Ein echtes Highlight nicht nur für Dresdner: Das Canaletto Stadtfest am vorletzten Augustwochenende. Foto: Sven Döring
Filmpremieren am Elbufer unter freiem Himmel genießen, Dresdens Museumswelt in einer Nacht entdecken oder den berühmten Palais Sommer an gleich drei neuen Standorten erkunden: Das alles geht im Sommer in Dresden Elbland. Und es gibt noch so viel mehr. Das sind die kulturellen Highlights.
Noch bis zum 28. August: Filmnächte am Elbufer
Die Filmnächte am Elbufer sind nicht nur für Cineasten immer wieder ein Highlight. Direkt am Elbufer gelegen, gegenüber von der Frauenkirche und der Semperoper, werden über den ganzen Sommer 49 Filme über die gigantische, 448 Quadratmeter große Kinoleinwand flimmern – direkt vor der malerischen Silhouette der Dresdner Altstadt. Auch kleine Film-Fans kommen nachmittags im Familienkino voll auf ihre Kosten – hier werden insgesamt 32 verschiedene Filme gezeigt. Neben Filmpremieren und anderen Sonderveranstaltungen haben die Filmnächte auch musikalisch einiges zu bieten: 15 Konzerte wird es am Elbufer geben, mit dabei sind unter anderem Deichkind, Roland Kaiser, Mark Forster und sogar die Dresdner Philharmonie.
8. Juli bis 7. August: Kultursommer am Japanischen Palais
Musik und Kunst vor einmaliger Kulisse: Das verspricht der erstmals stattfindende Kultursommer am Japanischen Palais. Zuvor hatte hier 12 Jahre lang das Kulturfestival „Palaissommer“ residiert – in diesem Jahr findet es an drei neuen Orten in Dresden statt. Ein Besuch des neuen Kultursommers am Japanischen Palais lohnt sich auf jeden Fall: 70 Shows und Konzerte laden einen ganzen Monat lang zum Feiern und Relaxen unter freiem Himmel ein. Und das beste daran: Der Eintritt ist frei! Das Programm im Juli ist bereits bekanntgegeben, was Besucher im August erwartet, wird noch geheim gehalten.
Noch bis zum 18. September: Konzertplatz Weißer Hirsch
Konzerte, Theater, Familienevents: Der Konzertplatz Weißer Hirsch hält über den Spätsommer ein üppiges Programm für große und kleine Gäste bereit. Letztere können sich besonders auf die Aufführungen aus der beliebten „Pettersson und Findus“-Reihe freuen. Dass der Konzertplatz nicht nur Veranstaltungslocation, sondern auch ein erstklassiger Biergarten mitten im Grünen ist, dürfte der entspannten Atmosphäre nur zuträglich sein. Alle Infos zum Programm gibt es hier.
Live-Musik in stimmungsvoller Atmosphäre: Der Konzertplatz Weißer Hirsch. Foto: Michael Schmidt
Foto: Michael Schmidt
Foto: Michael Schmidt
21. Juli bis 21. August: Palais Sommer an gleich drei neuen Standorten
Den meisten Dresdnern dürfte der Palais Sommer ein Begriff sein: Das riesige Festival bietet jedes Jahr unzählige Veranstaltungen rund um Kunst, Kultur und Bildung – völlig ohne Eintritt. In diesem Jahr findet das einmonatige Spektakel erstmals seit 12 Jahren nicht mehr auf dem Platz vor dem Japanischen Palais statt, sondern breitet sich auf gleich drei neue Veranstaltungsorte aus: Im Ostragehege weiht der Palais Sommer das neu entstandene Festivalgelände Ostra-Dome mit knapp 100 Veranstaltungen ein, am Neumarkt vor der Frauenkirche wird ein gänzlich neues Konzept rund um die Themen Tanz und Kunst verwirklicht und im Alaunpark findet das allseits beliebte Yoga-Angebot statt.
Zeitgleich mit dem Palais Sommer wird am 21. Juli auch die FAMA Skulptura eröffnet. Die Skulpturenausstellung, die im vergangenen Jahr ihr Debüt feierte, zeigt Arbeiten sächsischer Bildhauerinnen und Bildhauer. Der Fokus liegt dabei auf besonders großformatigen Skulpturen und Plastiken: Die größte der sieben gezeigten Arbeiten, die Plastik „Engel“ des Dresdner Künstlers Carsten Brüger, ist ganze 4,50 Meter hoch. Kunstinteressierte sollten im Park am Japanischen Palais, am Neumarkt an der Frauenkirche, auf dem Schlossplatz an der Augustusbrücke und am Dresdner Hauptbahnhof nach den Skulpturen Ausschau halten. Die dürften ohnehin schwer zu übersehen sein.
