6 Weinbars und Weingüter in Dresden Elbland

Für Kenner und Genießer

Seit 850 Jahren wird rund um Dresden Wein angebaut und natürlich auch genossen. Am besten in stilvoller Atmosphäre, in urigen Strauß- und Besenwirtschaften, direkt beim Winzer auf idyllischen Weingütern oder in den Weinbars der Stadt. Hier kommen unsere 6 Tipps für Kenner und Genießer.

“Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.” Davon war schon Johann Wolfgang von Goethe überzeugt. Wer das genauso sieht, ist in der Weinbau- und Genussregion rund um Dresden an der richtigen Adresse. Denn die erstklassigen Weine von den sonnenverwöhnten Elbhängen findet man vor allem im Anbaugebiet selbst – in den Weinbars und auf den Weingütern in Dresden Elbland. Wir stellen 6 Adressen für stilvollen Weingenuss bei engagierten Winzern und Sommeliers der Region vor.

WeinKulturBar: Legendäre stilvoll-gemütliche Weinbar

  • Weinkulturbar Dresden
  • Weinkulturbar Dresden

Eine Institution in Sachen Weine und dennoch ein Insidertipp ist die WeinKulturBar im Dresdner Gründerzeitviertel Striesen. Silvio Nitzsche, Gründer und Sommelier-Legende mit ausgezeichnetem Renommee (Bester Weinhändler, Beste Weinkarte, „Feinschmecker“ Wein-Oscar, „Falstaff“ Sommelier des Jahres), hat die gemütliche Weinbar im Februar 2024 an ein junges, engagiertes Team rund um Sommelier und Sommeliermeister Patrick Nitsche übergeben. Bereits neun Monate später hat das Genussmagazin Falstaff die WeinKulturBar in seinem Barguide 2025 mit 96 Punkten bewertet und auf Platz 3 der besten deutschen Weinbars gesetzt. Rund 1.000 Weine listet die Weinkarte. Bei dieser schwindelerregenden Auswahl stehen Patrick Nitsche und sein Team selbstredend beratend zur Seite. Wenn er beim Eingießen über Gerüche, Farbspiele und Aromen spricht, läuft einem bereits das Wasser im Mund zusammen. Dazu gibt es individuell zusammengestellte Käseplatten, Flammkuchen und andere Köstlichkeiten sowie hin und wieder tolle Kulturveranstaltungen. Dabei gilt: First come, first serve – Reservierungen sind nicht möglich. Meist findet sich auch bei spontanem Besuch ein Plätzchen.

Striesen // Wittenberger Str. 86 // Di.-Sa. 15-22 Uhr // 0351 3157 917

Elbzentrale in der Schiffswerft Laubegast: Outdoor Weinbar direkt an der Elbe

  • Sommelier Jens Pietzonka (links)

Mit einem guten Glas Wein an der Elbe sitzen? Das kann man nirgendwo so gut wie in Jens Pietzonkas Elbzentrale in der Schiffswerft Laubegast. In den Sommermonaten schenkt Pietzonka, mehrfach ausgezeichneter Sommelier, donnerstags bis sonntags aus seinem umgebauten, roten Feuerwehrauto heraus ein und versorgt dürstende Weinliebhaber mit den besten Tropfen von nah und fern. Dazu werden kleine Leckereien wie Mini-Baguette vom Backhaus Dresden, Leberwurst und Blutwurst vom Metzger Hambel oder Knacker von Fleischermeister Jürgen Müller gereicht. Wöchentlich legen verschiedene DJs zur chilligen Untermalung auf. Wer also die Sommerabende zelebrieren will, kann das hier in vollen Zügen tun.

Schiffswerft Laubegast, Österreicher Str. 95 // ab 20 °C // Do & Fr 18-22 Uhr, Sa 16-22 Uhr, So & Feiertage 14-19 Uhr // 0178 6048718

7 erstklassige Straußwirtschaften in Dresden Elbland

Köstliche Weine, leckere Gerichte, tolle Ausblicke

Weingut Klaus Zimmerling: Kunst, Natur und gute Weine mit Stil

Einen guten Wein herzustellen, ist eine Kunst für sich. Das weiß auch Klaus Zimmerling, der einst als Quereinsteiger zum Wein fand und sich sein Winzer-Wissen größtenteils autodidaktisch aneignete. 1992 kaufte er einige Hektar Weinberge in Pillnitz und begann, Riesling und Burgunder anzubauen – ganz nach dem Motto „klein, aber fein“. Zimmerlings Arbeit trug schnell Früchte – heute ist sein Weingut Mitglied im VDP, seine Weine international bekannt.

Doch mit der Kunst des Weinmachens hört es beim Weingut Klaus Zimmerling noch nicht auf. Denn hier trifft des Winzers Handwerkskunst auf echtes Kunsthandwerk. Zimmerlings Frau, die Künstlerin und Bildhauerin Malgorzata Chodakowska, lässt ihre ästhetische Arbeit mit den Weinerzeugnissen ihres Mannes verschmelzen. Ihre anmutigen Skulpturen zieren nicht nur die Etiketten der Zimmerling-Weine, sie sind außerdem in einer Ausstellung vor Ort zu bestaunen. So wird der Besuch zum echten Kulturerlebnis. Und wem das an Programm noch nicht reicht, der interessiert sich vielleicht für die beliebte Weinbergswanderung, die an verschiedenen Sonntagen im Jahr angeboten wird.

