Licht an: 45 Dresdner Museen und Einrichtungen öffnen in der Museumsnacht bis Mitternacht ihre Pforten. Hier zu sehen ist der Porzellanpavillon im Zwinger Dresden. Foto: ddpix.de
Nachts im Museum: Das hat fast etwas Magisches, lässt es sich doch wunderbar eintauchen in fremde Welten und Räume. Am 8. Juni ist es wieder soweit, dann lädt die Museumsnacht Dresden zu einem magischen Kulturevent.
Am kommenden Samstag, den 8. Juni öffnen insgesamt 45 Museen und Einrichtungen von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Türen für ein besonderes Event: Bei der Museumsnacht Dresden ist beinahe das gesamte Spektrum der Dresdner Museumslandschaft vertreten und mit einem einzigen Ticket (inklusive öffentlicher Nahverkehr) zugänglich. Neben den ohnehin sehenswerten Ausstellungen gibt es dabei viel zu entdecken: Bisher Ungesehenes wird sichtbar, geschlossene Türen öffen sich exklusiv und sonst ruhige Räume erwachen zum Leben. Zusätzlich locken Musik, Shows sowie zahlreiche kulinarische Verführungen. Damit ist klar: Diese Nacht ist nicht zum Schlafen da!
Kunst von der Romantik bis Avantgarde, Kultur, Geschichte, Technik
Von A wie Albertinum bis V wie Verkehrsmuseum reicht die Palette, von Kunst und Kultur über Geschichte bis Technik. Im Caspar-David-Friedrich-Jahr stehen die Zeichen auf Romantik, gleich vier Museen – Albertinum, Carl-Maria-von-Weber-Museum, Kraszewski-Museum und Kügelgenhaus – setzen sich mit dieser Epoche auseinander. Neu dabei ist das Archiv der Avantgarden im Blockhaus, das mit der Sonderausstellung „Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls“ Einblicke in seine großartige Sammlung gibt.
Highlights der Museumsnacht Dresden 2024
Kunst und Kultur
Das Deutsche Hygiene-Museum verspricht spannende Unterhaltung rund um die aktuelle Ausstellung „VEB Museum“ mit Tanz- und Livemusik sowie Leckerem aus der Museumsküche.
Im Aktionsraum der Gemäldegalerie Alte Meister lernt ihr, wie Farbherstellung zu Zeiten der namensgebenden Meistermaler funktionierte.
Im Figurensaal des Porzellanmuseums dreht sich alles um Drachen, schließlich wird in China das Jahr des Drachen gefeiert. Die Fabelwesen können selbst gestaltet werden, außerdem begegnet man ihnen im Erzählprogramm der Geschichtenerzählerin Brit Magdon.
Das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine, einem ehemaligen Ort der Dresdner Clubszene, zeigt die Deutschlandpremiere des weltweit tourenden Projektes „Techno Worlds“, das sich mit der Faszination des Techno beschäftigt.
Für Kinder und Familien
Im Verkehrsmuseum Dresden heißt es „Piraten in Sicht!“. Sowohl bei den Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung, als auch bei Mitmach-Angeboten kommt ihr ihnen auf die Spur.
Die Gedenkstätten Bautzner Straße und Münchner Platz, ehemaliges Stasi-Gefängnis und berüchtigter Volksgerichtshof, machen Erinnerungskultur lebendig.
Auch das Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen öffnet seine sonst verschlossenen Türen und präsentiert besondere Fundstücke und Beispielakten. Dazu wird der Umgang der Stasi mit der Metal-Szene der DDR beleuchtet.
Technik, Botanik und mehr
Der Botanische Garten wird mit Lichtern und Kerzen illuminiert und lädt – neben viel Wissenswertem rund um die Vielfalt und Schönheit von Pflanzen und abendlichen Basteln- zum Flanieren ein.
Die Gläserne Manufaktur gibt einen Einblick in die Fertigung des E-Autos ID.3 und zeigt nachhaltige Initiativen. Führungen alle 5 Minuten! Außerdem lädt die Sommernachts-Loungeauf der großen Wiese zu Streetfood und kühlen Getränken.
Sportliche können auf den Hausmannsturm im Residenzschlosssteigen. 232 Stufen führen vom Erdgeschoss bis auf die Aussichtsplattform des Hauptturmes der Schlossanlage. Von dort aus eröffnet sich ein toller Panoramablick über die Stadt.
Klassik oder Techno? Musikalische Höhepunkte der Dresdner Museumsnacht
Auch musikalisch hat die Museumsnacht Dresden einiges zu bieten. So macht das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantinedie Faszination des Techno mit Auftritten lokaler Party-Kollektive direkt erlebbar. Wer mit wummernden Beats nichts anfangen kann, findet genug Alternativen: etwa im Museumsgarten des Landhauses mit dem Konzert des Multiinstrumentalisten und LoopStation-Artist Ju von Dölzschen, einem Ein-Mann-Orchester mit e-Gitarre, Saxophon, Synthesizer, Beatbox und Gesang, oder tanzbarer Roots-Musik mit jüdisch-osteuropäischen Wurzeln der Band Dobranotch imHygiene-Museum. Romantischer geht es im Kraszewski-Museum zu: mit Musik von Schumann bis Chopin.