Wer sich für künstlerische Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Aquarelle interessiert, sollte keinesfalls den Meißner Grafikmarkt in der Albrechtsburg verpassen. An zwei Tagen können die Ausstellungsstücke von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region bestaunt und erworben werden. Der Eintritt ist frei.
24. Juli: Canaletto Malerfest in Pirna
Zum 300. Geburtstag Canalettos hat sich die Stadt Pirna eine ganz besondere Würdigung einfallen lassen: Das Canaletto-Malerfest wird ganz im Zeichen des berühmten Künstlers stehen, der hier seinerzeit weltbekannte Veduten fertigte. Dafür begeben sich ein barockes Schauspielerensemble, über 140 Mimen, Kunstschaffende und zwei Porträtmaler auf die Spuren Canalettos. Das Ergebnis: Ein authentisches, barockes Spektakel, das sich den ganzen Tag über auf dem Pirnaer Marktplatz, am Elbufer und nicht zuletzt auf Burg Sonnenstein abspielen wird. Der Eintritt ist frei! Alle Infos zu Programm gibt es hier.
6. bis 21. August: 30. Moritzburg Festival
In Sachen Kammermusik ist das Moritzburg Festival längst eine Institution. Dieses Jahr feiert man auf Schloss Moritzburg 30-jähriges Jubiläum und wie immer dürfen sich Fans von Streichquartett und Klaviertrio auf zwei Wochen musikalischen Hochgenusses freuen. Denn beim Moritzburg Festival treffen gefeierte Virtuosen und Nachwuchstalente aus der ganzen Welt aufeinander. Die meisten Konzerte finden in und um Schloss Moritzburg statt, doch auch der Schlosspark Proschwitz und die Dresdner Frauenkirche stehen als Spielstätten auf dem Programm.
Das gesamte Programm gibt es hier. Tickets zu den einzelnen Veranstaltungen können online, telefonisch oder über die Vorverkaufsstellen erworben werden. Alle Ticket-Infos hier.
Impressionen des Moritzburg Festivals. Foto: Oliver Killig
Impressionen des Moritzburg Festivals. Foto: Oliver Killig
Herausragende Nachwuchstalente der Moritzburg Festival Akademie präsentieren sich vor besonderer Kulisse. Foto: Oliver Killig
19. bis 21. August: Canaletto – das Dresdner Stadtfest
Am vorletzten Augustwochenende herrscht in Dresden Ausnahmezustand: Denn dann öffnet das allseits beliebte Dresdner Stadtfest seine Pforten, wieder zurück am ursprünglichen Termin und im angestammten Areal – natürlich inklusive Riesenrad und Feuerwerk. Deutschlands größtes Stadtfest geizt wahrlich nicht mit Unterhaltung: Auf 18 Flächen zwischen Theaterplatz, Kulturpalast und Goldenem Reiter sorgen über 1000 Künstlerinnen und Künstler auf beiden Seiten der Elbe für ein unvergessliches Wochenende. Viele namhafte Größen kommen dafür nach Dresden, darunter der britische Singer-Songwriter Tom Gregory, Kultrapper MC FITTI und der vielfach ausgezeichnete DJ Eskei83. Dank zahlreicher Sponsoren ist das gesamte Programm wie immer kostenlos.
Auch auf der Augustusbrücke ist beim Desdner Stadtfest eine Menge los. Foto: Jan Wiedemann
Das Wheel of Vision bietet mit einer Höhe von 55 Metern einen Rundumblick über die Altstadt Dresdens.
Foto: Sebastian Weingart
Feiern und Genießen bis spät in die Nacht – das geht beim Canaletto Stadtfest. Foto: Sven Döring
Spektakuläres Feuerwerk beim Canaletto Stadtfest.
