Der nächste Skatepark ist in Dresden nie weit entfernt. Foto: Erik Gross (DML-BY)
Ob spektakuläre Tricks, entspannte Sessions oder einfach Zuschauen und Staunen – Dresdens Skateszene boomt! Die Stadt bietet einige der besten Skateparks Sachsens, und es kommen immer neue dazu. Doch welche Spots lohnen sich wirklich? Wir haben mit Rick-Marvin Hoffmann vom Verein „Dresden Rollt“ gesprochen und präsentieren euch die sechs coolsten Locations für Skater und BMX-Fans.
Rick-Marvin Hoffmann ist Vorsitzender des Dresdner Skatevereines „Dresden Rollt e.V.“ Foto: Privat
„Dresden ist eine skatefreundliche Stadt“, sagt Rick-Marvin Hoffmann, Vorsitzender von „Dresden Rollt e. V.“. Schon als Kind stand er auf dem Board: „Ich bin hier aufgewachsen. Seitdem haben sich die Rollsportarten weiterentwickelt und ziehen immer mehr Menschen an.“ Um mit dem wachsenden Bedarf Schritt zu halten, tut die Stadt viel, „hier ist einiges in Bewegung“. So wurden gemeinsam mit Vereinen und Stadtplanern neue, attraktive Flächen geschaffen und in die Jahre gekommene Skateparks in Dresden werden nach und nach modernisiert.
Wo ihr aktuell die besten Lines fahren könnt? Hier kommen sechs Hotspots der Szene – vom Klassiker bis zum Neuzugang.
1) Skatepark Klotzsche – moderner Skatepark im Norden von Dresden
Der im September 2023 neu eröffnete Skatepark am Rande des Neubaugebiets Binzer Weg im Stadtteil Klotzsche ist eine wichtige Ergänzung für den Dresdner Norden. Über sieben Jahre hat es gedauert, bis der Traum der hiesigen Jugend- und Skaterszene Wirklichkeit wurde.
Alle Betonelemente auf dem kompakten, aber vielseitigen Areal wurden vor Ort in Handarbeit modelliert. Skater können sich hier auf Curbs, Ledges, Quarters, London Gap, China Bank, Wall und einen Volcano freuen – perfekt für kreative Tricks und flüssige Lines. Rund um die Anlage gibt es Sitzgelegenheiten, und ein angrenzender Bolzplatz bietet Gelegenheit für weitere sportliche Aktivitäten.
Wo: am Neubaugebiet Binzer Weg in Klotzsche
2) Skatepark Gorbitz – einzigartige Skate-Landschaft im Westen von Dresden
Dresdens größter, moderner Skatepark wurde im November 2022 in Gorbitz eröffnet und bietet auf 3.300 Quadratmetern ein vielseitiges Areal für Skater, BMX-Fahrer und Rollsportbegeisterte. Die Anlage besticht durch ihr „Flow-Park“-Design, bei dem verschiedene Sportflächen nahtlos ineinander übergehen. Skater können sich auf eine Vielzahl von Street-Obstacles und einen großzügigen Bowl freuen, die aus Spritzbeton in Handarbeit modelliert wurden. Neben der Skatefläche gibt es Bereiche für Fußball, Basketball, Tischtennis und zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Damit ist der Skatepark nicht nur sportlicher Hotspot, sondern auch ein beliebter Treffpunkt im Dresdner Westen.
Wo:an der Coventrystraße in Gorbitz
Let’s Roll: Im November 2022 wurde das 3.300 Quadratmeter große Areal des Gorbitzer Skateparks eingeweiht. Foto: EWG Dresden eG
3) Skatepark Lingnerallee in der Altstadt – Allrounder im Zentrum von Dresden
Direkt im Dresdner Stadtzentrum befindet sich der Skatepark Lingnerallee. Durch seine Lage ist er gut erreichbar, was ihn seit seiner Eröffnung 2008 zum Anziehungspunkt und Begegnungsort für die gesamte Skaterszene macht. „Jeder, der schon einmal irgendwas von Rollsport gehört hat, kennt ihn“, so Hoffmann. Der gut frequentierte Park bietet viel Platz mit abwechslungsreichen Elementen und Hindernissen für alle Rollsportarten. Ob Skater, Biker, Inliner oder Scooter-Fahrer – für alle ist etwas dabei. Mehrmals im Jahr finden hier auch Contests statt, an denen nicht nur Dresdner, sondern Skateboarder aus ganz Deutschland teilnehmen.
