Prohlis

Prohlis ist ein Stadtteil im Südosten von Dresden. Er ist vor allem durch eines der ersten Plattenbaugebiete in der sächsischen Hauptstadt bekannt, das zwischen 1976 und 1985 hier errichtet wurde. Damit reagierte die DDR-Führung auf die damalige Wohnungsnot an der Elbe. Im 18. Jahrhundert lebte hier außerdem der berühmte Bauer und Astronom Johann Georg Palitzsch, der den Halleyschen Kometen wiederentdeckte. Heute erinnert der sanierte Palitzschhof mit seinem Heimat- und Palitzsch-Museum an den berühmten Sohn des Stadtteils. Für Fans sozialistischer Architektur ist der Stadtteil einen Besuch wert, denn hier können sie die Pragmatik und den sozialutopischen Impetus der DDR-Stadtplaner nachvollziehen, die diesen Stadtteil bis heute prägen.

In Prohlis gibt es mehr als Plattenbauten.
Stadtteile

Stadtteil-Geschichten: Prohlis

Über Prohlis, das große Plattenbauviertel im Dresdner Südosten, gibt es viele Vorurteile. Enges Zusammenleben, wenig Wohlstand – manches trifft zu. Doch mit seiner kulturellen Vielfalt und spannenden Geschichte sorgt der Stadtteil für Überraschungen.