Naturheilkunde-Papst Friedrich Eduard Bilz

Was wir 100 Jahre nach seinem Tod noch von ihm lernen können

Friedrich Eduard Bilz
Am 30. Januar 1922 starb der deutsche Naturheilkundler und Lebensreformer Friedrich Eduard Bilz in Radebeul. Foto: picture alliance

Sein Buch machte die Naturheilkunde bekannt, er schenkte Radebeul ein Wellenbad und erfand die Bilz-Brause – heute bekannt als Sinalco. Über Friedrich Eduard Bilz und was er uns 100 Jahre nach seinem Tod noch zu sagen hat.

Krampfhaft zieht sich der Magen zusammen. Der Kopf dröhnt. Wo heute der Netdoktor befragt wird, hätten viele Haushalte im 19. Jahrhundert wohl zum Bilz-Buch gegriffen, um Schmerzen wie diese zu lindern. Der Radebeuler Friedrich Eduard Bilz lieferte darin auf knapp 1.900 Seiten den erfolgreichsten naturheilkundlichen Ratgeber seiner Zeit.

Friedrich Eduard Bilz: Vom Weber zum Bestseller-Autor

Friedrich Eduard Bilz stapfte barfuß durch den Morgentau, war Frischluft-Fanatiker und bewahrte stets einen kühlen Kopf, weiß Dr. Heidelore Geistlinger zu berichten. Sie ist Ehrenvorsitzende des Bilz-Bundes, der sich 1995 in Radebeul gegründet hat, um Bilz’ Wissen zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Wer war Friedrich Eduard Bilz?

Bilz-Buch
Mit seinem Buch „Bilz – Das neue Natur-Heilverfahren“ traf Friedrich Eduard Bilz den Zeitgeist. Bilz‘ Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5 Millionen Exemplaren und wurden in zwölf Spra-chen übersetzt. Foto: Martin Förster

Bilz war vor 100 Jahren einer der bekanntesten Naturheilkundler. Bilz‘ Bücher fanden ein Millionenpublikum. Sein Sanatorium mit groß­zügiger Parkanlage zog scharenweise Patienten an, und in seinem Wellenbad lassen sich noch heute Besucher treiben.

Schon früh beschäftigte sich Bilz mit naturheilkundlichen Verfahren, auch weil er unter Magenkrämpfen und einem Lungenleiden litt – eine Nachwirkung seiner harten Fabrikarbeit als Webergeselle. Autodidaktisch bildete er sich weiter, wurde Mitglied in einem der damals vielen neu gegründeten Naturheilvereine und testete Wickel, Fußbäder und Aufgüsse an sich selbst – alles Verfahren, die ein gewisser Pfarrer ­Sebastian Kneipp bekannt gemacht hatte. Im Jahr 1888 gelang Bilz der Durchbruch mit dem Gesundheitsrat­geber „Das neue Naturheilverfahren“. Die reich bebilderte Publikation wurde mit einer Auflage von 3,5 Millionen und Übersetzungen in zwölf Sprachen ein Bestseller.

Warum wurde Bilz so berühmt?

Zwar waren die im Buch beschriebenen Verfahren nicht unumstritten; Ärzte warfen Bilz, der auch der neu entwickelten Pockenschutzimpfung nichts abgewinnen konnte, Kurpfuscherei vor. Doch das änderte nichts an ihrer Verbreitung. Bilz traf den Geist der Zeit.

Die Lebensreformbewegung, zu deren Anhängern Bilz zählte, und ihre Vision von einem Leben im Einklang mit der Natur hatte Ende des 19. Jahrhunderts enormen Zulauf. Sie war der Gegenpol zur Industrialisierung und zu einer ­zunehmend schneller werdenden Welt. „Bilz hat nicht nur verboten und verordnet, sondern vieles zugelassen. Zudem waren seine Lehren einfach und verständlich“, resümiert Geistlinger den Erfolg des Buches.

Willst du bleiben jung und schön, musst du oft ins Bilzbad geh’n.

Zeile aus dem Bilz-Lied
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Bilzbad Radebeul ist noch heute in Betrieb

Der Kassenschlager machte Bilz reich und ermöglichte ihm die Verwirklichung weiterer Projekte. Neben dem Sanatorium war das ein Freibad, das Licht- und Luftkuren für alle zugänglich machen sollte. Das Bilz-Bad Radebeul wurde im Jahr 1905 eröffnet, später zu einem der ersten Wellenbäder Deutschlands ausgebaut und ist – anders als das Sanatorium – heute noch in Betrieb.

Bilz Sanatorium
Sein 1892 eröffnetes kleines Sanatorium wurde schnell zu klein – daher ließ Friedrich Eduard Bilz das Kurhaus II errichten, das sogenannte Schloss Lössnitz. Die insgesamt drei ehemaligen Kurhäuser beherbergen heute Wohnungen.

Zudem versuchte sich der findige Gesundheitsunternehmer auch als ­Limonadenhersteller und brachte zusammen mit dem Kaufmann Franz Hartmann die sogenannte ­„Bilz-Brause“ aus Südfrüchten und regionalen Obst­sorten auf den Markt. Das Getränk verkaufte sich später weltweit – unter dem Namen Sinalco.

„Bilz hat vielen Menschen vorgelebt, dass man mit einer gesunden Lebensführung Krankheiten vorbeugen kann“, meint Heidelore Geistlinger. „Er ist bis heute ein Mann der Prävention. Sein Motto gebe ich immer noch gerne an meine Patienten weiter: ,Das Einfache kann das Geniale sein, aber – tagtäglich und lebenslang.‘“

Auf den Spuren von Friedrich Eduard Bilz

Bilzbad Radebeul

Bilzbad Radebeul
Mit der originalen Wellenmaschine von 1912 lockt das Bilzbad in Radebeul, das älteste Wel-lenbad der Welt, stündlich die Badegäste in die mit 50 PS hergestellten Wogen. Foto: Matthias Hiekel

Aus den Erlösen seines Kassenschlagers „Das neue Naturheilverfahren“ (im Volksmund Bilz-Bund genannt), schuf Bilz ab 1905 in Radebeul ein Licht-Luft-Bad mit einer Wellenmaschine. Das Bilzbad Radebeul ist bis heute nicht zuletzt wegen dieser Wellenmaschine beliebt. Neben dem Wellenbad gibt es ein Erlebnisbecken, einen Spielplatz und die Wassertempatertur hat angenehme 23 Grad.

Öffnungszeiten: von Mitte Mai bis Mitte September täglich 10:00 – 19:00 Uhr, in den sächsischen Sommerferien täglich 10:00 – 20:00 Uhr

Adresse: Meiereiweg 108, 01445 Radebeul

Bilz-Kurhotel

Lößnitzgrundstraße 101
01468 Moritzburg
bilz-kurhotel.de

Der Bilz-Rundweg

Bilz war der Überzeugung, dass eine gesunde Lebensweise Krankheiten vorbeugt. Der Bilzbund für Naturheilkunde pflegt sein Erbe. Mit der Neugestaltung des Radebeuler Wanderwegs lädt er ein, Licht, Luft und Wasser im Bilzschen Sinne zu erleben.

Rundweg: 10,7 km
Dauer: 02:30 Std.