Das Historische Fischhaus in Dresden mit seiner über 450-jährigen Geschichte vereint Gemütlichkeit mit dem Charme historischer Architektur. Foto: Historisches Fischhaus
Die sächsische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte und traditionellen Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wo man die hausgemachten, frisch zubereiteten Spezialitäten am besten genießt? Natürlich in den Traditionsgasthäusern in Dresden Elbland, die ihre Gäste zum Teil schon seit 500 Jahren bewirten. Wir zeigen die 9 schönsten Gasthäuser mit urigem Charme und traditionell sächsischer Küche in Dresden Elbland.
1. Historisches Fischhaus Dresden – eins der ältesten Restaurants
Rustikal oder lieber festlich? Das Historische Fischhaus Dresden mit angeschlossenem Hotel hat beides: gemütliche Kaminzimmer samt „Schwarzbrennerei“, einen vornehmen Jugendstilsaal sowie einen grünen Sommergarten und einen Biergarten mit Selbstbedienung.
An der Dresdener Heide, wo schon im 15. Jahrhundert Augustinermönche Bier brauten, bewirtet das Historische Fischhaus seit mehr als 400 Jahren seine Gäste mit regionalen Traditionsgerichten, modern interpretiert. Neben Fisch und Hummer wird saisonale Küche angeboten, von typischen Biergarten-Gerichten im Sommer bis zur Martinsgans im Winter.
Im Dresdener Stadtteil Weißer Hirsch findet sich das historische Gasthaus Trompeter. Seit 150 Jahren kann man in dem Restaurant in einer alten Poststation aus dem Jahr 1725 gut essen. Das historische Ambiente wurde behutsam modernisiert, der ursprüngliche Charme blieb erhalten. Ebenso verhält es sich mit der Küche: Regionale Gerichte wie sächsischer Sauerbraten, Schweinebäckchen und Würzfleisch werden klassisch serviert, aber modern zubereitet.
Bautzner Landstraße 83, 01324 Dresden tgl. ab 11:00 Uhr
3. Gastwirtschaft SchillerGarten – Schiller und klassische Musik
Rustikale Schankräume, vornehme Kaminzimmer und ein Biergarten mit traumhafter Aussicht auf die Elbe: Schon Friedrich Schiller war in seinen zwei Dresdener Jahren (1785-1787) Stammgast im heutigen SchillerGarten. Er verewigte sogar die Gastwirtstochter in seinem Drama „Wallensteins Lager“. Die Speisen des Restaurants mit Biergarten reichen heute von gutbürgerlicher Küche bis zu selbstgemachtem Eis, Kuchen und Torten. Neben der hauseigenen Konditorei gibt es auch eine eigene Fleischerei. Im Sommer finden im SchillerGarten Klassik- und Jazzkonzerte statt, beispielsweise mit der Dresdner Philharmonie.
Schillerplatz 9, 01309 Dresden tgl. ab 11:00 Uhr
4. BioTop Kümmelschänke – Geheimtipp mit Garten und Spielplatz
Mitten im Grünen, am Rande Dresdens, liegt seit 1737 eine Ausflugsgaststätte, die heutige Kümmelschänke. Neben der Gaststätte Kümmelwirtschaft ist eine Töpferei samt soziokulturellem Zentrum untergebracht. Spiel- und Biergarten mit Streuobstwiese und Tieren laden die ganze Familie zum Verweilen ein. Es gibt einfache, sächsische Speisen wie Kümmelkäse mit Fettnapf, aber auch frische, moderne Küche wie Linsenbratling und Tapas. Dazu wird hauseigenes Bier gereicht, das KümmelBräu der Braumanufaktur Radebeul. Für musikalische Unterhaltung sorgen die regelmäßig stattfindenden Hauskonzerte.
Kümmelschänkenweg 2, 01157 Dresden-Omsewitz Öffnungszeiten: Januar bis März und April bis Dezember: Mi-Fr ab 17:00 Uhr, Sa: ab 14:00 Uhr, So: ab 12:00 Uhr
5. Zschoner Mühle – Museumsrestaurant für Vegetarier und Veganer
Die Zschoner Mühle stammt aus dem Mittelalter, erbaut wurde sie etwa um 1400. Heute beherbergt sie das Dresdner Mühlenmuseum sowie ein Puppentheater. Das dazugehörige Hoflokal „MühlenMahlzeit“ tischt im Sommerhalbjahrfrisch gekochte Gerichte und hausgebackenen Kuchen aus regionalen Bioprodukten auf. Es gibt ausschließlich vegetarische und vegane Speisen, darunter einen wechselnden Mittagstisch.
