Licht an: 45 Dresdner Museen und Einrichtungen öffnen in der Museumsnacht bis Mitternacht ihre Pforten. Hier zu sehen ist der Porzellanpavillon im Zwinger Dresden. Foto: ddpix.de
Nachts im Museum: Das hat fast etwas Magisches, lässt es sich doch wunderbar eintauchen in fremde Welten und Räume. Am 14. Juni ist es wieder soweit, dann lädt die Museumsnacht Dresden zu einem magischen Kulturevent.
Am Samstag, den 14. Juni, heißt es wieder: Türen auf zur Museumsnacht Dresden! Von 18 Uhr bis Mitternacht laden mehr als 45 Museen und kulturelle Einrichtungen zu einem besonderen Erlebnis ein. Mit nur einem Ticket – inklusive Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs – öffnet sich die ganze Vielfalt der Dresdner Museumslandschaft.
Neben den regulären Ausstellungen gibt es viel Ungewöhnliches zu entdecken: Räume, die sonst verschlossen bleiben, sind exklusiv zugänglich, bislang Ungesehenes tritt ans Licht, und stille Orte erwachen für eine Nacht zum Leben. Dazu sorgen Live-Musik, Shows und kulinarische Highlights für ein rundum sinnliches Erlebnis. Somit ist klar: Diese Nacht ist definitiv zu spannend, um sie zu verschlafen!
Highlights der Museumsnacht Dresden 2025
Mode, Prunkwaffen und osmanische Kunst treffen auf Expertenwissen und persönliche Favoriten – zur Museumsnacht zeigt die Rüstkammer ihre Schätze. Foto: Matthias Rietschel
Auch die weltberühmte Gemäldegalerie Alte Meister hält ein üppiges Sonderprogramm für die Museumsnacht bereit. Foto: Matthias Rietschel
Im Eisenbahn-Museum Dresden-Altstadt gibt es historische Eisenbahnfahrzeuge und Eisenbahngeschichte zum Anfassen. Das Programm für Groß und Klein beginnt schon am Nachmittag. Foto: Christian Sacher
Nachts im Museum ändern sich nicht nur die Lichtverhältnisse, sondern auch die Perspektiven auf ein Kunstwerk. Foto: Matthias Rietschel
Kunst und Kultur
Das Deutsche Hygiene-Museum bietet passend zur aktuellen Ausstellung „Luft. Eine für alle“ ein Erlebnis für die Sinne: Duft- und Luft-Experimente, Riechtests, spannende Kurzvorträge in der Ausstellung, ein Live-Podcast im begrünten Innenhof und eine große Seifenblasen-Abenteuer-Show auf dem Vorplatz sorgen für Stimmung und Aha-Momente.
Die Gemäldegalerie Alte Meister widmet sich dem großen Thema Krieg und Frieden. Im Mittelpunkt stehen Werke voller Gegensätze – Kriegsgötter, Zerstörungen und Konflikte ebenso wie Paradiesdarstellungen, Madonnen und große Gefühle. Restauratoren, Kunsthistoriker und Medieninformatiker laden dazu ein, die Kunstwerke aus neuen Blickwinkeln zu entdecken.
Das Schillerhäuschen lädt in den romantisch illuminierten Garten des kleinen Museums ein, wo Werke und Briefe von Schiller rezitiert werden. Dazu kann man ein gutes Glas Schiller- und Körnerwein vom Elbhang genießen.
Im Schulmuseum geht’s zurück in die Kaiserzeit: Herr Lehrer und Fräulein Lehrerin laden die Gäste zu einem vergnüglichen, kaiserzeitlichen Schreibunterricht. Am Ende kann man problemlos seinen Namen in alter Schrift auf die Schiefertafel schreiben.
Für Kinder und Familien
Im Verkehrsmuseum Dresden dreht sich alles um die aktuelle Ausstellung „On the road again! Die Welt unserer Trucker“. Auf Familienführungen und interaktiven Rätselrundgängen geht es auf Entdeckungstour. Ein besonderes Highlight wartet im Stallhof: ein echter Lkw zum Anfassen und Einsteigen bringt Trucker-Feeling zum Greifen nah.
Die Porzellansammlung im Zwinger lädt dazu ein, dem Geheimnis der verlorenen Scherben zu folgen und mit Stift und Fantasie selbst zum Restaurator zu werden.
Geschichte
Die Gedenkstätten Bautzner Straße und Münchner Platz – einst Stasi-Gefängnis und Schauplatz politischer Urteile – machen Geschichte auf eindrucksvolle Weise erfahrbar: mit Führungen, Rundgängen und Zeitzeugenberichten.
Auch das Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen öffnet seine sonst verschlossenen Türen und präsentiert besondere Fundstücke und Beispielakten. Ein Fokus liegt dabei auf dem Umgang der Stasi mit der Metal-Szene der DDR.
