Wunderkammer und Wahrzeichen: Das Residenzschloss in Dresden

Ein Rundgang vom Kupferstich-Kabinett bis zur Gewehrgalerie

Residenzschloss Altan im Großen Schlosshof
Zwei Etagen der vierstöckigen Loggia im Dresdner Schlossinnenhof sind bereits fertiggestellt. Die Arbeit geht weiter. Foto: Matthias Zahn, SIB

Das Residenzschloss war der Sitz der Mächtigen in Sachsen. Unter August dem Starken wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das war einerseits Prahlerei, aber andererseits eine Pionierleistung für das Museumswesen. Doch bei den Bombenangriffen auf Dresden im Februar 1945 brannte das Residenzschloss vollständig aus. Nur ein Teil des Historischen Grünen Gewölbes sowie die Kellerräume blieben unversehrt. Erst seit einigen Jahren ist es wiederaufgebaut. Und strahlt heute so prächtig wie einst.

Kleiner und Großer Schlosshof 

Beim Blick über Dresden fällt der Kleine Schlosshof mit seinem von Peter Kulka entworfenen Membrandach auf. Das Material, der hochmoderne ETFE-Kunststoff, wird sonst eher für Stadion-Neubauten eingesetzt. Der Große Schlosshof wurde bereits in großen Teilen rekonstruiert: Die vollständige farbenprächtige Ausmalung der vierstöckigen Loggia vor dem Hausmannsturm des Residenzschlosses wird 2023 abgeschlossen sein. Zu sehen sind bereits das elf Meter umspannende Gemälde vom Besuch der Königin von Saba bei König Salomo im Jerusalemer Königspalast und in der Etage darunter, der Besuch der Heiligen Drei Könige beim Christuskind im Stall von Bethlehem. Im Auftrag von Kurfürst Moritz von Sachen hatten Anfang der 1550er Jahre die aus Norditalien stammenden Künstlerbrüder Benedikt und Gabriel Tola die Ausmalung der Loggia fertiggestellt.

Gewehrgalerie im Langen Gang

Auf dem Weg zum ehemaligen Marstall durchschreitet man den Langen Schlossgang. Schon von außen spektakulär: 45 Reiter und 48 Fußgänger zeigt der Fürstenzug, das größte Porzellanbild der Welt, das aus 25.000 Porzellankacheln besteht. Nach umfangreicher Rekonstruktion beherbergt der Lange Gang nun die Bestände der Rüstkammer: 500 prächtige Büchsen und Feuerwaffen bilden die Gewehrgalerie.

  • Langer Gang, Gewehrgalerie
  • Langer Gang, Gewehrgalerie
  • Langer Gang, Gewehrgalerie
  • Langer Gang, Gewehrgalerie

Kurfürst Christian I. ließ die rund einhundert Meter lange Galerie 1588-90 von dem Baumeister Paul Buchner in Zusammenarbeit mit dem Hofkünstler Giovanni Maria Nosseni erbauen, um das Dresdner Residenzschloss mit dem neu errichteten Stallgebäude (dem heutigen Johanneum) zu verbinden. Zunächst diente der Gang als Ahnengalerie der Wettiner und wurde 1589-92 mit einer entsprechenden Bildausstattung des Hofmalers Heinrich Göding und seiner Werkstatt versehen. 1733 überführte man große Teile der Feuerwaffensammlung der Rüstkammer in den Langen Gang. Die Idee dazu stammte wohl noch von August dem Starken. Letztlich war es sein Sohn und Nachfolger August III., der das Projekt nach dessen Tod realisierte. Bis heute gilt die Sammlung von Gewehren und Pistolen als eine der bedeutendsten fürstlichen Feuerwaffensammlungen Europas.

Paradeappartements

Das Vorbild Versailles ist ganz offensichtlich. August der Starke ließ für seinen Sohn neue Gemächer im Schloss einrichten, die an Pracht schwer zu übertreffen sind. Der repräsentative Charakter stand dabei im Vordergrund. Hier wurde nicht nur geschlafen, sondern auch Politik gemacht. Seit Anfang des Jahres erstrahlen die Paradeappartements nun in alter Pracht. Vier Jahrzehnte lang wurden die Räumlichkeiten renoviert. Nun beherbergen sie wieder 39 erhaltene Originale – darunter vergoldete Silbermöbel, geschnitzte und vergoldete Tische und französische Boulle-Marketerie-Objekte. Letztere zählen zu den Highlights der Dresdner Paraderäume.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kupferstich-Kabinett

Über eine halbe Million Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien vom Mittelalter bis heute werden hier bewahrt, u. a. von Dürer, van Eyck, Rembrandt, Piranesi, Fragonard und Friedrich bis hin zu Toulouse-Lautrec, Kotzsch, Glöckner, Baselitz und Tillmans.

Grünes Gewölbe

„Man glaubt sich in einen Feen-Palast versetzt“, schrieb Schopenhauer entzückt. Im Grünen Gewölbe verwahrte und präsentierte August der Starke seine Schätze. Das Historische Grüne Gewölbe ist ein barockes Gesamtkunstwerk. Es bietet allein 550 Quadratmeter Spiegelfläche – daneben aber auch unzählige Schätze von unschätzbarem Wert. Das Neue Grüne Gewölbe im selben Flügel zeigt unter anderem den größten grünen Diamanten der Welt. Am 25. November 2019 wurden dort Einzelteile der Ausstellung gestohlen.

Münzkabinett

  • Münzkabinett
  • Münzkabinett
  • Münzkabinett

Münzen, Medaillen, Banknoten, Orden, historische Wert­papiere, Prägestempel und münztechnische Geräte – das Dresdner Münzkabinett vereint rund 300.000 numismati­sche Objekte von der Antike bis zur Gegenwart und ist mit 500 Jahren das älteste Museum im Verbund der Staatli­chen Kunstsammlungen Dresden. Die Dauerausstellung zeigt verschiedene Aspekte des Geldwesens und der Medaillenkunst: Von der Drachme bis zum Euro geht es chronologisch durch die Münzgeschichte. Originelle Münznamen, Fälschungen, Gewichte und nicht zuletzt Schatzfunde vervollständigen das komplexe Bild des Geldes.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rüstkammer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reich verzierte Rüstungen, Feuerwaffen, Schwerter und Säbel aus edlen Metallen, aber auch prächtige Kleider und Reitzeuge – all diese Objekte vereint die Dresdner Rüstkammer. Die aus dem Besitz der sächsischen Herzöge und Kurfürsten hervorgegangene Sammlung zählt zu den kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen der Welt und mit rund 13.000 Einzelstücken zugleich zu einer der größten.

Residenzschloss Dresden

Altstadt // Taschenberg 2

Öffnungszeiten: voraussichtlich ab Februar wieder geöffnet: täglich 10—17 Uhr, Di geschlossen

Tickets 14 Euro, ermäßigt 10,50 Euro (Neues Grünes Gewölbe, Türckische Cammer, Renaissanceflügel, Rüstkammer im Riesensaal, Königliche Paraderäume Augusts des Starken und Porzellankabinett, Gewehrgalerie im Langen Gang, aktuelle Sonderausstellungen im Kupferstich-Kabinett, außer Historisches Grünes Gewölbe)

Lesen Sie auch …

  • Anastasia Umrik ist eine Frau, Ausländerin und sitzt aufgrund einer Muskelerkrankung im Rollstuhl. Philip Siefer hat die Kondommarke „einhorn“ ins…