Vorfreude aufs Fest: Diese 7 Dresdner Weihnachtsmärkte solltet ihr auf keinen Fall verpassen

Unsere vorweihnachtlichen Empfehlungen

Romantik pur beim 'Advent auf dem Neumarkt' direkt vor der Dresdner Frauenkirche. Foto: Prof. Jörg Schöner

So langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. Und damit steigt bei uns auch schon die Vorfreude auf die Weihnachtszeit! Denn die ist in Dresden einfach zauberhaft. Ein Grund dafür sind die berühmten Dresdner Weihnachtsmärkte, die viel mehr zu bieten haben als nur Glühweinstände und Grillbuden. Hier sind unsere Empfehlungen für sieben Weihnachtsmärkte, die ihr in diesem Jahr auf keinen Fall verpassen solltet:

Der 588. Dresdner Striezelmarkt

Er ist Dresdens größter und Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt: Vom 23. November bis 24. Dezember befindet sich der 588. Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt. Im Mittelpunkt des weihnachtlichen Markttreibens steht das sächsische (Kunst-)Handwerk mit erzgebirgischer Holzkunst, Lausitzer Blaudruckstoffen, Herrnhuter Sternen oder Original Dresdner Christstollen. Jedes Adventswochenende wird ein anderes Fest gefeiert: das berühmteste, das Dresdner Stollenfest, am 3. Dezember. Die Dresdner Philharmonie ist am 10. Dezember zu Gast auf dem Striezelmarkt, am 23. Dezember geben die Dresdner Posaunenchöre ein Konzert. Eins ist klar: Am Striezelmarkt kommt kein Weihnachtsfan vorbei!

Altmarkt, 23.11. – 24.12.2022

Ein Muss für jeden Weihnachtsfan: Der Dresdner Striezelmarkt. Foto: ddpix.de

Mittelalterweihnacht und Rauhnächte im Stallhof

Im Mittelalter fanden im Stallhof ritterliche Spiele und Reitturniere statt. Heutzutage erwacht hier in der Adventszeit und in den Rauhnächten das mittelalterliche Leben erneut. Ein Großteil der Stände auf dem Mittelalter-Weihnachtsmarkt wird von Handwerkern betrieben. Sie haben ihre über den Sommer gefertigten Waren mitgebracht und produzieren natürlich auch vor Ort. Beim Bummel über den Markt entdeckt man liebevoll genähte Kleidungskollektionen, handgefertigte Töpferwaren, Felle, Steine, Amulette und Medaillons, Schwerter und Rüstungen, Hornschmuck, Böhmisches Glas, Düfte und Seifen und zahlreiche Spezereien (Gewürze) aus alten Zeiten. Für zeitgemäße Unterhaltung sorgen Spielleute, Gaukler, Stelzenläufer und Märchenerzählerinnen, Harfen- und Fanfarenspieler.

Residenzschloss, 23.11. – 23.12.2022; Rauhnächte: 27.12. – 30.12.2022 und 2. – 6.01.2023

Die Mittelalterweihnacht lockt in den Stallhof des Residenzschlosses. Foto: Sylvio Dittrich

Advent auf dem Neumarkt   

Direkt vor der Frauenkirche wird die Weihnachtstradition von vor über 100 Jahren belebt. Beim Advent auf dem Neumarkt bieten Handwerker und Händler hochwertige Waren im Stil der Gründerzeit feil. Buden und Händlerkostüme wurden nach originalen Vorbildern rekonstruiert und zeigen das Markttreiben aus der Zeit zwischen 1830 und 1910. Es ist ein besinnlicher, romantischer Weihnachtsmarkt mit traditionellen Erzeugern – vom Lederpräger bis zur Schokoladenmanufaktur. Kurrendesänger ziehen währenddessen mit Laute und Gesang über den Markt und erwecken die Vorfreude auf das Christfest.

Neumarkt, 24.11. – 22.12.2022 und 27.12.2022 – 08.01.2023

Adventliche Stimmung auf dem Neumarkt in Dresden. Foto: Sebastian Weingart

Elbhangfest-Weihnachtsmarkt am Blauen Wunder

Wer etwas Abstand zum allgemeinen Trubel sucht, sollte einmal über den Elbhang-Weihnachtsmarkt schlendern. Unmittelbar am Blauen Wunder, im Zentrum der traditionsreichen Kulturlandschaft Dresden-Loschwitz, befindet sich dieser Geheimtipp für alle Weihnachtsfans, die schon oft genug auf Striezelmarkt und Co. unterwegs waren. Vor der romantischen Kulisse der Fachwerkhäuser des Körnerplatzes warten hier zahlreiche Kunsthandwerker und Gastronomen mit ganz außergewöhnlichem Angebot.

Körnerplatz & Friedrich-Wieck-Straße, 03.12. – 18.12.2022

Bummeln vor romantischer Kulisse: Der Elbhangfest-Weihnachtsmarkt in Loschwitz. Foto: Sylvio Dittrich

Lichterglanz und Budenzauber: Weihnachtsmarkt in Radebeul Altkötzschenbroda

Märchen, Geschichten und Lichterglanz verzaubern den historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda. Der Ausflug nach Radebeul sollte geplant sein: Der Weihnachtsmarkt findet an nur drei Wochenenden im November und Dezember statt. Kleine Feuerstellen spenden an kalten Winterabenden wohltuende Wärme, während der liebliche Duft weißen Winzerglühweins in der Luft liegt.

Altkötzschenbroda, 25. – 27.11., 02. – 04.12., 09. – 11.12.

Bimmelbahn & Lichterglanz auf der Weißeritztalbahn

Deutschlands erster befahrbarer Weihnachtsmarkt führt entlang der Schmalspurbahnstrecke von Freital-Hainsberg bis Kurort Kipsdorf. Die Weißeritztalbahn bringt die Gäste dabei von einem Weihnachtsmarkt zum nächsten. Hier wird erzgebirgische Tradition gelebt: Besucher können Handwerkern über die Schulter schauen oder gleich ihre eigenen Räucherkerzen ziehen. Für Kinder gibt es Bastelangebote, während die Erwachsenen sich am Glühweinstand etwas aufwärmen können.

26. & 27.11.2022
Tageskarte inkl. Busshuttle: 24,50€ Kinder bis 14 Jahre fahren kostenlos mit.

Fährt von einem Weihnachtsmarkt zum nächsten: Die Weißeritztalbahn. Foto: Christian Sacher

Proschwitzer Weihnacht

Im festlich geschmückten Schloss Proschwitz erwartet euch eine ländliche Weihnachtsatmosphäre.
Unter den ausgefallenen Geschenkideen von sächsischen Kunsthandwerkern und Manufakturen findet ihr garantiert ein passendes Weihnachtsgeschenk. Genießer hingegen zieht es zum offenen Kamin, wo regionale Spezialitäten und Proschwitzer Weine serviert werden.

Meißen, Schloss Proschwitz 24. – 27.11.2022
Eintritt: 9 € pro Person • Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Lesen Sie auch …