26. Tage des offenen Weinguts am 30. und 31. August

Warm-up bereits ab Donnerstag, den 28. August

Anstoßen im Weingut Haus Steinbach zu den Tagen des offenen Weinguts.
Prost im Weingut Haus Steinbach: Zu den Tagen des offenen Weinguts öffnen die sächsischen Winzer ihre Höfe. Foto: Martin Förster (DML-BY)

Erlesene Weine, regionale Küche und traumhafte Ausblicke: Am letzten Augustwochenende öffnen 50 Weingüter, Straußwirtschaften und andere Wein-Institutionen in Dresden Elbland ihre Tore und Keller zu den Tagen des offenen Weingutes.

Ob Traminer, Weißburgunder oder Goldriesling – im Elbland wachsen Weine mit Charakter, fein in der Aromatik, überraschend elegant und mit eigener Handschrift. Ihre Herkunft: die sonnenverwöhnten Elbhänge zwischen Meißen, Radebeul und Pillnitz. Aber nicht nur die Lagen, Böden und das milde Klima sorgen für die besondere Qualität. Es sind vor allem die Menschen dahinter, Winzerinnen und Winzer, die mit Know-how sowie Herzblut den langen Weg von der Rebe bis ins Glas gestalten.

Bei den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen könnt ihr die sächsischen Weinbauern und ihre Weine aus nächster Nähe erleben. Zum bereits 26. Mal feiern die Winzerinnen und Winzer zusammen mit Gästen, Genießern und allen, die mehr über Wein wissen wollen, die jahrhundertealte Weinbaukultur der Region.

Am 30. und 31. August öffnen rund 50 Betriebe entlang des Sächsischen Weinwanderwegs ihre Höfe, Keller und Weinberge. Einige Weingüter starten bereits am 28. und 29. August mit einem Warm-up-Programm – inklusive Musik, Verkostungen sowie ersten Führungen.

Vielfältiges Programm: Warm-up bereits ab Donnerstag

Gemeinsam den Moment genießen bei den Tagen des offenen Weinguts
Gemeinsam den Moment genießen, inmitten der malerischen Weinberge, umgeben von Natur und Genuss bei den Tagen des offenen Weinguts. Foto: Martin Förster (DML-BY)

Nicht nur für Weinkenner sind die Tage des offenen Weingutes eine absolute Empfehlung. Auch Naturliebhaber, Familien, Gourmets sowie Freunde der alten Handwerkskunst zieht es in die malerischen Steillagen an der Elbe. Denn neben Ausschank und Verkostungen stehen Führungen durch die Weinberge, -keller und jahrhundertealten Winzerhöfe auf dem Programm. Dazu gibt es Livemusik, kulinarische Köstlichkeiten und Angebote für Kinder. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem direkten Austausch mit den Winzerinnen und Winzern, die Einblicke in die Weinherstellung, ihre Philosophie sowie die Herausforderungen im Anbau geben. 

Auch in diesem Jahr beteiligen sich neben den großen Weingütern wie Schloss Wackerbarth, Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe oder Hoflößnitz eine Vielzahl kleinerer Weingüter und Besenwirtschaften. Manche sind nur zu diesem Anlass für Gäste geöffnet.

Das offizielle Festprogramm mit vielfältigen Erlebnisangeboten, Musik und kulinarischen Spezialitäten startet am Samstag. Einige Betriebe laden jedoch bereits ab Donnerstag zum Warm-up ein. So öffnen die Weinlounge mit Livemusik der Sächsische Winzergenossenschaft Meißen oder der stimmungsvollen Weingutsgarten des Weinguts Karl Friedrich Aust in Radebeul schon im Vorfeld.

Von „Loosecco-Nacht“ bis „ZiegenWein“: Programmhighlights 2025

Führung im Weingut Fehrmann zu den Tagen des offenen Weinguts
Spannende Einblicke bei der Führung im Weingut Fehrmann: Besucher erleben die Kunst des Weinanbaus hautnah und entdecken die Geschichte des Weinguts. Foto: Martin Förster (DML-BY)

Das Wochenende der Tage des offenen Weinguts bietet eine Vielzahl Veranstaltungen, die Wein, Musik, Kulinarik und Handwerk auf charmante Weise verbinden. Das sind unsere Highlights:

