Und noch eine Empfehlung der Redaktion: Ein Spaziergang durch die Weinberge in Radebeul. Foto: Martin Förster (DML-BY)
Das Weinanbaugebiet Dresden Elbland ist vielleicht nicht sehr groß. Die hiesigen Straußwirtschaften dafür umso besonderer. Diese 7 Wirtschaften legen wir euch besonders an Herz.
Wenn der Besen hängt, ist der Weinausschank geöffnet! Das hat Tradition. In Dresden Elbland heißen sie Straußwirtschaften – anstelle des Besens macht ein Blumenkranz oder -strauß die Öffnungszeit kenntlich. In Weinanbaugebieten Deutschlands entstand das Konzept ursprünglich als Möglichkeit für Winzer, sich unbürokratisch etwas dazuzuverdienen. Denn: Strauß- und Besenwirtschaften gelten nicht als Gewerbebetriebe, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist zum Beispiel, dass sie ihren Ausschank nicht ganzjährig anbieten, sondern nur saisonal und an ausgewählten Wochentagen.
Viele Straußwirtschaften öffnen ihren Ausschank in den sonnigen Monaten von Mai bis Oktober und lassen interessierte Besucher an der Spätlese teilhaben, veranstalten heitere Weinfeste und sorgen mit hausgemachten Speisen zum selbst angebauten Wein für Geschmackserlebnisse der besonderen Art. Diese sieben ausgewählten Wirtschaften in Dresden Elbland laden dazu ein, die einzigartigen Weinsorten in gemütlich-familiärer Atmosphäre mitten in der Natur zu verköstigen.
1. Zum Winzerschoppen: 20 Weinsorten in Hülle und Fülle genießen
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Die Besenwirtschaft „Zum Winzerschoppen“ der Familie Giersberg befindet sich in Sörnewitz, ganz in der Nähe der sächsischen Weinstraße. In einem der schönsten Dörfer Sachsens können sich Weinliebhaber bewirten lassen und die köstlichen Rebsorten auf einem Weinlehrpfad kennenlernen. Dieser führt im Meißner Spaargebirge auf der Bosel entlang und sorgt für idyllische Entspannungsmomente und atemberaubende Ausblicke. Nicht weniger als 20 verschiedene Meißner Weine – trockene, halbtrockene und liebliche Tropfen – können hier verköstigt werden. Während Besucher sich die Weine schmecken lassen, können sie den Blick auf das Elbtal genießen und den kleinen Hunger mit der Winzerplatte stillen.
2. Gut Pesterwitz: Pesterwitzer Weine bei Schlenderweinproben probieren
Auf dem Gut Pesterwitz genießt ihr bei guten Tropfen und kleinen Winzer-Snacks einen herrlichen Blick von den Pesterwitzer Höhen bis in das Osterzgebirge. Foto: Gut Pesterwitz
Wie herrlich das rötlich-warme Licht beim Sonnenuntergang auf das Gut Pesterwitz trifft, können Weinliebhaber bei einem Wochenendausflug in die Pesterwitzer Höhen selbst erleben. Bei gutem Wetter lädt die Besenwirtschaft freitags bis sonntags zum Weinausschank in familiärer und uriger Atmosphäre ein.
Im Rahmen der Schlenderweinproben werden Weinverkostungen direkt im hauseigenen Weinberg durchgeführt. Dabei flanieren Winzer und Weinbegeisterte gemeinsam vom Hofladen zum Weinberg, wo das Weinanbaugebiet bei einem Glas Pesterwitzer Wein erkundet wird. In der Besenwirtschaft selbst findet die Weinprobe ihren beschwingten Ausklang. Bei schlechtem Wetter müssen Weinliebhaber allerdings nicht auf die Weinverkostungen verzichten: In gemütlicher Atmosphäre werden die Weinproben im Innenbereich der Besenwirtschaft veranstaltet. Das Gut Pesterwitz weist außerdem darauf hin, dass sich die Weinproben auch wunderbar für anreisende Busgruppen eignen, die dafür vorgesehene Busparkplätze nutzen können.