Zschonergrund 2, 01156 Dresden Öffnungszeiten: bis 3.11.2024 und 4.4. – 4.11.2025: Sa, So, Feier- und Brückentage 10.30 – 17.00 Uhr
6. Historisches Restaurant Vincenz Richter – Zunfthaus in Meißen
Das altdeutsche Restaurant Vincenz Richter liegt direkt am Marktplatz von Meißen. Das Zunfthaus der Tuchmacher von 1523 wurde im 19. Jahrhundert von Vincent Richter zum gleichnamigen Gasthaus umgebaut. Das Restaurant überzeugt nicht nur mit seiner mittelalterlichen Architektur, sondern auch durch seine gutbürgerliche Küche und große Weinauswahl aus der Region. Auf Wunsch zubuchbar ist die Begrüßung durch einen historisch gewandeten Trompeter oder eine Führung durch das Haus samt Folterkammer.
An der Frauenkirche 12, 01662 Meißen Wegen Betreiberwechsel zur Zeit geschlossen. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Website
7. Adams Gasthof – frische Marktküche
Der Adams Gasthof Moritzburg bei Dresden existiert seit 1675. Foto: Adams Gasthof
Außenansicht Adams Gasthof Moritzburg
Gereicht werden frische regionalen Spezialitäten, lokale Weine und frisch gezapfte Biere. Foto: AdamsGasthof
Außenansicht Adams Gasthof Moritzburg
In Moritzburg bei Dresden findet ihr Adams Gasthof. Die sächsisch königliche Ausspanne wurde 1675 errichtet, um auf Reisen Übernachtungspausen einzulegen. Bei diesen Pausen wurden die Pferde ausgespannt, daher der ursprüngliche Name. Die zahlreichen Räumlichkeiten von Adams Gasthof sind unterschiedlich eingerichtet: vom schlichen modernen Gastraum und dem eleganten Ballsaal bis zum Kaminzimmer mit barocken Stuckdecken, Holzvertäfelungen und Jagdtrophäen wie Hirschgeweihen. Serviert werden eine frische Marktküche sowie Weine und frisch gezapftes Bier aus der Region.
Markt 9, 01468 Moritzburg Öffnungszeiten: Di – Sa 11-21 Uhr, So 11-20 Uhr
Das älteste Gasthaus der Stadt Meißen ist der mittelalterliche Domkeller. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1470. Anders als der Name es vermuten lässt, bietet es neben seinen gemütlichen Räumen eine fantastische Aussicht auf die Elbe und den Meißener Dom. Die Räume sind authentisch, aber stilvoll zurückhaltend eingerichtet. Die Küche ist deftig: Schweinebraten, Biergulasch und hausgemachte Sülze. Dazu gibt es ein umfassendes Getränkeangebot aus der Region, von Weinen und Bier bis zum hauseigenen Kräuterlikör, dem Domkellergeist.
9. Spitzhaus in Radebeul – Panoramarestaurant über den Weinbergen
Das Spitzhaus in Radebeul thront seit 1622 oben auf einem Weinberg mit einem herrlichen Blick auf Radebeul und Dresden. Mit seinem kupfernen Spitzdach und zwei Türmchen wirkt das ehemalige Lusthaus fast wie ein kleines Schloss. Neben dem Restaurant gibt es auch Gästezimmer zum Übernachten. Im hellen, freundlichen Gastraum oder auf der Panoramaterrasse genießt ihr gutbürgerliche Küche und ein großartiges Ambiente. Passend zu der etwas gehoberen Küche werden sächsische Weine serviert.
Spitzhausstr. 36, 01445 Radebeul Öffnungszeiten: Mi – Sa 12-22 Uhr, So & Feiertage 9.30-13.30 Uhr
Die sächsische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte und traditionellen Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wo man die hausgemachten, frisch zubereiteten Spezialitäten am besten genießt? Natürlich in den Traditionsgasthäusern in Dresden Elbland, die ihre Gäste zum Teil schon seit 500 Jahren bewirten. Wir zeigen die 9 schönsten Gasthäuser mit urigem Charme und traditionell sächsischer Küche in Dresden Elbland.
