Das Theaterkollektiv storytelling engines lädt bei Literatur Jetzt! zur Late-Night-Show. Foto: M.Koerbel.
Das Literaturfestival Dresden "Literatur Jetzt!" kombiniert Lesungen mit Livemusik, Entertainment sowie journalistischen und wissenschaftlichen Perspektiven und richtet dabei zugleich den Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen.
Jenny Erpenbeck spricht mit ihrem Vater über ihre Familie und die DDR, Thomas Melle stellt sein neues Buch vor. Afrob und Sokee rappen, es gibt einen Lyric-Parcours und eine Clubnacht mit DJs – Ende September dreht sich in Dresden wieder alles um zeitgenössische Literatur und literarisches Leben. Vom 24. bis 28. September 2025 findet die 17. Ausgabe des Literaturfestivals Literatur JETZT! statt. Besucherinnen und Besucher erwartet fünf Tage lang ein aufregendes und vielseitiges Programm.
Was das Literaturfestival Dresden so besonders macht
Thomas Melle stellt auf dem Literaturfestival Dresden sein aktuelles Werk „Haus zur Sonne“ vor, in der er wie in seinem Bestseller „Die Welt im Rücken“ seine psychische Erkrankung thematisiert. Foto: Regina Schmeken
Julia Schoch wurde für ihre Werke mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und bringt ihren aktuellen Roman nach Dresden mit. Foto: Jürgen Bauer
In Jakob Heins neuem Roman treffen DDR- und BRD-Staatsräson wieder aufeinander. Auch er ist zu Gast bei Literatur Jetzt! Foto: Susanne Schleyer
Sechs Jahre hat Raoul Schrott für seinen Atlas der Sternenhimmel“ recherchiert, das er auf dem Literaturfestival Dresden präsentiert. Foto: Christoph Greussing
„Literatur JETZT!“ schlägt ganz bewusst eine Brücke zwischen etablierter Literaturszene und Subkultur. Literatur muss nicht elitär sein, sondern vielmehr für alle Anknüpfungspunkte bieten, so die Idee. „Unser Alleinstellungsmerkmal ist der Festivalspirit“, sagt Helge Pfannenschmidt, der beim Dresdner Verlag Voland & Quist als Lektor arbeitet und außerdem das Festival mit organisiert. Nach der Buchvorstellung ein Bier an der Bar, eine Lyrikbühne, die abends zum Club wird – bei „Literatur Jetzt!“ ist das normal. Das Festival will nicht nur die Freude am geschriebenen Wort vermitteln, sondern darüber hinaus Begegnungsort für literarisches Leben sein.
Jeder und jede ist willkommen, gerade auch diejenigen, die sich bisher vielleicht noch nicht auf eine klassische Lesung getraut haben, sagt Pfannenschmidt: „Wir wollen Schwellenängste abbauen, Literatur zugänglicher machen und insbesondere junge Menschen ansprechen. Die verbinden Poesie und Romane oft gar nicht mit ihrem Leben und sind dann überrascht, wenn auf der Bühne ein tätowierter, rauchender Lyriker sitzt, der auch mal einen Witz macht.“
Experimentelle Formate und illustre Gäste
Musikerin Sokee ist in der HipHop-Edition der Pop & Poesie-Show von Literatur Jetzt! zu Gast. Foto: Benjamin Jenak
Die Organisatoren von Literatur JETZT! haben sich einige ungewöhnliche Formate ausgedacht:
Bei der „Pop & Poesie Show“, einer Mischung aus Talkshow, Lesung und Livemusik, dreht sich dieses Jahr alles um Hip-Hop, gute Reime und Grooves. Gäste dieses Jahr sind der schwäbische Rapper Afrob sowie die Musikerin Sookee aus Mecklenburg-Vorpommern.
Beim „Lyricparcour” findet die Lesung nicht in einem Saal statt: Die Besucher folgen den Vortragenden über das Gelände. In diesem Jahr sind das Daniela Danz und Nail Doğan. Dazu kommt Livemusik.
Eine Comiclesung der besonderen Art bietet das Theaterkollektiv storytelling engine. Es bringt den feministischen Sachcomic „Ich fühl’s nicht“ von Liv Strömquist in einer Late-Night-Show auf die Bühne bringt.