Foto: Sebastian Weingart
20. und 21. August: Musik und Hengste
Wer auf der Suche nach einem kulturellen Erlebnis der etwas anderen Art ist, sollte einen Blick auf „Musik und Hengste“ werfen. Hier ist der Name Programm: Einmal im Jahr verwandelt sich das Reithaus des Landgestüts Moritzburg in einen Konzertsaal. Neben einem facettenreichen musikalischen Programm, das von Klassik bis zur Moderne reicht, dürfen natürlich die Protagonisten des Events nicht fehlen: Als Highlight der Abendveranstaltung werden die Hengste im Innenhof des Landgestüts präsentiert. Los geht es an beiden Tagen um 19 Uhr, Tickets gibt es telefonisch oder im Webshop. Einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung liefert das nachfolgende Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Noch bis zum 28. August: Kunstsommer in Moritzburg
Der 10. Kunstsommer in der Kulturlandschaft Moritzburg ist bereits in vollem Gange: Am und im Roten Haus, dem künstlerischen Nabelpunkt der Gegend, führen an jedem Wochenende bis zum 28. August zahlreiche Ausstellungen und Workshops durch die künstlerische Welt der Region: Von Vogelführungen über Künstlerfrühstücke bis zur Actionpainting-Performance gibt es vieles zu entdecken und zu lernen. Natürlich dürfen kleine wie große Besucher sich auch selbst künstlerisch austoben: Im Workshop für experimentellen Flächendruck etwa, oder in der Lehrstunde zum abstrakten Malen und Zeichnen.
Viele der Programmpunkte sind kostenlos. Alle Informationen zum Programm und Eintrittspreisen gibt es hier.
Bis Dezember: Kunstfestival „Tschechische Saison“ in Dresden
„Alle Macht der Imagination!“: So lautet der Leitspruch des tschechischen Filmemachers, Poeten und Künstlers Jan Švankmajer. Getreu diesem Mantra, das den Menschen über seine Vorstellungskraft definiert, eröffneten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 24. Juni die Tschechische Saison in der sächsischen Landeshauptstadt. In Kooperation mit deutschen und tschechischen Partnerinstitutionen werden die Arbeiten zeitgenössischer tschechischer Künstlerinnen und Künstler an gleich mehreren Orten in der Stadt präsentiert. Installationen, Theater, Film, Musik und vieles mehr gewähren Einblicke in die tschechische Kulturszene, etwa auf dem Georg-Treu-Platz, im Japanischen Palais oder in der Kunsthalle im Lipsiusbau. Los geht es mit dem ersten der vier Programmschwerpunkte: Unter dem Titel „Relocated“ werden Skulpturale Installationen im öffentlichen Raum gezeigt.
Alle Informationen zu Programm und Terminen gibt es hier.
Michael Gabriel: Buddha. Foto: Klemens Renner
Michael Gabriel: Mission. Foto: Klemens Renner
Kristof Kintera: My Light is Your Light. Foto: Klemens Renner
Filmpremieren am Elbufer unter freiem Himmel genießen, Dresdens Museumswelt in einer Nacht entdecken oder den berühmten Palais Sommer an gleich drei neuen Standorten erkunden: Das alles geht im Sommer in Dresden Elbland. Und es gibt noch so viel mehr. Das sind die kulturellen Highlights.
Noch bis zum 28. August: Filmnächte am Elbufer
Die Filmnächte am Elbufer sind nicht nur für Cineasten immer wieder ein Highlight. Direkt am Elbufer gelegen, gegenüber von der Frauenkirche und der Semperoper, werden über den ganzen Sommer 49 Filme über die gigantische, 448 Quadratmeter große Kinoleinwand flimmern – direkt vor der malerischen Silhouette der Dresdner Altstadt. Auch kleine Film-Fans kommen nachmittags im Familienkino voll auf ihre Kosten – hier werden insgesamt 32 verschiedene Filme gezeigt. Neben Filmpremieren und anderen Sonderveranstaltungen haben die Filmnächte auch musikalisch einiges zu bieten: 15 Konzerte wird es am Elbufer geben, mit dabei sind unter anderem Deichkind, Roland Kaiser, Mark Forster und sogar die Dresdner Philharmonie.
Das komplette Programm gibt es hier.
8. Juli bis 7. August: Kultursommer am Japanischen Palais
Musik und Kunst vor einmaliger Kulisse: Das verspricht der erstmals stattfindende Kultursommer am Japanischen Palais. Zuvor hatte hier 12 Jahre lang das Kulturfestival „Palaissommer“ residiert – in diesem Jahr findet es an drei neuen Orten in Dresden statt. Ein Besuch des neuen Kultursommers am Japanischen Palais lohnt sich auf jeden Fall: 70 Shows und Konzerte laden einen ganzen Monat lang zum Feiern und Relaxen unter freiem Himmel ein. Und das beste daran: Der Eintritt ist frei! Das Programm im Juli ist bereits bekanntgegeben, was Besucher im August erwartet, wird noch geheim gehalten.