  • Konzerte im Innenhof der Winzergenossenschaft Meißen
    Mit dabei: das Dresdner Residenz Orchester und die Elbland Philharmonie Sachsen (Tickets müssen separat erworben werden).
  • Rock’n’Roll im Weingut Schuh
    Handgemachte Musik trifft auf junge Weinlinien in lockerem Ambiente.
  • „Loosecco-Nacht“ beim Weingut Loose
    Die beliebte Nacht in der Besenschänke feiert den hauseigenen Secco – mit Musik und Stimmung bis spät.
  • „SCHWARZ(e) Nacht“ im Herrenhaus Krapenburg
    Das Weingut Martin Schwarz lädt zur atmosphärischen Abendveranstaltung in historischem Ambiente. Tickets müssen separat erworben werden. Am Abend selbst gibt es keine Abendkasse vor Ort.
  • „ZiegenWein“ in Radebeul
    Fein abgestimmte Kombinationen aus sächsischem Wein und Ziegenkäse – ein kulinarischer Geheimtipp.
  • Fassbau live bei der Böttcherei Götze (Dresden)
    Schauvorführungen zum traditionellen Böttchereihandwerk – inklusive Hintergrundwissen rund ums Holzfass. Nur am Samstag geöffnet.

Wer sich für Sekt interessiert, ist im Staatsweingut Schloss Wackerbarth oder in der Sektmanufaktur Perlgut genau richtig. In Perlgut führt Hendrik Weber – Kellermeister im Weingut Matyas – durch die Herstellung nach traditioneller Flaschengärung. Fachkundig, anschaulich und mit Blick hinter die Kulissen.

In diesem Jahr neu bei den Tagen des offene Weinguts sind die Besenschänke Haselbusch und Flack’s Getränkefeinkost. Während die Besenschänke im Weinberg direkt unter der Friedensburg am Wochenende zu Flammkuchen und Wein mit sensationellem Ausblick einlädt, könnt ihr bei “Flack’s” am Donnerstag und Freitag insgesamt 16 sächsische Weine verkosten.

Das gesamte Programm und alle weiteren Infos zu den Tagen des offenen Weinguts findet ihr hier.

Die besten Weinbars und -güter in Dresden Elbland

Natürlich könnt ihr nicht nur an diesem Wochenende besten Wein im Elbland genießen. Klickt hier für unsere Empfehlungen in und um Dresden

Anreise am besten mit dem Shuttlebus

Mit Shuttlebussen lassen sich die Weingüter entlang des Sächsischen Weinwanderweges (rote Linie) sowie die Weinlagen (grün) zu den Tagen des offenen Weinguts bequem erkunden. Grafik: Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

Wer am Wochenende ein oder zwei Gläschen Wein genießen will, kann das Auto getrost stehen lassen. Zwischen Diesbar-Seußlitz und Radebeul sowie zwischen Meißen/Proschwitz, Gröbern, Weinböhla und Sörnewitz fahren bis spät am Abend Shuttlebusse.

Das passende Sonderticket kostet 10 Euro pro Tag. Es gilt auch für die Fähre zwischen Seußlitz und Niederlommatzsch. Erhältlich ist es direkt im Bus, an mehreren Vorverkaufsstellen sowie an ausgewählten Automaten der Verkehrsgesellschaft Meißen.

TIPP: Schaut gern in der Google My-Maps-Karte nach den Strecken und Haltestellen der Sonderbusse und des ÖPNV sowie den teilnehmenden Winzern und lasst euch eure individuelle Fahrplanauskunft anzeigen. 

Alle Infos auf einen Blick

Ein malerischer Blick auf das Weingut Mariaberg
Ein malerischer Blick auf das Weingut Mariaberg: Umgeben von sanften Weinbergen lädt es zu den Tagen des offenen Weinguts zum Genießen ein. Foto: Martin Förster (DML-BY)

Das Faltblatt zur Veranstaltung liefert alles Wichtige: Programm, Fahrzeiten der Shuttlebusse sowie eine Karte mit allen teilnehmenden Weingütern und Besenwirtschaften. Wer unterwegs gut informiert sein will, druckt sich am besten die PDF-Version aus. Den Flyer gibt’s als Web- oder PDF-Version unter: https://www.visit-dresden-elbland.de/tage-des-offenen-weingutes

TIPP: Auf der Website findet ihr auch tagesaktuelle Hinweise zu möglichen Änderungen im Fahrplan oder Programm.


Lesen Sie auch …