Die Vielfalt von Dresden Elbland im offiziellen Stadtmagazin
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Seit jeher bedingen die Dresdner und ihre Stadtgeschichte einander. Auch heute noch leben die großen Kunstschätze der alten Meister in den Bewohnern weiter. Für Stadtbesucher verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart zu einer anziehenden Einheit – wie unsere Fotoserie beweist. Heute: Teil 3 - Pinturicchios „Bildnis eines Knaben“.
Pinturicchios „Bildnis eines Knaben“ (um 1480) zeugt vom Interesse der Renaissancemaler, in Blicken und Körperhaltung den Charakter des Dargestellten sichtbar zu machen. Ob es sich bei dem Knaben, der heute in der Gemäldegalerie Alte Meister hängt, um den jungen Raffael handelt oder ein Patrizierkind, ist unklar.
Auch in den Augen des 13-jährigen Felix Nicolás Gillitzer liegt eine Mischung aus Konzentration und Wachsamkeit. Beides braucht er für sein Hobby, das Bogenschießen.
Lesen Sie auch …
Leben die Werke der Alten Meister noch heute in den Dresdnern weiter? Durchaus - wie unsere Fotoserie beweist. Heute: Das…
Leben die Werke der Alten Meister noch heute in den Dresdnern weiter? Durchaus - wie unsere Fotoserie beweist. Heute: die…