47. Dresdner Musikfestspiele erweitern den Horizont von Klassik bis Pop, Rock und Jazz

Mit Igor Levit, Daniel Hope, Philippe Herreweghe und Sting

Mann spielt Kunstgalerie Cello.
Intentdant Jan Vogler möchte mit den diesjährigen Musikfestspielen in Dresden unsere Horizontlinien mit uns überschreiten.

Die Dresdner Musikfestspiele starten am 9. Mai in ihre 47. Ausgabe. Einen Monat lang wird die Elbmetropole so wieder zur Bühne für erstklassige Orchester und gefeierte Solisten aus der ganzen Welt.

Dresdner Musikfestspiele 2024

Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa. Alljährlich im Mai und Juni ausgerichtet, stehen sie für ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Fulminante Orchesterkonzerte, facettenreiche Kammermusik, gefeierte Solisten: Im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld wird Dresden so zu einer faszinierenden Festspielstadt.

Das diesjährige Festspiel-Motto „Horizonte“

In diesem Jahr stehen die Dresdner Musikfestspiele unter dem Motto „Horizonte“. Laut Intendant Jan Vogler gelingt es uns viel zu selten bis zum Horizont zu schauen, wo sich Himmel und Erde scheinbar berühren. Bei den Musikfestspielen möchte er unsere Fantasie angeregt und Horizontlinien mit uns überschreiten. Daher werden neben bekannten Klassik-Größen dieses Jahr auch Jazz-, Pop- und Rockstars wie Sting erwartet.

„Nicht selten schafft es die Musik, uns aus dem Alltag hinaus in die freie Ebene zu führen, wo die Reise in Richtung Horizont beginnt.“

Jan Vogler, seit 2008 Intendant der Dresdner Musikfestspiele

Orchester, Chöre und Solisten der Dresdner Musikfestspiele 2024

Um unseren Horizont zu erweitern, reist im Mai und Juni der „bunteste Festspieljahrgang“ nach Dresden. So darf sich das Publikum bei den Festspielen unter anderem auf folgende weltweit gefeierte Solisten freuen: den Pianisten Igor Levit, den Geiger Daniel Hope und Jan Vogler mit dem Violoncello. Daneben gibt es ein Widersehen mit zahlreichen Orchestern, Chören und Dirigenten wie Philippe Herreweghe mit dem Concerto Vocale Gent, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin und dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra.

Pop, Rock und Jazz runden das diesjährige Festival-Programm ab. Allen voran das Konzert der Rock-Legende Sting am 25. Mai 2024. Für Vielfalt sorgen auch die Auftritte der Jazz-Sängerinnen Stacey Kent und Jane Monheit, der bekannten Sitar-Spielerin Anoushka Shankar und des Dresdner Elektro-Pop-Duos Ätna mit den Dresdner Kapellsolisten.

  • Mann sitzt hinter einem Piano.
  • Mann steht vor weißem Hintergrund mit Schattenwurf
  • Mann mit Taktstock in der Hand.
  • Mann in Abendanzug mit Fliege
  • Frau posiert in Abendkleid mit Handschuhen.

Diesjährige Höhepunkte von Bach und Wagner

Ein besonderer Blick geht dieses Jahr zu Johann Sebastian Bach und seiner h-Moll-Messe. Nicht nur Zeitgenossen Bachs wie Carl Friedrich Zelter schätzten es als größtes Kunstwerk, das die Welt je gesehen habe. Die Partitur zählt zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Zu hören ist die Messe am 7. Juni 2024 in der Frauenkirche, interpretiert von den Bach-Spezialisten Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe mit Unterstützung von fünf erstklassigen Solisten.

Auch die konzertante Aufführung von Richard Wagners „Die Walküre“ in historisch-informierter Lesart am 9. Mai 2024 im Kulturpalast sticht heraus – wird mit ihr doch das groß angelegte musikalisch-wissenschaftliche Rheingold-Projekt mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano fortgesetzt.

Über den Dächern der Stadt: Die 5 besten Rooftop Bars Dresdens

Entdeckt die stimmungsvollsten Dachterassen-Bars und lasst den Tag bei einem kühlen Drink mit Blick auf die Elbmetropole ausklingen.

Romantische Eröffnungs- und Abschlusskonzerte

Den hochkarätigen Auftakt der Dresdner Musikfestspiele übernehmen Koninklijk Concertgebouworkest und Klaus Mäkelä. Zum 200. Geburtstag des Spätromantikers Anton Bruckner spielen sie seine 5. Sinfonie. Das Eröffnungskonzert findet am 10. Mai 2024 im Konzertsaal des Kulturpalastes statt.

Nach einem Monat voller musikalischer Horziont-Erweiterungen beenden die Tschechische Philharmonie und Jakub Hrùša die Festspiele am 9. Juni 2024 mit Auszügen aus Bedřich Smetanas Opern und sinfonischen Dichtungen für Orchester. Der Romantiker Smetana würde dieses Jahr ebenso wie Anton Bruckner seinen 200. Geburtstag feiern.

Insgesamt 60 Veranstaltungen an 21 Spielstätten erwarten die Zuschauer bei den Dresdner Musikfestpielen. Das gesamte Programm im Überblick findet ihr hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Große Mitmachprojekte bringen ganz Dresden zum Klingen

Zum Mitsingen lädt das Konzert „Dresden singt & musiziert“ am 18. Mai 2024 ein. Auf der Treppe zur Brühlschen Terrasse singen Dresdner Chöre und freuen sich bei ausgewählten Liedern über Unterstützung aus dem Publikum. Auch das große Mitmachprojekt der Dresdner Musikfestspiele, die „Klingende Stadt“, ist wieder Teil des Festival-Programms. So bringen am 8. Juni 2024 über 1.000 Profi- und Laienmusiker die Dresdner Altstadt zum Klingen.

Hier geht es zum digitalen Programmheft der 47. Dresdner Musikfestspiele.

Kartenverkauf:

Die Tickets gelten 4 Stunden vor dem Konzert und bis 04 Uhr früh des Folgetages als Fahrausweis in allen Nahverkehrsmitteln im VVO-Verbundraum.

Lesen Sie auch …