Rethinking Physics: „Quantenfrauen“ in den Technischen Sammlungen Dresden

100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!

Ausstellung Rethinking Physics Technische Sammlungen Dresden
Mit eindrucksvollen Porträts berichten etablierte und angehende Forscherinnen in der Ausstellung Rethinking Physics von ihrer Begeisterung und ihrer Faszination für die wissenschaftliche Arbeit, ihren Erfolgen und Zielen. Foto: Tobias Ritz

Vorsicht ansteckend! Die Begeisterung und die Power, die die Porträts der Ausstellung RETHINKING PHYSICS ausstrahlen, kann leicht überspringen. Denn auch bei den porträtierten Quantenphysikerinnen hat die Liebe zur Physik mal klein angefangen: mit Science-Fiction-Serien oder Schokoladeneis.

Alina Bachmann wollte hoch hinaus – wortwörtlich. Schon als Kind begeisterte sie sich für den Sternenhimmel, verfolgte jede Weltraummission und träumte davon, das All zu erforschen. Heute studiert sie Physik und ist eine von 16 Wissenschaftlerinnen, die in der Ausstellung Rethinking Physics zeigen, dass Physik voller Abenteuer steckt – und Frauen darin eine entscheidende Rolle spielen. Vom 8. März bis zum 18. Mai 2025 sind die Porträts der Forscherinnen in den Technischen Sammlungen Dresden zu erleben.

Rethinking Physics ist Teil des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie (Quantum2025), das die UNO ausgerufen hat.

100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für einen Perspektivwechsel

Vor einem Jahrhundert legten Pioniere wie Heisenberg und Schrödinger die Grundlagen einer Wissenschaft, die seitdem unsere Welt verändert. Von Handys über Computerchips bis zu Solarzellen – ohne Quantenmechanik würde es sie nicht geben. Doch die Beiträge von Frauen bleiben oft unerwähnt.

Rethinking Physics will das ändern. Unter dem Motto „100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ rückt sie Physikerinnen aus Deutschland und Europa in den Fokus, die heute die Quantenforschung prägen. Initiiert vom Exzellenzcluster ct.qmat der Universitäten Dresden und Würzburg, setzt die Ausstellung ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit sowie Diversität in der Physik und zeigt: Wissenschaft ist kein elitärer Zirkel männlicher Genies, sondern steht für alle offen, die Fragen stellen und die Welt verstehen wollen.

Inspirierende Quantenfrauen in den Technischen Sammlungen Dresden: Physik braucht Vorbilder

Die Zukunft der Quantenmechanik wird zusehends von Frauen wie Vidya Madhavan, Elena Hassinger oder Merit Spring (v.l.n.r.) geprägt. Foto: Tobias Ritz

Eine der porträtierten Wissenschaftlerinnen ist Amelie Mierau, die sich mit Holografie und Gravitation befasst. Sie kam durch Science-Fiction-Serien zur Physik – und erforscht heute fundamentale Fragen der Schwerkraft. „Physik ist für mich eine Sprache, die die Wirklichkeit abbildet, erklärt und vorhersagt“, sagt sie. „Einfach total spannend!“

Prof. Elena Hassingers Interesse begann dagegen mit Schokoladeneis. Bei einer Laborführung in Heidelberg wurde es mit flüssigem Stickstoff hergestellt. „Das und die Kühltechniken fand ich faszinierend.“ Heute untersucht die Expertin für Supraleitung in ihrem Labor Materialien bei extrem niedrigen Temperaturen, um besondere Quanteneigenschaften zu entschlüsseln.

Die Ausstellung will genau solche Aha-Momente schaffen. Sie will Neugier wecken, inspirieren und für eine der spannendsten Wissenschaften unserer Zeit begeistern.

Internationales Quantenjahr 2025

2025 wird die Ausstellung an über 50 Orten weltweit gezeigt – darunter in Australien, Deutschland, Österreich sowie den USA. Sie ist Teil des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie (Quantum2025) der Vereinten Nationen, in dessen Rahmen über sechs Kontinente hinweg hunderte Veranstaltungen für ein Fachpublikum, Unternehmen, Schulen sowie Kunst- und Kulturinteressierte stattfinden.

Rethinking Physics vom 8. März bis 18. Mai 2025
Wo? Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1–3 (Eingang Schandauer Straße)

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9 –17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 –18 Uhr
Mehr Infos: rethinking-physics.de


Weitere Physik-Erlebnisse in den Technischen Sammlungen Dresden

Die Technischen Sammlungen Dresden bieten noch weitere faszinierende Einblicke in die Welt der Physik und Quantenwissenschaft. Besonders spannend ist der erste Escape-Room zur Quantenphysik für Kinder und Jugendliche „Katze Q“, wo Besucher spielerisch in die faszinierende Welt der Quanten eintauchen können.

Darüber hinaus gibt es viele interaktive Exponate, die physikalische Phänomene greifbar machen, sowie ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und Vorträgen für Neugierige aller Altersgruppen. Alle Informationen findet ihr auf der Website der Technischen Sammlungen.

Das Netzwerk ct.qmat

Sowohl Rethinking Physics als auch KatzeQ sind Projekte des Exzellenzclusters ct.qmat, das mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Ländern vereint. Das von den Universitäten Würzburg und Dresden getragene Netzwerk berichtet unter ctqmat.de/de/schaufenster regelmäßig über aktuelle Projekte, Erkenntnisse und Ziele bei der Erforschung neuer Quantenmaterialien.ph

Lesen Sie auch …