Daneben aber kommt auch die klassische Lesung nicht zu kurz: Unter anderem werden Jakob Hein, Thomas Melle und Kristine Bilkau aus ihren Werken vortragen.
Highlights
Freitag, 19. September: Warm-Up-Lesung von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger aus ihrem neu erschienenen Buch „Das Penismuseum“ (ausverkauft)
Mittwoch, 24. September: Am Eröffnungsabend reden die Schriftstellerin und Gewinnerin des International Booker Prize, Jenny Erpenbeck und ihr Vater, der Wissenschaftsphilosoph John Erpenbeck über ihre Literaturfamilie und das Aufwachsen in der DDR.
Sonntag, 28, September: Kinderfestival „Literatur fetzt“ mit Lesungen, Spielen und Workshops.
Das Festivalprogramm und alle Veranstaltungen im Überblick gibt es hier.
Für die Kleinsten: Das Kinderlesefest Literatur FETZT!
Seit ihm ein seltsames Insekt in den Po gestochen hat, spricht Herr Fuchs nur noch in Gedichten – und seine Schöpferin, Franziska Biermann, lässt in in Dresden zu Wort kommen. Foto: Franziska Biermann
Kirsten Fuchs kennen viele von verschiedenen Lesebühnen, seit einiger Zeit veröffentlicht sie auch Literatur für Kinder. Foto: Franziska Hauser
Ein Höhepunkt für die jüngsten Besucherinnen und Besucher des Dresdner Literaturfestivals ist das Kinderlesefest „Literatur FETZT!”. Einen ganzen Tag lang bietet es ein Programm speziell für Kinder und Familien. Sie werden aktiv mit einbezogen, können Figuren nachspielen oder aber selbst kleine Geschichten erfinden. Mit dabei sind dieses Jahr u.a. die Kinderbuchautorinnen Kirsten Fuchs („Der Miesepups fährt in die Stadt“) und Franziska Biermann („Herr Fuchs mag Po-esie“) sowie der Schauspieler Raschid Daniel Sidgi mit einer Liveausgabe des Hörspiels „Figarinos Fahrradladen“.
Tradition trifft Subkultur im Stadtteil Pieschen
Veranstaltungsort und Herzstück des Literaturfestivals „Literatur JETZT!“ ist das Zentralwerk in Dresden-Pieschen. Mit seiner Industrie-Ästhetik bildet es die perfekte Kulisse für Lesungen und Konzerte. In den 1920er Jahren wurden hier Schreib- und Nähmaschinen gefertigt. Während des Nationalsozialismus war der Industriekomplex eine geheime Rüstungsfabrik. Nach 1945 hatte eine Druckerei hier ihren Sitz. Nach der Wende lag das Fabrikgelände lange brach, bis es zu einem Ort für Kunst, Kultur und Begegnung umgestaltet wurde, mit Wohnungen, Ateliers, Büros und Veranstaltungsflächen. Mehr über Dresdens Stadtviertel erfährst du hier.
Hinter den Kulissen – Organisatoren und Verein
Das Veranstaltungsteam des Dresdner Literaturfestivals „Literatur JETZT!“ Foto: Peter Fischer
Hinter dem Literaturfestival „Literatur JETZT!“ steht eine Gruppe engagierter Kulturschaffender und vor allem viel ehrenamtliches Engagement. Gegründet wurde das Dresdner Literaturfestival im Jahr 2007 von Verleger Leif Greinus (im Bild Reihe oben, Mitte) sowie Schriftsteller Michael Bittner (mittlere Reihe, rechts). Über die Jahre ist „Literatur JETZT!“ stetig gewachsen und hat sich dadurch zu einer renommierten Veranstaltung entwickelt, die auch überregional wahrgenommen wird.
2019 hat die Organisation der Verein Literatur JETZT! e.V. übernommen, ein Netzwerk von Akteuren aus der Literatur-, Museums-, Theater- und Klublandschaft Dresdens. Sie koordinieren das Programm, kümmern sich um Fördergelder, organisieren Technik sowie Öffentlichkeitsarbeit – ohne deren Einsatz wäre das Festival nicht denkbar. Für seine Arbeit wurde dem Literatur JETZT! e.V. im Jahre 2024 der Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden verliehen.