1. Historisches Fischhaus Dresden – eins der ältesten Restaurants
Rustikal oder lieber festlich? Das Historische Fischhaus Dresden mit angeschlossenem Hotel hat beides: gemütliche Kaminzimmer samt „Schwarzbrennerei“, einen vornehmen Jugendstilsaal sowie einen grünen Sommergarten und einen Biergarten mit Selbstbedienung.
An der Dresdener Heide, wo schon im 15. Jahrhundert Augustinermönche Bier brauten, bewirtet das Historische Fischhaus seit mehr als 400 Jahren seine Gäste mit regionalen Traditionsgerichten, modern interpretiert. Neben Fisch und Hummer wird saisonale Küche angeboten, von typischen Biergarten-Gerichten im Sommer bis zur Martinsgans im Winter.
Fischhausstraße 14, 01099 Dresden
Öffnungszeiten Restaurant & Terrasse: Täglich außer montags ab 11:30 Uhr, Feiertags geöffnet, 11.11.2024 geöffnet; 24. und 31.12.2024 geschlossen
2. Das historische Gasthaus Trompeter – moderne Traditionsküche
Im Dresdener Stadtteil Weißer Hirsch findet sich das historische Gasthaus Trompeter. Seit 150 Jahren kann man in dem Restaurant in einer alten Poststation aus dem Jahr 1725 gut essen. Das historische Ambiente wurde behutsam modernisiert, der ursprüngliche Charme blieb erhalten. Ebenso verhält es sich mit der Küche: Regionale Gerichte wie sächsischer Sauerbraten, Schweinebäckchen und Würzfleisch werden klassisch serviert, aber modern zubereitet.
Bautzner Landstraße 83, 01324 Dresden
tgl. ab 11:00 Uhr
3. Gastwirtschaft SchillerGarten – Schiller und klassische Musik
Rustikale Schankräume, vornehme Kaminzimmer und ein Biergarten mit traumhafter Aussicht auf die Elbe: Schon Friedrich Schiller war in seinen zwei Dresdener Jahren (1785-1787) Stammgast im heutigen SchillerGarten. Er verewigte sogar die Gastwirtstochter in seinem Drama „Wallensteins Lager“. Die Speisen des Restaurants mit Biergarten reichen heute von gutbürgerlicher Küche bis zu selbstgemachtem Eis, Kuchen und Torten. Neben der hauseigenen Konditorei gibt es auch eine eigene Fleischerei. Im Sommer finden im SchillerGarten Klassik- und Jazzkonzerte statt, beispielsweise mit der Dresdner Philharmonie.
Schillerplatz 9, 01309 Dresden
tgl. ab 11:00 Uhr
4. BioTop Kümmelschänke – Geheimtipp mit Garten und Spielplatz
Mitten im Grünen, am Rande Dresdens, liegt seit 1737 eine Ausflugsgaststätte, die heutige Kümmelschänke. Neben der Gaststätte Kümmelwirtschaft ist eine Töpferei samt soziokulturellem Zentrum untergebracht. Spiel- und Biergarten mit Streuobstwiese und Tieren laden die ganze Familie zum Verweilen ein. Es gibt einfache, sächsische Speisen wie Kümmelkäse mit Fettnapf, aber auch frische, moderne Küche wie Linsenbratling und Tapas. Dazu wird hauseigenes Bier gereicht, das KümmelBräu der Braumanufaktur Radebeul. Für musikalische Unterhaltung sorgen die regelmäßig stattfindenden Hauskonzerte.
Kümmelschänkenweg 2, 01157 Dresden-Omsewitz Öffnungszeiten: Januar bis März und April bis Dezember: Mi-Fr ab 17:00 Uhr, Sa: ab 14:00 Uhr, So: ab 12:00 Uhr
5. Zschoner Mühle – Museumsrestaurant für Vegetarier und Veganer
Die Zschoner Mühle stammt aus dem Mittelalter, erbaut wurde sie etwa um 1400. Heute beherbergt sie das Dresdner Mühlenmuseum sowie ein Puppentheater. Das dazugehörige Hoflokal „MühlenMahlzeit“ tischt im Sommerhalbjahr frisch gekochte Gerichte und hausgebackenen Kuchen aus regionalen Bioprodukten auf. Es gibt ausschließlich vegetarische und vegane Speisen, darunter einen wechselnden Mittagstisch.