Achtung! Nach fast zwanzig Jahren der Nutzung weist die Skateanlage an der Lingnerallee Verschleißspuren auf und soll ab Frühjahr 2025 modernisiert werden. Aktuelle Infos unter: Bürgerbeteiligungen zum Stadtgrün.
Wo: Lingnerallee zwischen St. Petersburger Straße und Blüherstraße
Der Eindruck täuscht: Normalerweise brennt hier der Asphalt. Mehrmals im Jahr finden auf dem Skateplatz Lingneralle Events und Contests statt, zu denen Skateboarder aus ganz Deutschland anreisen. Foto: iStock
4) Skatehalle Dresden Prohlis – bei jedem Wetter
Die im 90er-Stil erbaute Industriehalle wird vom Verein „Dresden Rollt e. V.“ als Skatehalle betrieben. „Wir hießen ursprünglich 248Wheels: 2 Rollen für BMX, 4 Rollen für Skateboard und 8 Rollen für Rollschuh. Um das miteinander zu vereinbaren, ist die Halle sehr rampenlastig. Das heißt, wir haben kaum Streets wie Curbs oder Stairs“, sagt der Vereinsvorsitzende. Besonders große Rampen schöpfen den Raum ideal aus und ermöglichen, auf kleiner Fläche hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Doch das sollte niemanden abschrecken, auch für Anfänger ist die Rampenhalle bestens geeignet.
Gegen einen Obolus können jede und jeder die Halle befahren und zum Erhalt der Halle beitragen. Die Substanz der Halle ist nämlich so alt wie der Verein selbst – 20 Jahre. Darum möchte der Verein das Gebäude im nächsten Jahr endlich modernisieren und auch den Aufenthaltsbereich vor der Halle verschönern und erweitern.
Wo: Lohrmannstraße 22, Dresden-Reick
Die Airline heißt „Dresden Rollt“: Rick-Marvin Hoffmann fliegt förmlich durch die Skatehalle seines Vereins. Foto: Dresden Rollt e.V.
5) Skatepark Bahnhof-Mitte am Rand der Dresdner Innenstadt – hier gibt’s den Grind
„Der Skatepark Bahnhof-Mitte ist das genaue Gegenteil zu unserer Skatehalle. Hier ist die klare Linie das Street-Fahren. Sehr viel Flat und keine Rampen“, erzählt Hoffmann. Aus diesem Grund ist er bei den Skateboardern besonders beliebt und rankt unter die Top 4. Der kreisförmig angeordnete Skatepark bietet mit seinen Curbs und Bänken viele Kanten zum Sliden. Zusätzlich gibt es Stangen, auf denen man grinden kann. Und der geschmeidige Betonboden lädt zum entspannten Fahren ein. Einziges Manko: Es gibt nur wenig Platz zum Üben, weshalb Anfänger eher auf andere größere Plätze ausweichen sollten.
Wo: direkt am Bahnhof Dresden Mitte
6) Skatepark Prohlis-Nord im gleichnamigen Stadtbezirk – Die Homebase der Pros
Dieser Park ist was für wahre Könner: 25 Elemente, darunter Obstacles, Rampen und Hindernisse, bringen Abwechslung ins Fahren. Die perfekte Gelegenheit, um seine Skills vorzuführen. Aufgrund seiner Bauart mit Bowls, Pools und Rampen ist er besonders bei BMXern und Scooter-Fahrern beliebt. Aber auch auf dem Skateboard bringt er eine Menge Spaß. „Die Bowls des Parks ermöglichen Flyouts zum Rausschießen, schnelle Geschwindigkeiten und hohe Sprünge“, sagt Hoffmann.