Noch bis zum 18. September: Konzertplatz Weißer Hirsch
Konzerte, Theater, Familienevents: Der Konzertplatz Weißer Hirsch hält über den Spätsommer ein üppiges Programm für große und kleine Gäste bereit. Letztere können sich besonders auf die Aufführungen aus der beliebten „Pettersson und Findus“-Reihe freuen. Dass der Konzertplatz nicht nur Veranstaltungslocation, sondern auch ein erstklassiger Biergarten mitten im Grünen ist, dürfte der entspannten Atmosphäre nur zuträglich sein. Alle Infos zum Programm gibt es hier.
21. Juli bis 21. August: Palais Sommer an gleich drei neuen Standorten
Den meisten Dresdnern dürfte der Palais Sommer ein Begriff sein: Das riesige Festival bietet jedes Jahr unzählige Veranstaltungen rund um Kunst, Kultur und Bildung – völlig ohne Eintritt. In diesem Jahr findet das einmonatige Spektakel erstmals seit 12 Jahren nicht mehr auf dem Platz vor dem Japanischen Palais statt, sondern breitet sich auf gleich drei neue Veranstaltungsorte aus: Im Ostragehege weiht der Palais Sommer das neu entstandene Festivalgelände Ostra-Dome mit knapp 100 Veranstaltungen ein, am Neumarkt vor der Frauenkirche wird ein gänzlich neues Konzept rund um die Themen Tanz und Kunst verwirklicht und im Alaunpark findet das allseits beliebte Yoga-Angebot statt.
Das umfangreiche Programm kann hier abgerufen werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
21. Juli bis 21. August: FAMA Skulptura
Zeitgleich mit dem Palais Sommer wird am 21. Juli auch die FAMA Skulptura eröffnet. Die Skulpturenausstellung, die im vergangenen Jahr ihr Debüt feierte, zeigt Arbeiten sächsischer Bildhauerinnen und Bildhauer. Der Fokus liegt dabei auf besonders großformatigen Skulpturen und Plastiken: Die größte der sieben gezeigten Arbeiten, die Plastik „Engel“ des Dresdner Künstlers Carsten Brüger, ist ganze 4,50 Meter hoch. Kunstinteressierte sollten im Park am Japanischen Palais, am Neumarkt an der Frauenkirche, auf dem Schlossplatz an der Augustusbrücke und am Dresdner Hauptbahnhof nach den Skulpturen Ausschau halten. Die dürften ohnehin schwer zu übersehen sein.
23. bis 24. Juli: Meißner Grafikmarkt
Wer sich für künstlerische Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Aquarelle interessiert, sollte keinesfalls den Meißner Grafikmarkt in der Albrechtsburg verpassen. An zwei Tagen können die Ausstellungsstücke von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region bestaunt und erworben werden. Der Eintritt ist frei.
24. Juli: Canaletto Malerfest in Pirna
Zum 300. Geburtstag Canalettos hat sich die Stadt Pirna eine ganz besondere Würdigung einfallen lassen: Das Canaletto-Malerfest wird ganz im Zeichen des berühmten Künstlers stehen, der hier seinerzeit weltbekannte Veduten fertigte. Dafür begeben sich ein barockes Schauspielerensemble, über 140 Mimen, Kunstschaffende und zwei Porträtmaler auf die Spuren Canalettos. Das Ergebnis: Ein authentisches, barockes Spektakel, das sich den ganzen Tag über auf dem Pirnaer Marktplatz, am Elbufer und nicht zuletzt auf Burg Sonnenstein abspielen wird. Der Eintritt ist frei! Alle Infos zu Programm gibt es hier.
6. bis 21. August: 30. Moritzburg Festival
In Sachen Kammermusik ist das Moritzburg Festival längst eine Institution. Dieses Jahr feiert man auf Schloss Moritzburg 30-jähriges Jubiläum und wie immer dürfen sich Fans von Streichquartett und Klaviertrio auf zwei Wochen musikalischen Hochgenusses freuen. Denn beim Moritzburg Festival treffen gefeierte Virtuosen und Nachwuchstalente aus der ganzen Welt aufeinander. Die meisten Konzerte finden in und um Schloss Moritzburg statt, doch auch der Schlosspark Proschwitz und die Dresdner Frauenkirche stehen als Spielstätten auf dem Programm.