Zschonergrund 2, 01156 Dresden
Öffnungszeiten: bis 3.11.2024 und 4.4. – 4.11.2025: Sa, So, Feier- und Brückentage 10.30 – 17.00 Uhr
6. Historisches Restaurant Vincenz Richter – Zunfthaus in Meißen
Das altdeutsche Restaurant Vincenz Richter liegt direkt am Marktplatz von Meißen. Das Zunfthaus der Tuchmacher von 1523 wurde im 19. Jahrhundert von Vincent Richter zum gleichnamigen Gasthaus umgebaut. Das Restaurant überzeugt nicht nur mit seiner mittelalterlichen Architektur, sondern auch durch seine gutbürgerliche Küche und große Weinauswahl aus der Region. Auf Wunsch zubuchbar ist die Begrüßung durch einen historisch gewandeten Trompeter oder eine Führung durch das Haus samt Folterkammer.
An der Frauenkirche 12, 01662 Meißen
Wegen Betreiberwechsel zur Zeit geschlossen. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Website
7. Adams Gasthof – frische Marktküche
Außenansicht Adams Gasthof Moritzburg
Außenansicht Adams Gasthof Moritzburg
In Moritzburg bei Dresden findet ihr Adams Gasthof. Die sächsisch königliche Ausspanne wurde 1675 errichtet, um auf Reisen Übernachtungspausen einzulegen. Bei diesen Pausen wurden die Pferde ausgespannt, daher der ursprüngliche Name. Die zahlreichen Räumlichkeiten von Adams Gasthof sind unterschiedlich eingerichtet: vom schlichen modernen Gastraum und dem eleganten Ballsaal bis zum Kaminzimmer mit barocken Stuckdecken, Holzvertäfelungen und Jagdtrophäen wie Hirschgeweihen. Serviert werden eine frische Marktküche sowie Weine und frisch gezapftes Bier aus der Region.
Markt 9, 01468 Moritzburg
Öffnungszeiten: Di – Sa 11-21 Uhr, So 11-20 Uhr
8. Domkeller Meißen – mit Panoramaterrasse
Das älteste Gasthaus der Stadt Meißen ist der mittelalterliche Domkeller. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1470. Anders als der Name es vermuten lässt, bietet es neben seinen gemütlichen Räumen eine fantastische Aussicht auf die Elbe und den Meißener Dom. Die Räume sind authentisch, aber stilvoll zurückhaltend eingerichtet. Die Küche ist deftig: Schweinebraten, Biergulasch und hausgemachte Sülze. Dazu gibt es ein umfassendes Getränkeangebot aus der Region, von Weinen und Bier bis zum hauseigenen Kräuterlikör, dem Domkellergeist.
Domplatz 9, 01662 Meißen
Öffnungszeiten: Mo–Do 11:30–22:00 Uhr, Fr–Sa 11:30–23:00 Uhr, So 11:30–21:00 Uhr
9. Spitzhaus in Radebeul – Panoramarestaurant über den Weinbergen
Das Spitzhaus in Radebeul thront seit 1622 oben auf einem Weinberg mit einem herrlichen Blick auf Radebeul und Dresden. Mit seinem kupfernen Spitzdach und zwei Türmchen wirkt das ehemalige Lusthaus fast wie ein kleines Schloss. Neben dem Restaurant gibt es auch Gästezimmer zum Übernachten. Im hellen, freundlichen Gastraum oder auf der Panoramaterrasse genießt ihr gutbürgerliche Küche und ein großartiges Ambiente. Passend zu der etwas gehoberen Küche werden sächsische Weine serviert.
Spitzhausstr. 36, 01445 Radebeul
Öffnungszeiten: Mi – Sa 12-22 Uhr, So & Feiertage 9.30-13.30 Uhr
Lesen Sie auch …
Mal wieder Lust auf Brunch und Frühstück in Dresden? An diesen Adressen in Dresden-Altstadt und der Äußeren Neustadt schmeckt es…
In der Sächsischen Metropole Dresden verwöhnen ausgezeichnete Spitzenköche von Weltrang die Gaumen hungriger Gäste.
Sachsen ist bekannt für seine Küche. In diesen 5 Restaurants kommt ihr typisch sächsische Spezialitäten – einfach lecker!