Auf dem Gut Pesterwitz werden die edlen Tropfen aus rund zehn verschiedenen Rebsorten hergestellt: Von Klassikern wie dem Pesterwitzer Riesling und dem Weißburgunder bis hin zur seltenen Scheurebe und der vielfältigen „Solaris“ können Weinliebhaber den sächsischen Weinanbau hier von allen Seiten kennenlernen. Großes Hochsommer-Highlight: Am 28. und 29. August 2021 ist auf dem Gut Pesterwitz Tag des offenen Weinberges. Weinbergsführungen und Weinproben, schmackhafte Flammkuchen und der Eiswagen am Sonntag lassen die Herzen aller Besucher höher schlagen.
Termine für die nächste Weinprobe: 4. September, 2. Oktober // Treffpunkt: 15.00 Uhr am Hofladen Gut Pesterwitz // 15€ p.P // Teilnahme nur mit Voranmeldung
An der Winzerei 1b, 01705 Freital // Vom 20.08. bis 17.10. geöffnet von Freitag bis Sonntag 15.00 – 20.00 Uhr
3. Winzerhof Rößler: Lößnitzer Weinkultur bei gemeinsamer Weinlese erleben
Bei Rößler werden zur Lößnitzer Weinkultur kleine, feine regionale Speisen gereicht. Foto: Winzerhof Rößler.
Zarte Blüten schmücken den Hofladen vom Winzerhof Rößler, in dem selbst angebaute Weine aus Zitzschewig und der Lößnitz geboten werden. Glücklicherweise konnte der damals brachliegende Weinberg hinter dem denkmalgeschützten Winzerhaus wiederbelebt werden, sodass der Winzerhof seine Besucher heute mit fruchtigen Weinen am Rande des Lößnitzer Naturschutzgebietes beglückt. In den sonnigen Monaten von Mai bis September können auf der romantischen Weinterasse im Rietzschkegrund regionale Speisen und edle Tropfen der Lößnitzer Weinkultur verköstigt werden. So schnell, wie Traminer, Riesling und Müller-Thurgau hier vergriffen sind, sprechen die Lößnitzer Weine vom Winzerhof Rößler für sich! Doch kein Grund zur Sorge: Von Mitte September bis Mitte Oktober wird bei der großen Weinlese gemeinsam geerntet, gegessen und getrunken – dort gibt es genug für alle (solange der Vorrat reicht)!
Wer den Wein bei musikalischer Untermalung genießen möchte, kann die Radeberger WeinBergKultur-Tage besuchen. Am 19. September und am 17. Oktober könnt ihr euren Ausflug dorthin planen und ab 14.00 Uhr im Rietzschkegrund aufkreuzen – der Eintritt ist kostenlos.
Vom 1. bis zum 3. Oktober geht es auf dem Herbst und Weinfest Radebeul heiter zu, wo der Winzerhof Rößler, neben vielen anderen Weinhöfen ebenfalls vertreten ist. Bei 28 Winzerständen und über 200 Weinen kann man mit der Verköstigung beim Winzerhof Rößler beginnen und sich langsam an den zahlreichen Ständen durchprobieren.
Satrußwirtschaft Winzerhof Rößler // Rietzschkegrund 37, 01445 Radebeul // Bei guter Wetterlage Sa. und So. ab 15.00 Uhr, feiertags ab 11.00 Uhr
4. Weingut Klaus Zimmerling: Kunstvolle Pillnitzer Weine bestaunen
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Die Weinherstellung an sich ist ja schon eine hohe Kunst, doch im Weingut Klaus Zimmerling bekommt das nochmal eine ganz andere Bedeutung: Das deutsch-polnische Ehepaar hat zwei ihrer Leidenschaften verbunden und bietet Weinliebhaber nicht nur schmackhafte, sondern auch ästhetische Weinerlebnisse. Zum Weingut gehört nämlich nicht nur das 4 Hektar große Weinanbaugebiet auf dem „Pillnitzer Königlicher Weinberg“, sondern auch eine Gallerie, in der anmutige Holzskulpturen die Betrachter verzaubern. Ebendiese Skulpuren werden von Malgorzata Chodakowska, der Ehefrau von Klaus Zimmerling, gefertigt und zieren jährlich die Etiketten der Pillnitzer Weine.
