Licht an: Die Museumsnacht Dresden ist ein besonderes kulturelles Highlight im Sommer. Hier zu sehen der Zwingerhof und ein Blick in die Porzellansammlung. Foto: Matthias Rietschel
Nachts durchs Museum schleichen? Für wen das nach Spannung klingt, der sollte sich ein Ticket für die diesjährige Museumsnacht Dresden am 2. Juli holen. Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen mehr als 40 Museen in Dresden ihre Türen.
Die Museumsnacht Dresden gehört zweifelsohne zu den kulturellen Highlights des Kultursommers. Am 2. Juli öffnen insgesamt 43 Museen und Einrichtungen von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Türen. Damit ist beinahe das gesamte Spektrum der Dresdner Museumslandschaft vertreten.
Highlights der Museumsnacht Dresden 2022
Gibt es künstliches Leben? Um diese Frage geht es in der Kunsthalle im Lipsiusbau. Androiden, Cyborgs, Roboter und mechanische Wunderwerke aus fünf Jahrhunderten können erkundet und einige Bauteile sogar selbst nachgebaut werden.
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr lädt ein zu einer seltenen Tour durch zwei insgesamt 11.000 Quadratmeter große Depots mit Militärtechnik und Großgeräten vergangener Kriege (Achtung: begrenzte Plätze verfügbar). Eine Dauerausstellung erzählt von Krieg und Frieden.
Erstmals ist auch die robotron-Kantine geöffnet und bietet eine besondere Spurensuche an: Besucher können mit ihren Fotos und Erinnerungen von der alten Kultureinrichtung erzählen und auch Visionen für die Zukunft einbringen.
Im Botanischen Garten wird es literarisch. Märchenerzähler und Schauspieler tragen Geschichten vor, die sich um Pflanzen ranken; jede halbe Stunde gibt es eine neue.
Die Gläserne Manufaktur gibt einen Einblick in die Fertigung des E-Autos ID.3 und zeigt nachhaltige Initiativen. Bienen sind dabei auch im Spiel.
Wie die Energie nach Hause kommt und wo sie ihren Ursprung hat, erfährt man im KraftWerk – dem Dresdner Energie-Museum.
Auch das Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen öffnet seine sonst verschlossenen Türen und präsentiert einige besondere Fundstücke.
Im Deutschen Hygiene-Museum gibt es spannende Unterhaltung rund um die aktuellen Ausstellungen, außerdem Tanzmusik und Leckeres aus der museumsKüche.
Für die Kreativen und die kleinen Entdecker gibt es den Malomat im Museum Bunte Republik Neustadt, bei dem zwei Illustratorinnen die Wünsche und Träume der Besucher auf Papier verwirklichen.
Genauso interaktiv geht es bei den Workshops im Kupferstichmuseum und auf dem nächtlichen Flohmarkt zu.
Die Roboterlady Helga Tarr ist in den Technischen Sammlungen anzutreffen. Foto: Museen der Stadt Dresden, Stefan Voigt
Vor dem Mathematisch-Physikalischen Salon, eins der zahlreichen Ausstellungsobjekte. Foto: Matthias Rietschel
Der Mathematisch-Physikalische Salon im Zwinger. Foto: Matthias Rietschel
Das Verkehrsmuseum. Foto: Matthias Rietschel
Musikalische Höhepunkte
Auch musikalisch hat die Museumsnacht Dresden einiges zu bieten: Im Museumsgarten des Landhauses spielt das Jazz-Duo LeDazzo. Der britische Singer-Songwriter Dan Riley begleitet die Gäste des Albertinums mit Eigenkompositionen und Coversongs. Retro und Electro sind im Hygiene-Museum zu hören, wo DJane Mara Tanzmusik auflegt. Speziell für den kleinen Schlosshof wurde eine Performance konzipiert, für die das Künstlerduo Prinz Gholam verantwortlich zeichnet. In der Ausstellung „Let’s play“ im Stadtmuseum entscheiden die Gäste mithilfe eines Würfels, welche mittelalterlichen Kampfszenen live gespielt werden.
Was kostet die Museumsnacht Dresden?
Eine Einzelkarte für die Museumsnacht Dresden kostet 13 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 9 Euro. Eine Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahre) zahlen 28 Euro. Kinder unter 6 Jahren: frei!
Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle teilnehmenden Museen von 18 bis 24 Uhr sowie Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis 6 Uhr. Personalausweis nicht vergessen!
Nachts durchs Museum schleichen? Für wen das nach Spannung klingt, der sollte sich ein Ticket für die diesjährige Museumsnacht Dresden am 2. Juli holen. Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen mehr als 40 Museen in Dresden ihre Türen.
Die Museumsnacht Dresden gehört zweifelsohne zu den kulturellen Highlights des Kultursommers. Am 2. Juli öffnen insgesamt 43 Museen und Einrichtungen von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Türen. Damit ist beinahe das gesamte Spektrum der Dresdner Museumslandschaft vertreten.
Highlights der Museumsnacht Dresden 2022
Informationen zum gesamten Programm der Museumsnacht Dresden 2022 sowie eine Überblickskarte gibt es hier.
Musikalische Höhepunkte
Auch musikalisch hat die Museumsnacht Dresden einiges zu bieten: Im Museumsgarten des Landhauses spielt das Jazz-Duo LeDazzo. Der britische Singer-Songwriter Dan Riley begleitet die Gäste des Albertinums mit Eigenkompositionen und Coversongs. Retro und Electro sind im Hygiene-Museum zu hören, wo DJane Mara Tanzmusik auflegt. Speziell für den kleinen Schlosshof wurde eine Performance konzipiert, für die das Künstlerduo Prinz Gholam verantwortlich zeichnet. In der Ausstellung „Let’s play“ im Stadtmuseum entscheiden die Gäste mithilfe eines Würfels, welche mittelalterlichen Kampfszenen live gespielt werden.
Was kostet die Museumsnacht Dresden?
Eine Einzelkarte für die Museumsnacht Dresden kostet 13 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 9 Euro. Eine Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahre) zahlen 28 Euro. Kinder unter 6 Jahren: frei!
Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle teilnehmenden Museen von 18 bis 24 Uhr sowie Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis 6 Uhr. Personalausweis nicht vergessen!
Tickets für die Museumsnacht Dresden gibt es online und an zahlreichen Vorverkaufsstellen.
Lesen Sie auch …
Weber, Wagner, Kügelgen: Unzählige große Persönlichkeiten lebten in Dresden. Wer mehr über sie erfahren möchte, sollte diese Museen besuchen.
Gemäldegalerie Alte Meister – Staatliche Kunstsammlungen Dresden Was der Louvre für Paris, ist die Gemäldegalerie Alte Meister für Dresden. Ohne…