Was kostet die Museumsnacht Dresden?
Eine Einzelkarte für die Museumsnacht Dresden kostet 15 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 7,50 Euro. Eine Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahre) kostet 30 Euro. Kinder unter 6 Jahren: frei!
Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle teilnehmenden Museen von 18 bis 24 Uhr sowie Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis 6 Uhr. Außerdem berechtigt es euch zur Mitfahrt im Historischen Bus der Museumsnacht (Fahrplan hier). Personalausweis nicht vergessen!
Die Städtische Galerie Dresden und das Albertinum präsentieren bis 13. August in zwei spannenden Sonderausstellungen Werke der Berliner Künstlerin Cornelia…
Nachts im Museum: Das hat fast etwas Magisches, lässt es sich doch wunderbar eintauchen in fremde Welten und Räume. Am 8. Juni ist es wieder soweit, dann lädt die Museumsnacht Dresden zu einem magischen Kulturevent.
Am kommenden Samstag, den 8. Juni öffnen insgesamt 45 Museen und Einrichtungen von 18 Uhr bis Mitternacht ihre Türen für ein besonderes Event: Bei der Museumsnacht Dresden ist beinahe das gesamte Spektrum der Dresdner Museumslandschaft vertreten und mit einem einzigen Ticket (inklusive öffentlicher Nahverkehr) zugänglich. Neben den ohnehin sehenswerten Ausstellungen gibt es dabei viel zu entdecken: Bisher Ungesehenes wird sichtbar, geschlossene Türen öffen sich exklusiv und sonst ruhige Räume erwachen zum Leben. Zusätzlich locken Musik, Shows sowie zahlreiche kulinarische Verführungen. Damit ist klar: Diese Nacht ist nicht zum Schlafen da!
Kunst von der Romantik bis Avantgarde, Kultur, Geschichte, Technik
Von A wie Albertinum bis V wie Verkehrsmuseum reicht die Palette, von Kunst und Kultur über Geschichte bis Technik. Im Caspar-David-Friedrich-Jahr stehen die Zeichen auf Romantik, gleich vier Museen – Albertinum, Carl-Maria-von-Weber-Museum, Kraszewski-Museum und Kügelgenhaus – setzen sich mit dieser Epoche auseinander. Neu dabei ist das Archiv der Avantgarden im Blockhaus, das mit der Sonderausstellung „Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls“ Einblicke in seine großartige Sammlung gibt.
Highlights der Museumsnacht Dresden 2024
Kunst und Kultur
Für Kinder und Familien
Geschichte
Technik, Botanik und mehr
Informationen zum gesamten Programm der Museumsnacht Dresden 2024 sowie eine Überblickskarte findet ihr hier. Achtung! Für Kinder und Familien gibt es eine eigene Programmseite!
Klassik oder Techno? Musikalische Höhepunkte der Dresdner Museumsnacht
Auch musikalisch hat die Museumsnacht Dresden einiges zu bieten. So macht das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine die Faszination des Techno mit Auftritten lokaler Party-Kollektive direkt erlebbar. Wer mit wummernden Beats nichts anfangen kann, findet genug Alternativen: etwa im Museumsgarten des Landhauses mit dem Konzert des Multiinstrumentalisten und LoopStation-Artist Ju von Dölzschen, einem Ein-Mann-Orchester mit e-Gitarre, Saxophon, Synthesizer, Beatbox und Gesang, oder tanzbarer Roots-Musik mit jüdisch-osteuropäischen Wurzeln der Band Dobranotch im Hygiene-Museum. Romantischer geht es im Kraszewski-Museum zu: mit Musik von Schumann bis Chopin.
Was kostet die Museumsnacht Dresden?
Eine Einzelkarte für die Museumsnacht Dresden kostet 15 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 7,50 Euro. Eine Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 Jahre) kostet 30 Euro. Kinder unter 6 Jahren: frei!
Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle teilnehmenden Museen von 18 bis 24 Uhr sowie Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum von 14 Uhr bis 6 Uhr. Außerdem berechtigt es euch zur Mitfahrt im Historischen Bus der Museumsnacht (Fahrplan hier). Personalausweis nicht vergessen!
Tickets für die Museumsnacht Dresden gibt es online und an zahlreichen Vorverkaufsstellen.
Lesen Sie auch …
Weber, Wagner, Kügelgen: Unzählige große Persönlichkeiten lebten in Dresden. Wer mehr über sie erfahren möchte, sollte diese Museen besuchen.
Die Städtische Galerie Dresden und das Albertinum präsentieren bis 13. August in zwei spannenden Sonderausstellungen Werke der Berliner Künstlerin Cornelia…
Museen sind auch zum Erinnern da. Und dazu, dass Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Diese drei Museen und Gedenkstätten in…