Das Weingut erweckt im Sommer eine mediterrane Stimmung und lädt beim Ausschank dazu ein, Rebsorten von Weissburgunder über Riesling bis Gewürztraminer kennenzulernen. Wunderbar bietet sich dafür die offene 2-stündige Weinbergswanderung an, auf der Weinbegeisterte die schönsten Orte erkunden und Wissenswertes über den ökologischen Weinanbau von Klaus Zimmermann erfahren. Mit bester Aussicht über die Sächsische Schweiz werden dabei allerlei naturbelassene Weine – von Riesling über Grauburgunder bis Gewürztraminer – probiert, bis die Führung bei einer Besichtigung des Weinkellers ausklingt.
Termin für die nächste Weinbergswanderung: 12. September // 35€ p.P, 8€ für Kinder // Nur mit Voranmeldung unter: office@weingut-zimmerling.de
Das Weingut von Lutz Müller liegt direkt am Schloss Albrechtsberg und bietet Weinliebhaber einen exzellenten Blick auf den Kern von Dresden. Und doch entkommen Besucher hier wunderbar dem Alltag und können die köstlichen Rebsorten, die auf den Dresdner Elbhängen und dem Pillnitzer Königlicher Weinberg angebaut werden, beim Weinausschank vom Winzer Lutz Müller genießen. Bei der besonders großen Auswahl fällt es wirklich schwer, den persönlichen Weinfavoriten auszumachen. Heiß begehrte Klassiker auf dem Weingut sind außerdem die köstlichen Flammkuchen, die den Weingenuss vollständig abrunden. Beim Backen mit dem Holzbackofen kann man den Köchen über die Schulter blicken, bis der herzhafte Happen auf dem Holztablett landet.
Winzer Lutz Müller // Bautzner Straße 130, 01099 Dresden // April – Oktober: Sa., So., feiertags 11.00 – 19.00 Uhr // Weine ab 2€, Flammkuchen ab 7,50€
6. Himmlischer Weingenuss in der Winzerei Paradiesberg
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Mitten im Paradiesberg in der Niederlößnitz ist die Winzerei von Antje Härtel zu finden. Die Winzerei Paradiesberg bewirtschaftet als Familienbetrieb einen halben Hektar des Radebeuler Paradiesbergs und hat seit der Pachtung des denkmalgeschützten Weinanbaugebiets im Jahr 2005 unermüdlich daran gearbeitet, den Berg wieder aufreben zu lassen. Der Radebeuler Winzer Reiner Roßberg steht dem Familienbetrieb dabei mit seinem Wissen zur Seite. Im Mai 2012 hat die Winzerei Paradiesberg ihre Straußwirtschaft eröffnet, in der beim gemütlichen Weinausschank sieben einzigartige Rebsorten probiert werden können.
Highlights unter den angebotenen Weinsorten sind der Goldriesling, den es nur in Sachsen gibt, die regionale Spielart des Traminers mit seinem blumigen Aroma und der fruchtig frische Kerner. Beim Weinanbau wird großer Wert auf eine naturnahe und umweltschonende Bewirtschaftung gelegt und auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden verzichtet. Von der Winzerin höchstpersönlich werden zum Weinausschank kleine Speisen wie frisch zubereitete Suppen angeboten, die das Geschmackserlebnis abrunden.
