9 Filme und Bücher für den Herbst

Unsere Empfehlungen für die dunkle Jahreszeit

Buchtipps für den Herbst
Foto: Pexels

Die dunkle Jahreszeit kann einem schon mal die Laune verhageln. Diese 9 Filme und Bücher – die obendrein in Dresden spielen – lassen uns den Herbstblues vergessen.

Filme, die in Dresden und Elbland spielen

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der preisgekrönte Animationsfilm erzählt die Deutsche Wende aus Sicht der zwölfjährigen Leipzigerin Fritzi. Nachdem ihre beste Freundin in den Westen geflohen ist, macht sich Fritzi im Herbst 1989 auf den Weg, um ihr zu folgen. Der grafisch höchst beeindruckende Film stammt von dem Dresdner Filmemacher Ralf Kukula, Geschäftsführer des hiesigen Videoproduktionsdienstes Balance Film, und bietet längst nicht nur Kindern einen spannenden Blickwinkel auf die deutsche Geschichte.

Zu sehen bei Amazon Prime, maxdome und anderen Streaming-Anbietern

Grand Budapest Hotel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Blockbuster von Wes Anderson wurde zwar hauptsächlich in Görlitz gedreht, doch auch Dresden spielt eine tragende Rolle. So kommen der Zwinger, Pfunds Molkerei und die Sempergalerie in einigen Szenen vor und auch der Fürstenzug zwischen Frauenkirche und Hofkirche ist für Dresden-Kenner klar zu identifizieren.

Zu sehen bei Amazon Prime, Sky, maxdome und anderen Streaming-Anbietern

Die Königin und der Leibarzt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Film wurde der Zwinger kurzerhand zum dänischen Schloss Christiansborg umfunktioniert. Dort muss der psychisch kranke König Christian VII. seine Regierungsgeschäfte seinem Leibarzt überlassen, der sich bald auch für die Königin zu interessieren beginnt. So irritierend es auch sein mag, dass wir uns bei dieser fesselnden Geschichte angeblich in Kopenhagen befinden – der Zwinger macht als dänischer Palast eine gute Figur.

Zu sehen bei Amazon Prime, Joyn, Sky und anderen Streaming-Anbietern

Cinderella

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch das Königsschloss, in dem Cinderella beim Ball das Herz des jungen Prinzen erobert, hat den Dresdner Zwinger zum Vorbild. Die Szenenbildner haben sich für ihr digitales Schloss entscheidend von der Architektur des barocken Dresdner Prachtbaus inspirieren lassen. So sei die charakteristische Ansicht auf die Bogengalerien mit Wallpavillon unverkennbar, hieß es vonseiten der Filmemacher.

Zu sehen bei Amazon Prime, Disney+, Sky und anderen Streaming-Anbietern

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Klassiker zu jedem Weihnachtsfest ist auch diese deutsch-tschechische Verfilmung des Aschenputtel-Märchens. Die berühmte Szene, in der Aschenbrödel ihren Schuh verliert, wurde am Treppenaufgang an der Ostseite des Schloss Moritzburg gedreht – mittlerweile ist der ein beliebter Ort für Heiratsanträge. Auch der Ballsaal des Schlosses wurde für die Szene nachgebaut, in der sich die beiden Verliebten erstmals treffen.

Zu sehen bei Amazon Prime, Netflix, TVNow und anderen Streaming-Anbietern

Bücher, die in Dresden spielen oder hier geschrieben wurden

„Prominente in Dresden und ihre Geschichten“ von Norbert Weiß und Jens Wonneberger

Die Schriftsteller Norbert Weiß und Jens Wonneberger kennen all die schönen Anekdoten, die es über prominente Bewohner ihrer Heimatstadt zu erzählen gibt. In unterhaltsamen Essays lassen sie ihre Leser an ihrem exklusiven Wissen über bedeutende Maler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Schauspieler und Sportler im Dresden der vergangenen Jahrhunderte teilhaben. Eine lehrreiche und kurzweilige Lektüre.

Diese Dresdner Bücher müsst ihr lesen!

Damit ihr gut durch die kalte Jahreszeit kommt, hat „Büchers Best“ 7 dresdentypisch Buchtipps, die euch die Winterabende versüßen, herausgesucht.

„Als ich ein kleiner Junge war“ von Erich Kästner

Erich Kästner kennen die meisten Leser vor allem für seine Kinderbücher „Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“ oder „Das doppelte Lottchen“. Wie Kästner seine eigene Kindheit im Dresden der Jahrhundertwende erlebt hat, erfahren sie aus seiner autobiografischen Erzählung „Als ich ein kleiner Junge war“. Kästner erzählt nicht nur von den einengenden gesellschaftlichen Konventionen der Zeit, sondern auch viel Amüsantes über das Treiben auf Straßen und Plätzen der Stadt in jener Zeit.

„Gräfin Cosel“ von Josef Kraszewski

„Schönheit lockt mich, Charakter widert mich an“, so soll der sächsische König August der Starke seinen Frauengeschmack beschrieben haben. Bei der Gräfin Cosel traf der Herrscher auf einen sehr ausgeprägten Charakter und verliebte sich trotzdem rettungslos in sie – bis eine Intrige ihn dazu brachte, die Geliebte bis zu ihrem Tod zu verbannen. Der polnische Schriftsteller Josef Kraszewski schrieb die tragische Geschichte Ende des 19. Jahrhunderts als ersten Teil seiner Sachsen-Trilogie nieder.

„Das Geheimnis der Hebamme“ und die Barbarossa-Saga von Sabine Ebert

Seit ein paar Jahren ist die Bestseller-Autorin Sabine Ebert Wahl-Dresdnerin. Dadurch wollte die 62-Jährige näher an Meißen, den Schauplatz ihrer Barbarossa-Romane, heranrücken. Aus Eberts Werken erfahren Leser viel über die Geschichte der Region rund um Dresden. Und auch literarisch lohnen sich die Romane, zeichnen sie sich schließlich durch viel Spannung und mitreißende Charaktere aus.

Lesen Sie auch …