Wo: Gamigstraße 23, gegenüber vom Hornbach-Baumarkt
Ob spektakuläre Tricks, entspannte Sessions oder einfach Zuschauen und Staunen – Dresdens Skateszene boomt! Die Stadt bietet einige der besten Skateparks Sachsens, und es kommen immer neue dazu. Doch welche Spots lohnen sich wirklich? Wir haben mit Rick-Marvin Hoffmann vom Verein „Dresden Rollt“ gesprochen und präsentieren euch die sechs coolsten Locations für Skater und BMX-Fans.
Foto: Privat
„Dresden ist eine skatefreundliche Stadt“, sagt Rick-Marvin Hoffmann, Vorsitzender von „Dresden Rollt e. V.“. Schon als Kind stand er auf dem Board: „Ich bin hier aufgewachsen. Seitdem haben sich die Rollsportarten weiterentwickelt und ziehen immer mehr Menschen an.“ Um mit dem wachsenden Bedarf Schritt zu halten, tut die Stadt viel, „hier ist einiges in Bewegung“. So wurden gemeinsam mit Vereinen und Stadtplanern neue, attraktive Flächen geschaffen und in die Jahre gekommene Skateparks in Dresden werden nach und nach modernisiert.
Wo ihr aktuell die besten Lines fahren könnt? Hier kommen sechs Hotspots der Szene – vom Klassiker bis zum Neuzugang.
1) Skatepark Klotzsche – moderner Skatepark im Norden von Dresden
Der im September 2023 neu eröffnete Skatepark am Rande des Neubaugebiets Binzer Weg im Stadtteil Klotzsche ist eine wichtige Ergänzung für den Dresdner Norden. Über sieben Jahre hat es gedauert, bis der Traum der hiesigen Jugend- und Skaterszene Wirklichkeit wurde.
Alle Betonelemente auf dem kompakten, aber vielseitigen Areal wurden vor Ort in Handarbeit modelliert. Skater können sich hier auf Curbs, Ledges, Quarters, London Gap, China Bank, Wall und einen Volcano freuen – perfekt für kreative Tricks und flüssige Lines. Rund um die Anlage gibt es Sitzgelegenheiten, und ein angrenzender Bolzplatz bietet Gelegenheit für weitere sportliche Aktivitäten.
Wo: am Neubaugebiet Binzer Weg in Klotzsche
2) Skatepark Gorbitz – einzigartige Skate-Landschaft im Westen von Dresden
Dresdens größter, moderner Skatepark wurde im November 2022 in Gorbitz eröffnet und bietet auf 3.300 Quadratmetern ein vielseitiges Areal für Skater, BMX-Fahrer und Rollsportbegeisterte. Die Anlage besticht durch ihr „Flow-Park“-Design, bei dem verschiedene Sportflächen nahtlos ineinander übergehen. Skater können sich auf eine Vielzahl von Street-Obstacles und einen großzügigen Bowl freuen, die aus Spritzbeton in Handarbeit modelliert wurden. Neben der Skatefläche gibt es Bereiche für Fußball, Basketball, Tischtennis und zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Damit ist der Skatepark nicht nur sportlicher Hotspot, sondern auch ein beliebter Treffpunkt im Dresdner Westen.
Wo: an der Coventrystraße in Gorbitz
Foto: EWG Dresden eG
3) Skatepark Lingnerallee in der Altstadt – Allrounder im Zentrum von Dresden
Direkt im Dresdner Stadtzentrum befindet sich der Skatepark Lingnerallee. Durch seine Lage ist er gut erreichbar, was ihn seit seiner Eröffnung 2008 zum Anziehungspunkt und Begegnungsort für die gesamte Skaterszene macht. „Jeder, der schon einmal irgendwas von Rollsport gehört hat, kennt ihn“, so Hoffmann. Der gut frequentierte Park bietet viel Platz mit abwechslungsreichen Elementen und Hindernissen für alle Rollsportarten. Ob Skater, Biker, Inliner oder Scooter-Fahrer – für alle ist etwas dabei. Mehrmals im Jahr finden hier auch Contests statt, an denen nicht nur Dresdner, sondern Skateboarder aus ganz Deutschland teilnehmen.