Literatur Jetzt! 2025: Adresse, Termine, Tickets
Wann? 24. September bis 28. September 2025 Wo? Zentralwerk Pieschen, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden Tickets gibt es ab 11,70 Euro pro Veranstaltung und Lesung, Tagestickets ab 29,20 Euro. Das Familienticketfür das Kinderlesefestival „Literatur Fetzt“ kostet 17,20 Euro. Hier geht es zum Ticketkauf. Alle Informationen zu dem Literaturfestival Dresden gibt es auf der Webseite von Literatur Jetzt!
Das Literaturfestival Dresden "Literatur Jetzt!" kombiniert Lesungen mit Livemusik, Entertainment sowie journalistischen und wissenschaftlichen Perspektiven und richtet dabei zugleich den Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen.
Jenny Erpenbeck spricht mit ihrem Vater über ihre Familie und die DDR, Thomas Melle stellt sein neues Buch vor. Afrob und Sokee rappen, es gibt einen Lyric-Parcours und eine Clubnacht mit DJs – Ende September dreht sich in Dresden wieder alles um zeitgenössische Literatur und literarisches Leben. Vom 24. bis 28. September 2025 findet die 17. Ausgabe des Literaturfestivals Literatur JETZT! statt. Besucherinnen und Besucher erwartet fünf Tage lang ein aufregendes und vielseitiges Programm.
Was das Literaturfestival Dresden so besonders macht
„Literatur JETZT!“ schlägt ganz bewusst eine Brücke zwischen etablierter Literaturszene und Subkultur. Literatur muss nicht elitär sein, sondern vielmehr für alle Anknüpfungspunkte bieten, so die Idee. „Unser Alleinstellungsmerkmal ist der Festivalspirit“, sagt Helge Pfannenschmidt, der beim Dresdner Verlag Voland & Quist als Lektor arbeitet und außerdem das Festival mit organisiert. Nach der Buchvorstellung ein Bier an der Bar, eine Lyrikbühne, die abends zum Club wird – bei „Literatur Jetzt!“ ist das normal. Das Festival will nicht nur die Freude am geschriebenen Wort vermitteln, sondern darüber hinaus Begegnungsort für literarisches Leben sein.
Jeder und jede ist willkommen, gerade auch diejenigen, die sich bisher vielleicht noch nicht auf eine klassische Lesung getraut haben, sagt Pfannenschmidt: „Wir wollen Schwellenängste abbauen, Literatur zugänglicher machen und insbesondere junge Menschen ansprechen. Die verbinden Poesie und Romane oft gar nicht mit ihrem Leben und sind dann überrascht, wenn auf der Bühne ein tätowierter, rauchender Lyriker sitzt, der auch mal einen Witz macht.“
Experimentelle Formate und illustre Gäste
Die Organisatoren von Literatur JETZT! haben sich einige ungewöhnliche Formate ausgedacht:
Daneben aber kommt auch die klassische Lesung nicht zu kurz: Unter anderem werden Jakob Hein, Thomas Melle und Kristine Bilkau aus ihren Werken vortragen.
Highlights
Freitag, 19. September: Warm-Up-Lesung von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger aus ihrem neu erschienenen Buch „Das Penismuseum“ (ausverkauft)
Mittwoch, 24. September: Am Eröffnungsabend reden die Schriftstellerin und Gewinnerin des International Booker Prize, Jenny Erpenbeck und ihr Vater, der Wissenschaftsphilosoph John Erpenbeck über ihre Literaturfamilie und das Aufwachsen in der DDR.
Donnerstag, 25. September: Beim Lyricparcours tragen Daniela Danz und Nail Doğan Gedichte vor. Es gibt Lesungen mit dem Essayist Jonas Lüscher, der Schriftstellerin Krisztina Bilkau und dem Buchautor Raoul Schrott.
Freitag, 26. September: Lesungen, u.a. mit der Bookfluencerin Joana June und dem Schriftsteller Jakob Hein. In der Pop & Poesie Show sind der schwäbische Rapper Afrob und die Musikerin Sookee aus Mecklenburg-Vorpommern zu Gast, anschließend legt das DJ-Kollektiv 3 F auf.