Das gesamte Programm gibt es hier. Tickets zu den einzelnen Veranstaltungen können online, telefonisch oder über die Vorverkaufsstellen erworben werden. Alle Ticket-Infos hier.
19. bis 21. August: Canaletto – das Dresdner Stadtfest
Am vorletzten Augustwochenende herrscht in Dresden Ausnahmezustand: Denn dann öffnet das allseits beliebte Dresdner Stadtfest seine Pforten, wieder zurück am ursprünglichen Termin und im angestammten Areal – natürlich inklusive Riesenrad und Feuerwerk. Deutschlands größtes Stadtfest geizt wahrlich nicht mit Unterhaltung: Auf 18 Flächen zwischen Theaterplatz, Kulturpalast und Goldenem Reiter sorgen über 1000 Künstlerinnen und Künstler auf beiden Seiten der Elbe für ein unvergessliches Wochenende. Viele namhafte Größen kommen dafür nach Dresden, darunter der britische Singer-Songwriter Tom Gregory, Kultrapper MC FITTI und der vielfach ausgezeichnete DJ Eskei83. Dank zahlreicher Sponsoren ist das gesamte Programm wie immer kostenlos.
20. und 21. August: Musik und Hengste
Wer auf der Suche nach einem kulturellen Erlebnis der etwas anderen Art ist, sollte einen Blick auf „Musik und Hengste“ werfen. Hier ist der Name Programm: Einmal im Jahr verwandelt sich das Reithaus des Landgestüts Moritzburg in einen Konzertsaal. Neben einem facettenreichen musikalischen Programm, das von Klassik bis zur Moderne reicht, dürfen natürlich die Protagonisten des Events nicht fehlen: Als Highlight der Abendveranstaltung werden die Hengste im Innenhof des Landgestüts präsentiert. Los geht es an beiden Tagen um 19 Uhr, Tickets gibt es telefonisch oder im Webshop. Einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung liefert das nachfolgende Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Noch bis zum 28. August: Kunstsommer in Moritzburg
Der 10. Kunstsommer in der Kulturlandschaft Moritzburg ist bereits in vollem Gange: Am und im Roten Haus, dem künstlerischen Nabelpunkt der Gegend, führen an jedem Wochenende bis zum 28. August zahlreiche Ausstellungen und Workshops durch die künstlerische Welt der Region: Von Vogelführungen über Künstlerfrühstücke bis zur Actionpainting-Performance gibt es vieles zu entdecken und zu lernen. Natürlich dürfen kleine wie große Besucher sich auch selbst künstlerisch austoben: Im Workshop für experimentellen Flächendruck etwa, oder in der Lehrstunde zum abstrakten Malen und Zeichnen.
Viele der Programmpunkte sind kostenlos. Alle Informationen zum Programm und Eintrittspreisen gibt es hier.
Bis Dezember: Kunstfestival „Tschechische Saison“ in Dresden
„Alle Macht der Imagination!“: So lautet der Leitspruch des tschechischen Filmemachers, Poeten und Künstlers Jan Švankmajer. Getreu diesem Mantra, das den Menschen über seine Vorstellungskraft definiert, eröffneten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 24. Juni die Tschechische Saison in der sächsischen Landeshauptstadt. In Kooperation mit deutschen und tschechischen Partnerinstitutionen werden die Arbeiten zeitgenössischer tschechischer Künstlerinnen und Künstler an gleich mehreren Orten in der Stadt präsentiert. Installationen, Theater, Film, Musik und vieles mehr gewähren Einblicke in die tschechische Kulturszene, etwa auf dem Georg-Treu-Platz, im Japanischen Palais oder in der Kunsthalle im Lipsiusbau. Los geht es mit dem ersten der vier Programmschwerpunkte: Unter dem Titel „Relocated“ werden Skulpturale Installationen im öffentlichen Raum gezeigt.
Alle Informationen zu Programm und Terminen gibt es hier.
Lesen Sie auch …
Anastasia Umrik ist eine Frau, Ausländerin und sitzt aufgrund einer Muskelerkrankung im Rollstuhl. Philip Siefer hat die Kondommarke „einhorn“ ins…
Henriette und Philipp kommen wieder einmal miteinander ins Plaudern – diesmal über ihre Kulturfavoriten in Dresden und der Region.
1. Die Turm-Tour Im Villenviertel Weißer Hirsch war das Bildungsbürgertum mit der „süßen Krankheit Gestern“ infiziert. Uwe Tellkamps „Der Turm“…