Technik, Botanik und mehr
Im Botanische Garten sorgen Kerzen, Lichtinstallationen und das Konzert der Pfeiffrösche für eine magische Atmosphäre, die zum Flanieren einlädt. Dazu gibt es faszinierende Einblicke in Pflanzenvielfalt, Tierwelt und Mikrokosmos – wer mag, dokumentiert das nächtliche Leben mit Kamera oder Handy.
Die Gläserne Manufaktur präsentiert sich bei abendlichen Führungen für Groß und Klein im Fünf-Minuten-Takt. Neben einem Einblick in die CO²-neutrale Produktion des vollelektrischen ID.3 werden dabei Bereiche geöffnet, die normalerweise verborgen bleiben.
Klassik oder Techno? Musikalische Höhepunkte der Dresdner Museumsnacht
Auch musikalisch hat die Museumsnacht Dresden einiges zu bieten. So lädt das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantinezu einem Konzert mit der legendäre feministische Band Chicks on Speed (Norwegen, Österreich). Im Museumsgarten des Landhauses erklingen lateinamerikanische Rythmen und sinnliche Chansons, Swing, Blues und Pop. Das Duo LeDazzo – Lena Hauptmann und Dan Baron – spielen alte und neue Songs. ImHygiene-Museum kann man mit VOCANO – glowing voices elektrisierenden Vocal Pop und mitreißende Sounds erleben.
Was kostet die Museumsnacht Dresden?
Eine Einzelkarte für die Museumsnacht Dresden kostet 15 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 7,50 Euro. Eine Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahre) kostet 30 Euro. Kinder unter 6 Jahren: frei!
Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle teilnehmenden Museen von 18 bis 24 Uhr sowie Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis 6 Uhr. Außerdem berechtigt es euch zur Mitfahrt im Historischen Bus der Museumsnacht (Fahrplan hier). Personalausweis nicht vergessen!
Nachts im Museum: Das hat fast etwas Magisches, lässt es sich doch wunderbar eintauchen in fremde Welten und Räume. Am 14. Juni ist es wieder soweit, dann lädt die Museumsnacht Dresden zu einem magischen Kulturevent.
Am Samstag, den 14. Juni, heißt es wieder: Türen auf zur Museumsnacht Dresden! Von 18 Uhr bis Mitternacht laden mehr als 45 Museen und kulturelle Einrichtungen zu einem besonderen Erlebnis ein. Mit nur einem Ticket – inklusive Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs – öffnet sich die ganze Vielfalt der Dresdner Museumslandschaft.
Neben den regulären Ausstellungen gibt es viel Ungewöhnliches zu entdecken: Räume, die sonst verschlossen bleiben, sind exklusiv zugänglich, bislang Ungesehenes tritt ans Licht, und stille Orte erwachen für eine Nacht zum Leben. Dazu sorgen Live-Musik, Shows und kulinarische Highlights für ein rundum sinnliches Erlebnis. Somit ist klar: Diese Nacht ist definitiv zu spannend, um sie zu verschlafen!
Highlights der Museumsnacht Dresden 2025
Kunst und Kultur
Für Kinder und Familien
Geschichte
Technik, Botanik und mehr
Informationen zum gesamten Programm der Museumsnacht Dresden 2025 sowie eine Überblickskarte findet ihr hier. Achtung! Für Kinder und Familien gibt es eine eigene Programmseite!
Klassik oder Techno? Musikalische Höhepunkte der Dresdner Museumsnacht
Auch musikalisch hat die Museumsnacht Dresden einiges zu bieten. So lädt das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine zu einem Konzert mit der legendäre feministische Band Chicks on Speed (Norwegen, Österreich). Im Museumsgarten des Landhauses erklingen lateinamerikanische Rythmen und sinnliche Chansons, Swing, Blues und Pop. Das Duo LeDazzo – Lena Hauptmann und Dan Baron – spielen alte und neue Songs. Im Hygiene-Museum kann man mit VOCANO – glowing voices
elektrisierenden Vocal Pop und mitreißende Sounds erleben.
Was kostet die Museumsnacht Dresden?
Eine Einzelkarte für die Museumsnacht Dresden kostet 15 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 7,50 Euro. Eine Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahre) kostet 30 Euro. Kinder unter 6 Jahren: frei!
Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle teilnehmenden Museen von 18 bis 24 Uhr sowie Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis 6 Uhr. Außerdem berechtigt es euch zur Mitfahrt im Historischen Bus der Museumsnacht (Fahrplan hier). Personalausweis nicht vergessen!
Tickets für die Museumsnacht Dresden gibt es online und an zahlreichen Vorverkaufsstellen.
Lesen Sie auch …
Im Hygiene-Museum Dresden wird Luft zum Erlebnis! Die interaktive Ausstellung "Luft. Eine für alle" widmet sich dem Grundelement in allen…
Diese zwei Events machen richtig Lust auf einen Streifzug durch die Museenlandschaft Dresdens: zum einen die große Ausstellung "Spiegel im…