Samstag, 27. September: Die Autorinnen Raphaëlle Red und Lene Albrecht diskutieren über deutschen Kolonialismus. Die Autorin Julia Schoch und der Schriftsteller Thomas Melle lesen aus ihren neuesten Büchern. Später lädt das Theaterkollektiv storytelling engines zur Late-Night-Show.
Sonntag, 28, September: Kinderfestival „Literatur fetzt“ mit Lesungen, Spielen und Workshops.
Das Festivalprogramm und alle Veranstaltungen im Überblick gibt es hier.
Für die Kleinsten: Das Kinderlesefest Literatur FETZT!
Ein Höhepunkt für die jüngsten Besucherinnen und Besucher des Dresdner Literaturfestivals ist das Kinderlesefest „Literatur FETZT!”. Einen ganzen Tag lang bietet es ein Programm speziell für Kinder und Familien. Sie werden aktiv mit einbezogen, können Figuren nachspielen oder aber selbst kleine Geschichten erfinden. Mit dabei sind dieses Jahr u.a. die Kinderbuchautorinnen Kirsten Fuchs („Der Miesepups fährt in die Stadt“) und Franziska Biermann („Herr Fuchs mag Po-esie“) sowie der Schauspieler Raschid Daniel Sidgi mit einer Liveausgabe des Hörspiels „Figarinos Fahrradladen“.
Tradition trifft Subkultur im Stadtteil Pieschen
Veranstaltungsort und Herzstück des Literaturfestivals „Literatur JETZT!“ ist das Zentralwerk in Dresden-Pieschen. Mit seiner Industrie-Ästhetik bildet es die perfekte Kulisse für Lesungen und Konzerte. In den 1920er Jahren wurden hier Schreib- und Nähmaschinen gefertigt. Während des Nationalsozialismus war der Industriekomplex eine geheime Rüstungsfabrik. Nach 1945 hatte eine Druckerei hier ihren Sitz. Nach der Wende lag das Fabrikgelände lange brach, bis es zu einem Ort für Kunst, Kultur und Begegnung umgestaltet wurde, mit Wohnungen, Ateliers, Büros und Veranstaltungsflächen. Mehr über Dresdens Stadtviertel erfährst du hier.
Hinter den Kulissen – Organisatoren und Verein
Hinter dem Literaturfestival „Literatur JETZT!“ steht eine Gruppe engagierter Kulturschaffender und vor allem viel ehrenamtliches Engagement. Gegründet wurde das Dresdner Literaturfestival im Jahr 2007 von Verleger Leif Greinus (im Bild Reihe oben, Mitte) sowie Schriftsteller Michael Bittner (mittlere Reihe, rechts). Über die Jahre ist „Literatur JETZT!“ stetig gewachsen und hat sich dadurch zu einer renommierten Veranstaltung entwickelt, die auch überregional wahrgenommen wird.
2019 hat die Organisation der Verein Literatur JETZT! e.V. übernommen, ein Netzwerk von Akteuren aus der Literatur-, Museums-, Theater- und Klublandschaft Dresdens. Sie koordinieren das Programm, kümmern sich um Fördergelder, organisieren Technik sowie Öffentlichkeitsarbeit – ohne deren Einsatz wäre das Festival nicht denkbar. Für seine Arbeit wurde dem Literatur JETZT! e.V. im Jahre 2024 der Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden verliehen.
Literatur Jetzt! 2025: Adresse, Termine, Tickets
Wann? 24. September bis 28. September 2025
Wo? Zentralwerk Pieschen, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden
Tickets gibt es ab 11,70 Euro pro Veranstaltung und Lesung, Tagestickets ab 29,20 Euro.
Das Familienticket für das Kinderlesefestival „Literatur Fetzt“ kostet 17,20 Euro.
Hier geht es zum Ticketkauf.
Alle Informationen zu dem Literaturfestival Dresden gibt es auf der Webseite von Literatur Jetzt!
Lesen Sie auch …
Schauspieler Martin Brambach nimmt uns in seinem Buch mit auf eine ganz persönliche Tour durch seine Heimatstadt Dresden.
Drei Dresdner Ausstellungen zeigen den südafrikanischen Künstler William Kentridge aus unterschiedlichen Perspektiven.
Zur dritten Episode ihrer Reihe „da I sein – STADT.GESCHICHTE.TANZ.“ lädt die Tänzerin und Choreografin Katja Erfurth in die Gartenstadt…