Irres Rennspektakel

Das 18. Saloppe Seifenkistenrennen!

Michael Schmidt

Von weitem ist bereits das Scheppern der Felgen auf dem Kopfsteinpflaster zu hören, das blecherne Geräusch wird immer lauter und erreicht schließlich seinen Höhepunkt, als das Piratenschiff unter dem Jubel der anwesenden Fans um die Kurve prescht und weiter Richtung Ziel düst. All das kann nur eins bedeuten: Es ist wieder Saloppe Seifenkistenrennen!

Verrückt, verrückter, Saloppe Seifenkistenrennen. Einmal im Jahr wird die beliebte Dresdner Sommerwirtschaft Saloppe zum Austragungsort eines berühmt-berüchtigten Autorennens der etwas anderen Art. Dieses Jahr feierte das Event mit der 18. Auflage seine Volljährigkeit, wird damit aber keineswegs erwachsen. Bis zu 6.000 Menschen verfolgten die halsbrecherischen Abfahrten der tollkühnen Teilnehmer mit ihren selbst gebauten Rennkisten am Saloppe-Hang. Elf Teams kämpften dieses Jahr um den „Prix de Saloppe“. Doch wie immer konnte es nur einen Gewinner geben. Perfektes Seifenkisten Wetter sorgte mit viel Sonne für ein Rennsportevent, das allen Piloten und Fans noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Seit Monaten tüfteln die Teams am Bau ihrer Gefährte, die ohne Motor oder Düsenantrieb auskommen müssen. Ohne Muskelkraft geht hier gar nichts. Praktisch jedes Material kann verbaut werden, vorausgesetzt die Sicherheit der Fahrer ist gewährleistet.

800 Meter Höllenhang

Die zu bewältigende Strecke hat es in sich – nicht umsonst wird sie auch „Höllenhang“ genannt. Auf einer fast vier Meter hohen Rampe starten die Teams und tanken genug Schwung für die 800 Meter lange Strecke hinunter bis zum Elbufer. Rechts, links und noch mal links – dann ist der Großteil bereits geschafft. Die Teams kämpfen um jede Zehntelsekunde. Es ist steil und so manche scharfe Kurve erfordert eine geballte Ladung Mut. Kein Wunder, dass die Nerven regelmäßig blank liegen. Das gehört bei dieser verrückten Veranstaltung dazu – spektakuläre Crashs inklusive.

Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt
Michael Schmidt

Das Saloppe Seifenkistenrennen zieht nicht nur Rennsportfans und Kfz-Tüftler an. Vielmehr ist es eine große Party für jedermann mit allerhand Kuriositäten und verrückten Preisen. In diesem Jahr sicherte sich das Team der „Rosis Sailors“ mit einer gigantischen Pyroshow den „John Mehnert Special Effekt Freibeuter Award“. Den Preis als „Publikums Entertainment Weltmeister“ – neben dem Wettkampfpokal die wichtigste Auszeichnung – ging dank einer einzigartigen Showperformance an die „Wild Waikiki Waterloo Wastecats Canibal Kochtopp Racer“. Selbst das gestürzte Team „Elbe Labe“ ging nicht leer aus und konnte sich den „KipphäuserOpferAward“ sichern.

© Marco Blüthgen

Am schnellsten waren die Geisterjäger vom Team „Gare de La Lune VEB Spukbeseitigung Ostbuster“. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Lust bekommen?

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen: Schon jetzt werden im Fahrerlager neue Ideen ausgetüftelt. Teams können sich bereits jetzt unter www.saloppe.de/seifenkistenrennen
für das 19. Seifenkistenrennen am 14. September 2019 bewerben!

Lesen Sie auch …

  • Dresden Skyline auf dem Buchumschlag zu Peter Richters „Dresden Revisited“

    Das Einerseits und das Andererseits Dresden hat nicht nur eine Gesellschaft, die mit sich fremdelt, sie hat auch jemanden, der…

  • Wie kaum ein anderes Bauwerk steht die Dresdner Frauenkirche für Glanz und Elend dieser Stadt. Im 18. Jahrhundert im Herzen…

  • Orangenbäume im Dresdner Zwinger

    Der Zwinger wurde im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers…