Der Sommer steht vor der Tür und damit ist auch endlich die Biergartensaison eröffnet! Höchste Zeit also, auf die sonnigen Tage und warmen Temperaturen anzustoßen. Diese acht Biergärten direkt am Elberadweg bieten dafür die ideale Kulisse.
Tipp #1: Die Gohliser Windmühle – Biergarten in Dresden Elbland
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Kaffee- und Biergarten Gohliser Windmühle liegt nur wenige Kilometer vor den Toren der Stadt Meißen am linken Elbufer – und natürlich direkt am Elberadweg. Wer hier Platz nimmt, kann über die Elbe hinweg in die Weinberge der Lößnitz schauen. Besonders schön bei Sonnenuntergang!
Windmühlenweg 17, 01156 Dresden // Öffnungszeiten im Mai: Mi.-So. 10-19 Uhr. Öffnungszeiten im Juni – August: Mi. – So. 10-20 Uhr (bei gutem Wetter). Mehr Informationen auf der Webseite der Gohliser Windmühle
Tipp #2: Citybeach Dresden– Biergarten mit Urlaubsflair
Biergarten mit echtem Urlaubsflair: Der Citybeach am Dresdner Elbufer. Foto: Citybeach
Urlaubsflair! Feiner Sand, echte Palmen und eine hölzerne Strandbar machen den Citybeach Dresden zum idyllischsten Rückzugsort am Dresdner Elbufer. Vom kühlen Fassbier bis zum trendigen Cocktail findet ihr hier alles, was das Biergarten-Herz begehrt.
Kleiner Tipp: Auf den XXL-Liegen mit Blick auf die Elbe könnt ihr besonders gut entspannen und die Seele baumeln lassen. Am Beach-Grill und im Strandbistro wird auch der hungrigste Besucher satt und wer etwas Kaltes braucht, wird an der Eislounge fündig. Die angefutterten Pfunde werdet ihr dann locker beim Beachvolleyball und Tischtennis wieder los!
Leipziger Straße 21, 01097 Dresden // Öffnungszeiten: 10-24 Uhr. Mehr Informationen auf der Citybeach-Webseite
Tipp #3: Elbsegler – der Canaletto-Blick auf die Frauenkirche
Der Biergarten Elbsegler gehört zum Hotel Bilderberg Bellevue Dresden.
Auch Abends lässt es sich hier stilvoll speisen. Fotos: Bilderberg Bellevue Hotel Dresden
Der „Canaletto-Blick“ ist der bekannteste Blick auf die Dresdner Stadtsilhouette, auf die ihr beim Besuch des Elbseglers im Bilderberg Bellevue Dresden schauen könnt. Und ja, richtig: Canaletto hat sie genau von dort aus gemalt, wo heute eine leichte Brise durch die Sonnensegel dieses maritim inspirierten Biergartens weht.
Vor der Reling stehen Lounge-Möbel zum gemütlichen Beisammensitzen, auf den Planken Tische zum Verzehr von frisch Gegrilltem. Und das Land in Sicht ist immer noch Dresdens schönste Seite.
Große Meissner Straße 15, 01097 Dresden // Öffnungszeiten bis Ende September: Freitag und Samstag ab 15 Uhr (bei gutem Wetter). Mehr Informationen auf der Elbsegler-Webseite
Tipp #4: Fährgarten Johannstadt – Dampfern bitte zurückwinken!
Der Fährgarten Johannstadt gehört zu den beliebtesten Biergärten Dresdens. Foto: Dresden Marketing GmbH / Marco Blüthgen
Zu Fuß, per Rad, per Fähre oder per Boot: Der Fährgarten Johannstadt liegt verkehrszentral, überdacht von uralten Linden und Kastanien und umgeben von saftig-grünen Elbwiesen. Es grenzt direkt ein beliebter Kinderspielplatz an.
Die Biergarten-Basisversorgung mit Schattenplatz, Würsten vom Grill, Schopska-Salat und Kartoffelecken funktioniert auch bei Andrang reibungslos. Pflicht: Den Dampfer-Passagieren zurückwinken. Kür: Fassbrause in quietschpink und –grün.
Käthe-Kollwitz-Ufer 23b, 01307 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: täglich 10.30-23 Uhr (bei schönem Wetter). Mehr Informationen auf der Fährgarten-Webseite
Die 5 besten Rooftop-Bars und -Restaurants in Dresden
Tipp #5: Der Elbegarten am Blauen Wunder – die perfekte Lage
Vom Elbegarten aus habt ihr einen wunderbaren Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder. Foto: Michael Schmidt
Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz mit großem Sandkasten, Rutsche und Klettergerüst. Foto: Michael Schmidt
Der Elbegarten mit großem Außenbereich liegt direkt am Blauen Wunder. Mit einem erfrischenden Getränk in der Hand könnt ihr direkt auf die nebenliegende Elbe schauen und den Abend mit einer großen Auswahl an Getränken und leckeren Speisen ausklingen lassen. Für eure Fahrräder gibt es ausreichend Platz und auf die Kleinen wartet ein schöner Spielplatz zum Austoben.
Friedrich-Wieck-Straße 18, 01326 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: täglich 11-23 Uhr (bei gutem Wetter). Mehr Informationen auf der Elbegarten-Webseite
Tipp #6: Der Körnergarten– direkt neben dem Elbegarten
Der Körnergarten liegt direkt neben dem Elbegarten am Blauen Wunder. Foto: Körnergarten
Im Körnergarten findet ihr nicht nur einen gemütlichen Biergarten, sondern auch ein Wirtshaus von 1877. Seit 1997 bewirtschaftet die Familie Buchbach das Restaurant und beschert den Gästen angenehme Aufenthalte. Auf der Speisekarte stehen gutbürgerlich-sächsische Gerichte, moderne, leichte Speisen, Fischgerichte und Vegetarisches. Ein Blick in die Weinkarte lohnt sich ebenfalls.
Friedrich-Wieck-Straße 26, 01326 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: Mo.-Do. & So. 11-22 Uhr, Fr.-Sa. 11-23 Uhr. Mehr Informationen auf der Körnergarten-Webseite
Tipp #7: Schillergarten – auf den Pfaden des berühmten Dichters
Blick vom Schillergarten auf das Blaue Wunder. Foto: Sven Döring (DML-BY)
Gegenüber sieht man den Loschwitzer Elbhang mit der Schwebeseilbahn. Foto: Schillergarten
Abendstimmung im Schillergarten. Foto: Frank Kempa
Der Blick auf Elbhang und Blaues Wunder, die lindenbeschatteten Terrassenplätze und das hausgemachte Eis liefern genügend Gründe für die Einkehr in einen der schönsten Dresdner Biergärten, den Schillergarten. Friedrich Schiller aber kam 1785 wegen der hübschen Wirtstochter Johanne Justine Segedin: Als „Gustel von Blasewitz“ verewigte er sie später in seinem „Wallenstein“. Heute verschafft der hauseigene Spielplatz Eltern entspannte Minuten.
Schillerplatz 9, 01309 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: täglich ab 12 Uhr. Mehr Informationen auf der Webseite des Schillergartens
Tipp #8: Fährhaus Kleinzschachwitz – Biergarten und Hüttenzauber
Probiert unbedingt die selbstgemachten Limonaden! Foto: Puls13/Ronny Rozum
Auch das romantische Fährhaus Kleinzschachwitz hat einen großen und gemütlichen Biergarten. Foto: Puls13/Ronny Rozum
Vom Fährhaus aus habt ihr einen grandiosen Blick auf Schloss Pillnitz. Foto: Puls13/Ronny Rozum
Es wirkt wie ein kleines Schloss, aber das imposante Gebäude des Fährhauses Kleinzschachwitz war im 19. Jahrhundert tatsächlich eine Pionierkaserne für das Personal der Elbfähre. Einige Räumlichkeiten werden auch heute noch vom Fährpersonal genutzt.
Der Biergarten liegt am Elberadweg direkt an der Fähre zu Schloss Pillnitz. Es gibt ein frisches Speisenangebot mit Burgern vom Grill, dazu leckere Fassbiere wie das Fährhaus Kellerbier und alkoholfreie Getränke wie die hausgemachten Limonaden „Himbi“ und „Lemon“. Jeden Sonntag gibt’s zudem Musik von DJ DC#Mark auf die Ohren.
Berthold-Haupt-Straße 130, 01259 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: bis Oktober täglich 11-23 Uhr. Grill bis 22 Uhr. Mehr Informationen auf der Webseite des Fährhauses Kleinzschachwitz
Der Sommer steht vor der Tür und damit ist auch endlich die Biergartensaison eröffnet! Höchste Zeit also, auf die sonnigen Tage und warmen Temperaturen anzustoßen. Diese acht Biergärten direkt am Elberadweg bieten dafür die ideale Kulisse.
Tipp #1: Die Gohliser Windmühle – Biergarten in Dresden Elbland
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Der Kaffee- und Biergarten Gohliser Windmühle liegt nur wenige Kilometer vor den Toren der Stadt Meißen am linken Elbufer – und natürlich direkt am Elberadweg. Wer hier Platz nimmt, kann über die Elbe hinweg in die Weinberge der Lößnitz schauen. Besonders schön bei Sonnenuntergang!
Windmühlenweg 17, 01156 Dresden // Öffnungszeiten im Mai: Mi.-So. 10-19 Uhr. Öffnungszeiten im Juni – August: Mi. – So. 10-20 Uhr (bei gutem Wetter). Mehr Informationen auf der Webseite der Gohliser Windmühle
Tipp #2: Citybeach Dresden – Biergarten mit Urlaubsflair
Urlaubsflair! Feiner Sand, echte Palmen und eine hölzerne Strandbar machen den Citybeach Dresden zum idyllischsten Rückzugsort am Dresdner Elbufer. Vom kühlen Fassbier bis zum trendigen Cocktail findet ihr hier alles, was das Biergarten-Herz begehrt.
Kleiner Tipp: Auf den XXL-Liegen mit Blick auf die Elbe könnt ihr besonders gut entspannen und die Seele baumeln lassen. Am Beach-Grill und im Strandbistro wird auch der hungrigste Besucher satt und wer etwas Kaltes braucht, wird an der Eislounge fündig. Die angefutterten Pfunde werdet ihr dann locker beim Beachvolleyball und Tischtennis wieder los!
Leipziger Straße 21, 01097 Dresden // Öffnungszeiten: 10-24 Uhr. Mehr Informationen auf der Citybeach-Webseite
Tipp #3: Elbsegler – der Canaletto-Blick auf die Frauenkirche
Der „Canaletto-Blick“ ist der bekannteste Blick auf die Dresdner Stadtsilhouette, auf die ihr beim Besuch des Elbseglers im Bilderberg Bellevue Dresden schauen könnt. Und ja, richtig: Canaletto hat sie genau von dort aus gemalt, wo heute eine leichte Brise durch die Sonnensegel dieses maritim inspirierten Biergartens weht.
Vor der Reling stehen Lounge-Möbel zum gemütlichen Beisammensitzen, auf den Planken Tische zum Verzehr von frisch Gegrilltem. Und das Land in Sicht ist immer noch Dresdens schönste Seite.
Große Meissner Straße 15, 01097 Dresden // Öffnungszeiten bis Ende September: Freitag und Samstag ab 15 Uhr (bei gutem Wetter). Mehr Informationen auf der Elbsegler-Webseite
Tipp #4: Fährgarten Johannstadt – Dampfern bitte zurückwinken!
Zu Fuß, per Rad, per Fähre oder per Boot: Der Fährgarten Johannstadt liegt verkehrszentral, überdacht von uralten Linden und Kastanien und umgeben von saftig-grünen Elbwiesen. Es grenzt direkt ein beliebter Kinderspielplatz an.
Die Biergarten-Basisversorgung mit Schattenplatz, Würsten vom Grill, Schopska-Salat und Kartoffelecken funktioniert auch bei Andrang reibungslos. Pflicht: Den Dampfer-Passagieren zurückwinken. Kür: Fassbrause in quietschpink und –grün.
Käthe-Kollwitz-Ufer 23b, 01307 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: täglich 10.30-23 Uhr (bei schönem Wetter). Mehr Informationen auf der Fährgarten-Webseite
Genuss über den Dächern
Die 5 besten Rooftop-Bars und -Restaurants in Dresden
Tipp #5: Der Elbegarten am Blauen Wunder – die perfekte Lage
Der Elbegarten mit großem Außenbereich liegt direkt am Blauen Wunder. Mit einem erfrischenden Getränk in der Hand könnt ihr direkt auf die nebenliegende Elbe schauen und den Abend mit einer großen Auswahl an Getränken und leckeren Speisen ausklingen lassen. Für eure Fahrräder gibt es ausreichend Platz und auf die Kleinen wartet ein schöner Spielplatz zum Austoben.
Friedrich-Wieck-Straße 18, 01326 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: täglich 11-23 Uhr (bei gutem Wetter). Mehr Informationen auf der Elbegarten-Webseite
Tipp #6: Der Körnergarten – direkt neben dem Elbegarten
Im Körnergarten findet ihr nicht nur einen gemütlichen Biergarten, sondern auch ein Wirtshaus von 1877. Seit 1997 bewirtschaftet die Familie Buchbach das Restaurant und beschert den Gästen angenehme Aufenthalte. Auf der Speisekarte stehen gutbürgerlich-sächsische Gerichte, moderne, leichte Speisen, Fischgerichte und Vegetarisches. Ein Blick in die Weinkarte lohnt sich ebenfalls.
Friedrich-Wieck-Straße 26, 01326 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: Mo.-Do. & So. 11-22 Uhr, Fr.-Sa. 11-23 Uhr. Mehr Informationen auf der Körnergarten-Webseite
Tipp #7: Schillergarten – auf den Pfaden des berühmten Dichters
Der Blick auf Elbhang und Blaues Wunder, die lindenbeschatteten Terrassenplätze und das hausgemachte Eis liefern genügend Gründe für die Einkehr in einen der schönsten Dresdner Biergärten, den Schillergarten. Friedrich Schiller aber kam 1785 wegen der hübschen Wirtstochter Johanne Justine Segedin: Als „Gustel von Blasewitz“ verewigte er sie später in seinem „Wallenstein“. Heute verschafft der hauseigene Spielplatz Eltern entspannte Minuten.
Schillerplatz 9, 01309 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: täglich ab 12 Uhr. Mehr Informationen auf der Webseite des Schillergartens
Tipp #8: Fährhaus Kleinzschachwitz – Biergarten und Hüttenzauber
Es wirkt wie ein kleines Schloss, aber das imposante Gebäude des Fährhauses Kleinzschachwitz war im 19. Jahrhundert tatsächlich eine Pionierkaserne für das Personal der Elbfähre. Einige Räumlichkeiten werden auch heute noch vom Fährpersonal genutzt.
Der Biergarten liegt am Elberadweg direkt an der Fähre zu Schloss Pillnitz. Es gibt ein frisches Speisenangebot mit Burgern vom Grill, dazu leckere Fassbiere wie das Fährhaus Kellerbier und alkoholfreie Getränke wie die hausgemachten Limonaden „Himbi“ und „Lemon“. Jeden Sonntag gibt’s zudem Musik von DJ DC#Mark auf die Ohren.
Berthold-Haupt-Straße 130, 01259 Dresden // aktuelle Öffnungszeiten: bis Oktober täglich 11-23 Uhr. Grill bis 22 Uhr. Mehr Informationen auf der Webseite des Fährhauses Kleinzschachwitz
Lesen Sie auch …
Die Weinlese beginnt – und das will gefeiert werden! In ganz Dresden Elbland laden zahlreiche Weinfeste zum Genießen, Tanzen und…
Im Frühling beginnt die Laufsaison. Auf diesen fünf Strecken könnt ihr Dresdens schönste Orte am besten bewundern.
Torwirtschaft – Zugang für alle © Dresden Marketing GmbH / Melanie May Napoleon hat den Dresdnern vor allem Zerstörungen eingebracht…