besucher betrachten nicht nur Exponate, sondern lernen, wie die Wissenschaft im Laufe der Jahrhunderte entstanden ist und wie wir Menschen gelernt haben, unsere Welt zu verstehen.
Tipp: Während der Winterferien wird ein Ferienprogramm angeboten.