Pillnitz // Bergweg 27 // Vinothek Mi., Do. 11-18 Uhr, Fr.-So. 11-19 Uhr // 0351 41394394

© Kai Schmidt

Schloss Proschwitz: prämierte Weine in hochherrschaftlichem Ambiente

  • Weingut Schloss Proschwitz
  • Schloss Proschwitz

Das Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen ist das älteste privat bewirtschaftete Weingut Sachsens. Kein Wunder also, dass sie ihr Handwerk hier verstehen – so ist das Weingut schon lange Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). In geradezu königlicher Kulisse können Weinfreunde sich hier durch zahlreiche Edelerzeugnisse probieren. Umso besser, dass die hofeigene Vinothek erst kürzlich aufwändig restauriert wurde. Auch jene, denen der Sinn nach etwas Stärkerem steht, kommen hier auf ihre Kosten. Denn auf Schloss Proschwitz werden neben Weinen und Sekten auch Winzerbrände hergestellt. Übrigens lohnt sich ein Besuch nicht nur für Weinliebhaber: Die Räumlichkeiten des Schlosses können auch für private Veranstaltungen wie Hochzeiten gebucht werden.  

Meißen // Heiliger Grund 2 // Vinothek täglich 11-19 Uhr // 03521 40600

Schloss Wackerbarth: Erlebnisweingut und Sektkellerei

  • Schloss Wackerbarth

Schloss Wackerbarth in Radebeul, barocke Schloss- und Gartenanlage inmitten einer historisch gewachsenen Weinkulturlandschaft und Europas erstes Erlebnis-Weingut, ist das sächsische Mekka für Weinliebhaber. Wo bereits August der Starke rauschende Feste feierte, gibt es auch heute wieder täglich etwas zu erleben. Zum Beispiel die Wein- und Sektführungen. Oder das musikalische Programm, am Wochenende sogar mit Live-Musik. Dann finden auch die großen Weinbergs-Wanderungen statt. Und natürlich immer wieder Feste.

Ein Fest für sich sind die Weine und Sekte, die auf Schloss Wackerbarth entstehen. Denn auf einer Fläche von 92 Hektar reifen 17 Rebsorten, darunter Riesling, Müller-Thurgau, Bacchus, Traminer, Burgundersorten, Blaufränkisch oder Goldriesling. 350.000 Flaschen Wein und 250.000 Flaschen klassischer Flaschengärsekt werden jährlich abgefüllt. Die Liste der Auszeichnungen ist lang. In der aktuellen Ausgabe des Falstaff Weinguide Deutschland erhielten alle verkosteten Lagenweine von Schloss Wackerbarth mindestens 89 Punkte und damit die Bewertung „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“. Mit 94 Punkten für den 2021er Paradies Riesling Eiswein sowie jeweils 93+ Punkten für die 2021er Edition „Alte Reben“ und den 2021er Riesling, beide vom Goldenen Wagen, kratzten drei Wackerbarth-Weine sogar an der „absoluten Weltklasse“.

Außerdem wurde Schloss Wackerbarth als erstes Weingut in den neuen Bundesländern mit dem Nachhaltigkeitssiegel „FairChoice“ zertifiziert. Es umfasst 47 Kriterien aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales, die auf international anerkannten Standards für Nachhaltigkeit basieren.

Radebeul // Wackerbarthstraße 1 // Weingarten und Gutsmarkt Mo.-Sa. 10-19 Uhr, So. und feiertags 11-19 Uhr, Gasthaus Mi.-Sa. 12-21 Uhr, So. und feiertags 10-18 Uhr // 0351 89550

Weingut Schuh: Frischer Wind aus dem sächsischen Elbtal

  • Weingut Schuh

Einen Treffpunkt für den guten Geschmack haben auch Katharina und Matthias Schuh mit ihrem Weingut in Sörnewitz, unweit der Porzellanstadt Meißen, geschaffen. Die beiden Jungwinzer führen seit 2016 das 1990 gegründete Gut des Vaters weiter. Ihre Leidenschaft zum Wein rührt zweifelsohne daher, dass sie in Steillage Laufen gelernt haben. Zwischen den Reben fühlen sie sich heimisch, könnte man sagen. Während Katharina die Gäste in der Vinothek gerne zu der einen oder anderen Weinprobe einlädt und ihnen beim Verkosten alles über die sächsische Weinkunst erzählt, kümmert sich ihr Bruder Matthias um die Produktion und Pflege der Rebstöcke. Er weiß, was er tut. Was sich nicht zuletzt damit belegen lässt, dass er 2020 beim Europea Wine Championship im italienischen Ascoli Piceno zum besten Nachwuchswinzer Europas gekürt wurde.

Auch bei Katharina und Matthias Schuh wird freilich nicht nur Wein aus eigenem Hause ausgeschenkt. Das gutseigene Restaurant öffnet für Familienfeiern mit bis zu 40 Personen auf Anfrage.
Wer nicht über den nahe gelegen Elberadweg zum Gut gefunden hat, sondern mit dem Auto angereist kommt, kann sich ein Zimmer in der Pension nehmen.

Coswig // Dresdner Straße 314 // Vinothek: Di.-Fr. 12-18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr, So. 10-16 Uhr // 03523 84810

Einen vollständigen Überblick über die Weinregion in Dresden Elbland findet ihr hier.

Lesen Sie auch …