Achtung! Nach fast zwanzig Jahren der Nutzung weist die Skateanlage an der Lingnerallee Verschleißspuren auf und soll ab Frühjahr 2025 modernisiert werden. Aktuelle Infos unter: Bürgerbeteiligungen zum Stadtgrün.
Wo: Lingnerallee zwischen St. Petersburger Straße und Blüherstraße
4) Skatehalle Dresden Prohlis – bei jedem Wetter
Die im 90er-Stil erbaute Industriehalle wird vom Verein „Dresden Rollt e. V.“ als Skatehalle betrieben. „Wir hießen ursprünglich 248Wheels: 2 Rollen für BMX, 4 Rollen für Skateboard und 8 Rollen für Rollschuh. Um das miteinander zu vereinbaren, ist die Halle sehr rampenlastig. Das heißt, wir haben kaum Streets wie Curbs oder Stairs“, sagt der Vereinsvorsitzende. Besonders große Rampen schöpfen den Raum ideal aus und ermöglichen, auf kleiner Fläche hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Doch das sollte niemanden abschrecken, auch für Anfänger ist die Rampenhalle bestens geeignet.
Gegen einen Obolus können jede und jeder die Halle befahren und zum Erhalt der Halle beitragen. Die Substanz der Halle ist nämlich so alt wie der Verein selbst – 20 Jahre. Darum möchte der Verein das Gebäude im nächsten Jahr endlich modernisieren und auch den Aufenthaltsbereich vor der Halle verschönern und erweitern.
Wo: Lohrmannstraße 22, Dresden-Reick
5) Skatepark Bahnhof-Mitte am Rand der Dresdner Innenstadt – hier gibt’s den Grind
„Der Skatepark Bahnhof-Mitte ist das genaue Gegenteil zu unserer Skatehalle. Hier ist die klare Linie das Street-Fahren. Sehr viel Flat und keine Rampen“, erzählt Hoffmann. Aus diesem Grund ist er bei den Skateboardern besonders beliebt und rankt unter die Top 4. Der kreisförmig angeordnete Skatepark bietet mit seinen Curbs und Bänken viele Kanten zum Sliden. Zusätzlich gibt es Stangen, auf denen man grinden kann. Und der geschmeidige Betonboden lädt zum entspannten Fahren ein. Einziges Manko: Es gibt nur wenig Platz zum Üben, weshalb Anfänger eher auf andere größere Plätze ausweichen sollten.
Wo: direkt am Bahnhof Dresden Mitte
6) Skatepark Prohlis-Nord im gleichnamigen Stadtbezirk – Die Homebase der Pros
Dieser Park ist was für wahre Könner: 25 Elemente, darunter Obstacles, Rampen und Hindernisse, bringen Abwechslung ins Fahren. Die perfekte Gelegenheit, um seine Skills vorzuführen. Aufgrund seiner Bauart mit Bowls, Pools und Rampen ist er besonders bei BMXern und Scooter-Fahrern beliebt. Aber auch auf dem Skateboard bringt er eine Menge Spaß. „Die Bowls des Parks ermöglichen Flyouts zum Rausschießen, schnelle Geschwindigkeiten und hohe Sprünge“, sagt Hoffmann.
Wo: Gamigstraße 23, gegenüber vom Hornbach-Baumarkt
Lesen Sie auch …
Matthias Sammer, ehemaliger Fussballprofi und Sportfunktionär im Interview mit Visit Dresden beim Internationalen Trainerkongress.
In Dresden liegen die Naturschätze ja quasi direkt vor der Haustür - 12 schöne Radtouren für Tagesausflüge oder verlängerte Wochenenden.