Frauenkirche Dresden: 20 Jahre Wiederaufbau – ein Wahrzeichen feiert Geburtstag

Altstadt-Silhouette Dresden mit der Frauenkirche
Die majestätische Silhouette der Frauenkirche dominiert seit Jahrhunderten die Dresdner Skyline – ein Symbol der Hoffnung, des Friedens und der Versöhnung. Foto: ddpix.de (DML-BY)

Mit einem Festwochenende und weiteren Jubiläumskonzerten feiert die Frauenkirche Dresden das Jubiläum ihres 20-jähriges Wiederaufbaus.

Am 30. Oktober 2005 füllte sich der Dresdner Neumarkt mit Menschen. Zehntausende blickten auf das neue, alte Wahrzeichen der Stadt, das an diesem Tag feierlich neu eingeweiht wurde. Nach über sechzig Jahren war die Dresdner Frauenkirche zurück – wiederaufgebaut mit Spenden aus aller Welt. Wie kein zweiter Ort in Deutschland ist sie seitdem zum Symbol für Frieden und Versöhnung geworden, ein Ort der Begegnung, Kultur und des Dialogs.

Zum 20. Jubiläum der Wiederweihe lädt Dresdens Wahrzeichen nun zu einem besonderen Festwochenende am 25. und 26. Oktober 2025 ein. Darüber hinaus ist das diesjährige Jubiläum Anlass für weitere besondere Konzerte und Veranstaltungen.

Ein Festwochenende voller Klang und Begegnung

Frauenkirche Dresden, Blick auf Orgel und Altar
Mit dem prachtvollen Altar von George Bähr, der imposanten Kern-Orgel und den konzentrisch angeordneten Emporen, die bis zu 3.500 Besuchern Platz bieten, ist die Frauenkirche ein spirituelles sowie kulturelles Zentrum Dresdens. Foto: pexels/you-know-what-blog

Höhepunkt ist das große Jubiläumskonzert am Samstagabend, den 25. Oktoer 2025. Die Jenaer Philharmonie und der Chor der Frauenkirche präsentieren unter der Leitung von Kantor Matthias Grünert zwei Meisterwerke der französischen Romantik – Charles Gounods feierliche Cäcilienmesse sowie Georges Bizets heitere Sinfonie in C-Dur. Schon am Nachmittag gibt es thematische Einführungen, Gesprächsformate und offene Proben, bei denen man hinter die Kulissen blicken kann. Der Sonntag steht im Zeichen der Spiritualität. Ein feierlicher Gottesdienst bildet den Abschluss der Jubiläumstage. Er lädt dazu ein, auf die Geschichte der Kirche und ihre besondere Symbolik zurückzublicken.

Von der Ruine zum Wahrzeichen

Das Fragment der Originalkuppel der Frauenkirche wurde 1993 aus dem Trümmerberg geborgen und 2005 aufgestellt.
Das Fragment der Originalkuppel, 1993 aus dem Trümmerberg geborgen und 2005 aufgestellt. Es steht zusammen mit den dunkleren Original-Steinen des Bauwerkes als stilles Zeugnis für die Zerstörung der Kirche im Februar 1945 und ihren Wiederaufbau. Foto: Thomas Rötting (DML-BY)

Die Geschichte der Frauenkirche ist eng mit der Geschichte Dresdens verbunden. Beim Bombenangriff am 13. und 14. Februar 1945 wurde sie schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar vollständig ein. Jahrzehntelang blieb die Ruine als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung bestehen. Erst nach der deutschen Wiedervereinigung kam Schwung in die Debatte um einen Wiederaufbau. Finanziert wurden die hohen Kosten zu rund zwei Dritteln durch Spenden – mehr als 180 Millionen Euro kamen zusammen. 1994 wurde der Grundstein gelegt, 2005 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung. Rund 8.400 Originalsteine aus der Ruine sind in die Fassade eingefügt. Sie sind aufgrund ihrer dunkleren Farbe erkennbar und erinnern an die Vergangenheit.

Mehr als ein Gotteshaus

Frauenkirche Dresden
Die Frauenkirche Frauenkirche – ein Ort des Glaubens, der Hoffnung und der Begegnung. Foto: Antoine Bonin (DML-BY)

Heute ist die Frauenkirche weit mehr als ein sakraler Raum. Sie ist Kulturort, Begegnungsstätte und Wahrzeichen zugleich. Im Jahr 2024 besuchten rund 1,5 Millionen Menschen die offene Kirche, mehr als 56.000 Gäste nahmen an Konzerten teil, über 35.000 kamen zu den Gottesdiensten.

Neben den großen Orgelabenden und Konzertreihen finden hier regelmäßig Lesungen, Gesprächsformate und kulturelle Veranstaltungen statt. Damit hat sich die Frauenkirche zu einem Ort entwickelt, an dem Geschichte, Glaube, Musik und Gesellschaft aufeinandertreffen – mitten im Herzen Dresdens.

Ein Jubiläum, das weiterklingt

Dresdner Silhouette mit Frauenkirche
Die Jubiläumskonzerte 2025 mit Werken von Bach, Monteverdi und Gounod zählen zu den Kultur-Highlights. Daneben lädt die Ausstellung im Untergeschoss dazu ein, mehr über die Geschichte und den Wiederaufbau der Frauenkirche zu erfahren. Foto: pexels/Kristin Mucke

Das 20. Jubiläum der Wiederweihe ist mit dem Festwochenende am 25. und 26. Oktober längst nicht vorbei. Noch bis zum Jahresende bietet die Frauenkirche ein außergewöhnliches Programm: Konzerte, Orgelabende und Sonderveranstaltungen laden dazu ein, die besondere Akustik und stilistische Bandbreite des Hauses zu erleben.

Ob große Oratorien, internationale Solisten oder innovative Formate für junges Publikum – das Jubiläumsjahr 2025 macht die Frauenkirche mehr denn je zu einem lebendigen Ort der Musik und Begegnung. Das vollständige Programm gibt es im Kalender der Frauenkirche.

Konzert zum 20jährigen Kirchweihfest / Chor der Frauenkirche, Jenaer Philharmonie, Solisten / Samstag 25.10.2025 um 19:00 Uhr / Frauenkirche Dresden, Neumarkt, 01067 Dresden / Tickets ab 20,00 €

Kirchweihfest und Sonntagskonzert ZELENKA – Missa Dei Filii / 26. Oktober 2025 um 16 Uhr / Tickets ab 14 €