Winzerei Paradiesberg // Auf den Bergen 65, 01445 Radebeul // 27. Mai bis 17. Juli, 12. August bis 3. Oktober 2021: Do., Fr., Sa. Und feiertags von 11.00 – 21.00 Uhr
7. Besenschänke Haselbuch: Weinausschank am Weinwanderweg in Radebeul
Die Besenschänke Haselbuch serviert hausgekelterte Weine von Trauben der eigenen Steillage – sowie Weine von der Winzergenossenschaft Meissen. Foto: Schröder/Wirsig
Zwei Familien, die eins verbindet: die Leidenschaft am Wein. In der Besenschänke Haselbuch arbeiten Familie Wirsing und Familie Schröder im Team. Die einen sind auf dem Weinberg am sächsischen Weinwanderweg in Radebeul zuhause, die anderen kümmern sich ums Keltern der Rebsorten unterhalb der Friedensburg Radebeul. Dort befindet sich auch die Straußwirtschaft, in der Besucher die hausgekelterten Weine, knusprige Flammkuchen und den traumhaften Ausblick genießen können. Die Besenschenke Haselbuch bietet gemeinsam mit der Winzergenossenschaft Meißen edle Tropfen wie den Schwarzriesling Blanc, Bacchus und Morio-Muskat. Die Trauben, die auf der Steillage unterhalb der Friedensburg Radebeul reifen, sorgen für ein besonders einzigartiges Aroma. In der teilüberdachten Besenschenke finden bis zu 40 Personen für heitere Stunden beim Weinausschank Platz. Übrigens: Der Eingang befindet sich an der Treppe unter der Friedensburg bei der Bodelschwinghstraße 8 – Wenn der Besen hängt, ist der Weinausschank geöffnet!
Besenschenke Haselbuch // Bodelschwinghstraße 8, 01445 Radebeul // Bis in den November, bei gutem Wetter: Fr. 16.00 – 21.00 Uhr, So. 15.00 – 20.00 Uhr // An Feiertagen bitte die Sonderöffnungszeiten auf der Website berücksichtigen
Das Weinanbaugebiet Dresden Elbland ist vielleicht nicht sehr groß. Die hiesigen Straußwirtschaften dafür umso besonderer. Diese 7 Wirtschaften legen wir euch besonders an Herz.
Wenn der Besen hängt, ist der Weinausschank geöffnet! Das hat Tradition. In Dresden Elbland heißen sie Straußwirtschaften – anstelle des Besens macht ein Blumenkranz oder -strauß die Öffnungszeit kenntlich. In Weinanbaugebieten Deutschlands entstand das Konzept ursprünglich als Möglichkeit für Winzer, sich unbürokratisch etwas dazuzuverdienen. Denn: Strauß- und Besenwirtschaften gelten nicht als Gewerbebetriebe, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist zum Beispiel, dass sie ihren Ausschank nicht ganzjährig anbieten, sondern nur saisonal und an ausgewählten Wochentagen.
Viele Straußwirtschaften öffnen ihren Ausschank in den sonnigen Monaten von Mai bis Oktober und lassen interessierte Besucher an der Spätlese teilhaben, veranstalten heitere Weinfeste und sorgen mit hausgemachten Speisen zum selbst angebauten Wein für Geschmackserlebnisse der besonderen Art. Diese sieben ausgewählten Wirtschaften in Dresden Elbland laden dazu ein, die einzigartigen Weinsorten in gemütlich-familiärer Atmosphäre mitten in der Natur zu verköstigen.
1. Zum Winzerschoppen: 20 Weinsorten in Hülle und Fülle genießen
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Beitrag laden
Die Besenwirtschaft „Zum Winzerschoppen“ der Familie Giersberg befindet sich in Sörnewitz, ganz in der Nähe der sächsischen Weinstraße. In einem der schönsten Dörfer Sachsens können sich Weinliebhaber bewirten lassen und die köstlichen Rebsorten auf einem Weinlehrpfad kennenlernen. Dieser führt im Meißner Spaargebirge auf der Bosel entlang und sorgt für idyllische Entspannungsmomente und atemberaubende Ausblicke. Nicht weniger als 20 verschiedene Meißner Weine – trockene, halbtrockene und liebliche Tropfen – können hier verköstigt werden. Während Besucher sich die Weine schmecken lassen, können sie den Blick auf das Elbtal genießen und den kleinen Hunger mit der Winzerplatte stillen.
Boselweg 9, 01640 Coswig // Jährlich geöffnet vom 1.05. – 3.10. // Mo., Di., Fr.: 14.00 – 19.00 Uhr // Sa., So., feiertags: 11.00 – 19.00 Uhr
2. Gut Pesterwitz: Pesterwitzer Weine bei Schlenderweinproben probieren
Wie herrlich das rötlich-warme Licht beim Sonnenuntergang auf das Gut Pesterwitz trifft, können Weinliebhaber bei einem Wochenendausflug in die Pesterwitzer Höhen selbst erleben. Bei gutem Wetter lädt die Besenwirtschaft freitags bis sonntags zum Weinausschank in familiärer und uriger Atmosphäre ein.
Im Rahmen der Schlenderweinproben werden Weinverkostungen direkt im hauseigenen Weinberg durchgeführt. Dabei flanieren Winzer und Weinbegeisterte gemeinsam vom Hofladen zum Weinberg, wo das Weinanbaugebiet bei einem Glas Pesterwitzer Wein erkundet wird. In der Besenwirtschaft selbst findet die Weinprobe ihren beschwingten Ausklang. Bei schlechtem Wetter müssen Weinliebhaber allerdings nicht auf die Weinverkostungen verzichten: In gemütlicher Atmosphäre werden die Weinproben im Innenbereich der Besenwirtschaft veranstaltet. Das Gut Pesterwitz weist außerdem darauf hin, dass sich die Weinproben auch wunderbar für anreisende Busgruppen eignen, die dafür vorgesehene Busparkplätze nutzen können.
Auf dem Gut Pesterwitz werden die edlen Tropfen aus rund zehn verschiedenen Rebsorten hergestellt: Von Klassikern wie dem Pesterwitzer Riesling und dem Weißburgunder bis hin zur seltenen Scheurebe und der vielfältigen „Solaris“ können Weinliebhaber den sächsischen Weinanbau hier von allen Seiten kennenlernen. Großes Hochsommer-Highlight: Am 28. und 29. August 2021 ist auf dem Gut Pesterwitz Tag des offenen Weinberges. Weinbergsführungen und Weinproben, schmackhafte Flammkuchen und der Eiswagen am Sonntag lassen die Herzen aller Besucher höher schlagen.
Termine für die nächste Weinprobe: 4. September, 2. Oktober // Treffpunkt: 15.00 Uhr am Hofladen Gut Pesterwitz // 15€ p.P // Teilnahme nur mit Voranmeldung
An der Winzerei 1b, 01705 Freital // Vom 20.08. bis 17.10. geöffnet von Freitag bis Sonntag 15.00 – 20.00 Uhr
3. Winzerhof Rößler: Lößnitzer Weinkultur bei gemeinsamer Weinlese erleben
Zarte Blüten schmücken den Hofladen vom Winzerhof Rößler, in dem selbst angebaute Weine aus Zitzschewig und der Lößnitz geboten werden. Glücklicherweise konnte der damals brachliegende Weinberg hinter dem denkmalgeschützten Winzerhaus wiederbelebt werden, sodass der Winzerhof seine Besucher heute mit fruchtigen Weinen am Rande des Lößnitzer Naturschutzgebietes beglückt. In den sonnigen Monaten von Mai bis September können auf der romantischen Weinterasse im Rietzschkegrund regionale Speisen und edle Tropfen der Lößnitzer Weinkultur verköstigt werden. So schnell, wie Traminer, Riesling und Müller-Thurgau hier vergriffen sind, sprechen die Lößnitzer Weine vom Winzerhof Rößler für sich! Doch kein Grund zur Sorge: Von Mitte September bis Mitte Oktober wird bei der großen Weinlese gemeinsam geerntet, gegessen und getrunken – dort gibt es genug für alle (solange der Vorrat reicht)!
Wer den Wein bei musikalischer Untermalung genießen möchte, kann die Radeberger WeinBergKultur-Tage besuchen. Am 19. September und am 17. Oktober könnt ihr euren Ausflug dorthin planen und ab 14.00 Uhr im Rietzschkegrund aufkreuzen – der Eintritt ist kostenlos.
Vom 1. bis zum 3. Oktober geht es auf dem Herbst und Weinfest Radebeul heiter zu, wo der Winzerhof Rößler, neben vielen anderen Weinhöfen ebenfalls vertreten ist. Bei 28 Winzerständen und über 200 Weinen kann man mit der Verköstigung beim Winzerhof Rößler beginnen und sich langsam an den zahlreichen Ständen durchprobieren.
Satrußwirtschaft Winzerhof Rößler // Rietzschkegrund 37, 01445 Radebeul // Bei guter Wetterlage Sa. und So. ab 15.00 Uhr, feiertags ab 11.00 Uhr
4. Weingut Klaus Zimmerling: Kunstvolle Pillnitzer Weine bestaunen
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Beitrag laden
Die Weinherstellung an sich ist ja schon eine hohe Kunst, doch im Weingut Klaus Zimmerling bekommt das nochmal eine ganz andere Bedeutung: Das deutsch-polnische Ehepaar hat zwei ihrer Leidenschaften verbunden und bietet Weinliebhaber nicht nur schmackhafte, sondern auch ästhetische Weinerlebnisse. Zum Weingut gehört nämlich nicht nur das 4 Hektar große Weinanbaugebiet auf dem „Pillnitzer Königlicher Weinberg“, sondern auch eine Gallerie, in der anmutige Holzskulpturen die Betrachter verzaubern. Ebendiese Skulpuren werden von Malgorzata Chodakowska, der Ehefrau von Klaus Zimmerling, gefertigt und zieren jährlich die Etiketten der Pillnitzer Weine.
Das Weingut erweckt im Sommer eine mediterrane Stimmung und lädt beim Ausschank dazu ein, Rebsorten von Weissburgunder über Riesling bis Gewürztraminer kennenzulernen. Wunderbar bietet sich dafür die offene 2-stündige Weinbergswanderung an, auf der Weinbegeisterte die schönsten Orte erkunden und Wissenswertes über den ökologischen Weinanbau von Klaus Zimmermann erfahren. Mit bester Aussicht über die Sächsische Schweiz werden dabei allerlei naturbelassene Weine – von Riesling über Grauburgunder bis Gewürztraminer – probiert, bis die Führung bei einer Besichtigung des Weinkellers ausklingt.
Termin für die nächste Weinbergswanderung: 12. September // 35€ p.P, 8€ für Kinder // Nur mit Voranmeldung unter: office@weingut-zimmerling.de
Weingut Klaus Zimmerling // Bergweg 27, 01326 Dresden // Weinverkauf: Mi., Do. 11.00 – 16.00 Uhr // Ausschank: Fr., Sa., So., feiertags 11.00 – 18.00 Uhr
Umfrage: Welche Straußwirtschaft könnt ihr empfehlen?
5. Winzer Lutz Müller: Edle Tropfen bei knusprigem Flammkuchen
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Beitrag laden
Das Weingut von Lutz Müller liegt direkt am Schloss Albrechtsberg und bietet Weinliebhaber einen exzellenten Blick auf den Kern von Dresden. Und doch entkommen Besucher hier wunderbar dem Alltag und können die köstlichen Rebsorten, die auf den Dresdner Elbhängen und dem Pillnitzer Königlicher Weinberg angebaut werden, beim Weinausschank vom Winzer Lutz Müller genießen. Bei der besonders großen Auswahl fällt es wirklich schwer, den persönlichen Weinfavoriten auszumachen. Heiß begehrte Klassiker auf dem Weingut sind außerdem die köstlichen Flammkuchen, die den Weingenuss vollständig abrunden. Beim Backen mit dem Holzbackofen kann man den Köchen über die Schulter blicken, bis der herzhafte Happen auf dem Holztablett landet.
Winzer Lutz Müller // Bautzner Straße 130, 01099 Dresden // April – Oktober: Sa., So., feiertags 11.00 – 19.00 Uhr // Weine ab 2€, Flammkuchen ab 7,50€
6. Himmlischer Weingenuss in der Winzerei Paradiesberg
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren
Beitrag laden
Mitten im Paradiesberg in der Niederlößnitz ist die Winzerei von Antje Härtel zu finden. Die Winzerei Paradiesberg bewirtschaftet als Familienbetrieb einen halben Hektar des Radebeuler Paradiesbergs und hat seit der Pachtung des denkmalgeschützten Weinanbaugebiets im Jahr 2005 unermüdlich daran gearbeitet, den Berg wieder aufreben zu lassen. Der Radebeuler Winzer Reiner Roßberg steht dem Familienbetrieb dabei mit seinem Wissen zur Seite. Im Mai 2012 hat die Winzerei Paradiesberg ihre Straußwirtschaft eröffnet, in der beim gemütlichen Weinausschank sieben einzigartige Rebsorten probiert werden können.
Highlights unter den angebotenen Weinsorten sind der Goldriesling, den es nur in Sachsen gibt, die regionale Spielart des Traminers mit seinem blumigen Aroma und der fruchtig frische Kerner. Beim Weinanbau wird großer Wert auf eine naturnahe und umweltschonende Bewirtschaftung gelegt und auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden verzichtet. Von der Winzerin höchstpersönlich werden zum Weinausschank kleine Speisen wie frisch zubereitete Suppen angeboten, die das Geschmackserlebnis abrunden.
Winzerei Paradiesberg // Auf den Bergen 65, 01445 Radebeul // 27. Mai bis 17. Juli, 12. August bis 3. Oktober 2021: Do., Fr., Sa. Und feiertags von 11.00 – 21.00 Uhr
7. Besenschänke Haselbuch: Weinausschank am Weinwanderweg in Radebeul
Zwei Familien, die eins verbindet: die Leidenschaft am Wein. In der Besenschänke Haselbuch arbeiten Familie Wirsing und Familie Schröder im Team. Die einen sind auf dem Weinberg am sächsischen Weinwanderweg in Radebeul zuhause, die anderen kümmern sich ums Keltern der Rebsorten unterhalb der Friedensburg Radebeul. Dort befindet sich auch die Straußwirtschaft, in der Besucher die hausgekelterten Weine, knusprige Flammkuchen und den traumhaften Ausblick genießen können. Die Besenschenke Haselbuch bietet gemeinsam mit der Winzergenossenschaft Meißen edle Tropfen wie den Schwarzriesling Blanc, Bacchus und Morio-Muskat. Die Trauben, die auf der Steillage unterhalb der Friedensburg Radebeul reifen, sorgen für ein besonders einzigartiges Aroma. In der teilüberdachten Besenschenke finden bis zu 40 Personen für heitere Stunden beim Weinausschank Platz. Übrigens: Der Eingang befindet sich an der Treppe unter der Friedensburg bei der Bodelschwinghstraße 8 – Wenn der Besen hängt, ist der Weinausschank geöffnet!
Besenschenke Haselbuch // Bodelschwinghstraße 8, 01445 Radebeul // Bis in den November, bei gutem Wetter: Fr. 16.00 – 21.00 Uhr, So. 15.00 – 20.00 Uhr // An Feiertagen bitte die Sonderöffnungszeiten auf der Website berücksichtigen
Lesen Sie auch …
Alte Reben, junge Winzer: Dresden Elbland, eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands, lässt sich am besten auf dem Fahrrad erkunden.
Der Sächsische Weinwanderweg bietet auf 90 Kilometern bezaubernde Ausblicke übers Elbtal. Ein neuer Audioguide führt durch die einzelnen Stationen –…
Die Brüder André und Erik Winkelmann sind Bierbrauer und Biertrinker aus Leidenschaft. Wir begleiten sie auf einer Reise durch das…