Frühling in Dresden: Die schönsten Spaziergänge

4 wunderschöne Routen durch das frühlingshafte Dresden

Bei einem Frühlingsspaziergang in Dresden gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken. Foto: Sven Döring (DML-BY)

Überall grünt es, überall zwitschert es: Spaziergänge durch Dresden im Frühling haben ihren besonderen Reiz. Wir haben vier schöne Routen ausgesucht, die sich auch gut mit Kindern erlaufen lassen.

Spaziergänge durch Dresden im Frühling sind Balsam für die Seele. Ob unter blühenden Kirschbäumen auf dem Elberadweg, durch die mit Frühblühern gespickten Parks oder durch die Gartenstadt Hellerau: Hier kommen die schönsten Routen. Und wer eine Pause oder Stärkung braucht: Der nächste Biergarten ist in Dresden nie weit.

Spaziergang 1: Blaues Wunder – Elbschlösserblick – Waldpark Dresden Blasewitz

Biergarten Schillergarten am Blauem Wunder. Foto: Sven Döring

Unser Spaziergang beginnt am Schillerplatz, direkt unterhalb der berühmten Loschwitzer Brücke – besser bekannt als das Blaue Wunder. Von hier aus folgen wir dem linkselbischen Elberadweg in Richtung Innenstadt. Dabei genießen wir eine beeindruckende Aussicht auf die Elbschlösser am gegenüberliegenden Ufer.

Nach rund zwei Kilometern biegen wir links ab und tauchen ein in das elegante Villenviertel mit dem idyllischen Waldpark Blasewitz. Der weitläufige Naturpark begeistert mit Kiefernwäldern, altem Laubbaumbestand, offenen Wiesenflächen sowie einer historischen Tennisanlage. Zudem zählt der große Abenteuerspielplatz zu den schönsten in ganz Dresden. Rund um den Park – etwa an Goetheallee und Vogesenweg – lassen sich eindrucksvolle Villen entdecken. Dieses Viertel galt Ende des 19. Jahrhunderts als bevorzugte Wohnlage für Industrielle und hohe Beamte.

Abschließend führt der Weg Richtung Südosten. Über die Loschwitzer Straße erreichen wir nach etwa fünf Minuten erneut den Schillerplatz. Hier lädt der traditionsreiche Schillergarten zur Einkehr ein – schon Friedrich Schiller wusste diesen Ort während seines Dresden-Aufenthalts von 1785 bis 1787 zu schätzen.

Länge ca. 5 km
Gehzeit ca. 1 Stunde
Start und Endpunkt Schillerplatz (Straßenbahnhaltestelle)

Spaziergang 2: Dresden Loschwitz – Dresdner Heide – Elbschlösser

Diese abwechslungsreiche Tour verbindet die Elbhänge, die malerische Dresdner Heide sowie die prachtvollen Parkanlagen der drei Elbschlösser – und zeigt damit den ganzen Zauber Dresdens. Ein besonderes Highlight: die Fahrt mit der historischen Standseilbahn.

Ausgangspunkt ist erneut das Blaue Wunder, diesmal jedoch rechtselbisch am Körnerplatz. Der Platz beeindruckt nicht nur durch seine schönen Häuser aus der Gründerzeit, sondern hier befindet sich auch die Talstation für die Standseilbahn, die Besucher und Einheimische zur Bergstation bringt. Von dort erreicht man in gut zehn Minuten die Dresdner Heide, den größten Stadtwald Dresdens.

Seit 1895 verbindet die Standseilbahn den Stadtteil Loschwitz mit dem Villenviertel Weißer Hirsch. Von der 95 Meter höher gelegenen Bergstation hat man einen fantastischen Blick auf Dresden. Foto: Frank Exß (DML-BY)

Unser Tipp: Verbinden Sie den Spaziergang durch die Dresdner Heide unbedingt mit einem Zwischenstopp am Konzertplatz Weißer Hirsch, der Anfang April mit einem tollen Programm in die Saison gestartet ist. Von hier aus geht es in etwa 50 Minuten entlang eines gut ausgeschilderten Waldweges zum Historischen Fischhaus. Wer will, legt eine kulinarische Pause ein. Danach führt uns der Weg Richtung Elbhang zu den drei Elbschlössern – Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss und Schloss Eckberg – mit ihren ausgedehnten Landschaftsparks. Hier gibt es eine schöne Aussicht über die Elbe und die Stadt! Von dort aus erreichen wir den Körnerweg an der Elbe und spazieren zurück zum Ausgangspunkt – dem Körnerplatz.

Der Konzertplatz Weißer Hirsch. Foto: 2021 Michael Schmidt – www.schmidt.fm

Länge ca. 10 km
Gehzeit ca. 3 Stunden
Start – und Endpunkt Dresden Körnerplatz (Straßenbahnhaltestelle)

Spaziergang 3: Elberadweg – Elbsegler – Hafencity Dresden

Dresdens schönster Blick vom Elberadweg aus.
Den berühmten Canalettoblick kann man bei einem Spaziergang auf dem Elberadweg genießen. Foto: Frank Exß (DML-BY)

Unsere Tour startet rechtselbisch, genauer gesagt am stimmungsvollen Biergarten Elbsegler beim Bilderberg Bellevue Dresden. Gleich zu Beginn eröffnet sich ein malerisches Panorama: der berühmte Canaletto-Blick auf die historische Altstadt – ein Anblick wie gemalt. Im Anschluss führt uns der Weg flussabwärts unter der Marienbrücke hindurch. Schritt für Schritt nähern wir uns der Hafencity, einem neu entwickelten Stadtquartier zwischen Leipziger Straße und Neustädter Hafen, dass auf eindrucksvolle Weise Dresdens Industriegeschichte mit moderner Architektur verbindet.

Länge ca. 3 km
Gehzeit ca. 1 Stunde
Startpunkt Elbsegler an der Augustusbrücke
Endpunkt Leipziger Straße 13 a (Straßenbahnhaltestelle Dresden Anton-/Leipzigerstraße)

Spaziergang 4: Hörspaziergang Hellerau – Eine Stadtgeschichte für die Ohren

Idylle aus historischen Wohnhäusern mit naturnahen Gärten: die Gartenstadt Hellerau Foto: Alexandra Meister

Beim Hörspaziergang durch die Gartenstadt Hellerau erlebt ihr die Geschichte und Architektur dieses besonderen Dresdner Stadtteils hautnah. Holt euch einfach im Besucherzentrum des Festspielhauses mp3-Player und Kopfhörer ab und erfahrt Interessantes über Deutschlands erste deutsche Gartenstadt sowie ihre berühmten Architekten.

Länge ca. 3 km
Gehzeit ca. 1 Std. 30 Min.
Startpunkt am Haupteingang des Festspielhauses
Hellerau
Audioguides: Deutsche Werkstätten Hellerau, Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden
, Kosten: 6/4 Euro, zzgl. 20 Euro Pfand für die mp3-Player in bar

Lesen Sie auch …