Das Heinz-Steyer-Stadion ist zurück

Und es ist wunderschön geworden, findet Weitsprung-Legende Heike Drechsler.

Läufer in bunten Trikots sprinten im Heinz-Steyer-Stadion auf roter Tartanbahn bei Leichtathletik-Wettkampf mit verschwommenem Publikum im Hintergrund.
Bereit für spannende Wettkämpfe: Das neu renovierte und umgebaute Heinz-Steyer-Stadion in Dresden. Foto: Goldenes Oval 2024/Moritz Schlieb

Das Heinz-Steyer-Stadion in Dresden ist komplett umgebaut und mit Veranstaltungen wie dem Goldenen Oval 2025 und den Finals 2025 wieder bereit für Weltklasse-Leichtathletik – so wie früher. Für die Sportlerin Heike Drechsler ist es ein Ort voller Erinnerungen.

Spannende Wettkämpfe, internationale Sportstars, super Stimmung auf der Tribüne: Das Heinz-Steyer-Stadion verspricht dieses Jahr beste Unterhaltung bei großen Sportevents wie dem Goldenen Oval, den Finals 2025 sowie den World Transplant Summer Games.

  • Hochspringer überquert mit Rückenlage die Latte im Stadion vor gefüllten Zuschauerrängen – Leichtathletik, Hochsprung, Sport.
  • Hindernislauf-Athleten, darunter der Dresdner Karl Bebendorf springen über Wassergraben im Heinz-Steyer-Stadion vor großem Publikum.
  • Athletin im schwarzen Trikot beim Diskuswurf im Käfig während dem Leichtathletik-Wettkampf "Goldenes Oval" im Heinz-Steyer-Stadion in Dresden 2024
  • Speerwerfer in blauer Sportkleidung beim Abwurf vor Publikum in beleuchtetem Heinz-Steyer-Stadion beim Goldenem Oval 2024.

Nach 3 Jahren Umbauzeit erstrahlt die traditionsreiche Arena in neuem Glanz. Komplett erneuert, bietet das Heinz-Steyer-Stadion mit seiner modernen Tartanbahn, den 10.400 teils überdachten Sitzplätzen sowie einer Flutlichtanlage ideale Bedingungen für den Vereins- und Spitzensport. Dazu kommt die zentrale Lage: Das Heinz-Steyer-Stadion ist gut zu erreichen und nur eine Viertelstunde Fußweg von der Semperoper entfernt.

Für viele Menschen in Dresden ist das 1919 erbaute Stadion ein Ort voller Erinnerungen und Emotionen. Denn hier wurden in den 70er und 80er Jahren des letzen Jahrhunderts Meisterschaften und internationale Wettkämpfe ausgetragen sowie mehr als ein Dutzend Weltrekorde in der Leichtathletik aufgestellt.

Interview mit Heike Drechsler

Heike Drechsler springt mit 7,45 Metern im Heinz-Steyer-Stadion in Dresden zum Weltrekord. Schwarz-Weiß-Bild vom 3. Juli 1986
Das war ein Sprung: Am 3. Juli 1986 stellte Heike Drechsler im Heinz-Steyer-Stadion mit 7,45 Metern ihren eigenen Weltrekord ein. Foto: SZ/Marion Gröning

Eine der erfolgreichsten Sportlerinnen Deutschlands sprang im Heinz-Steyer-Stadion Bestweite: Heike Drechsler. Im Interview erzählt sie von diesem außergewöhnlichen Moment:

Dresden Magazin: Sie haben im Juli 1986 im Heinz-Steyer-Stadion Geschichte geschrieben und mit 7.45 Meter den Weltrekord in Weitsprung aufgestellt. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie sich erinnern?
Heike Drechsler: Die Atmosphäre war fantastisch, pure Gänsehaut. Alles war optimal an dem Tag, die Anlage top, das Stadion voll. Bis heute verbinde ich mit dem Heinz-Steyer-Stadion nicht nur eine schnelle Bahn, sondern viele, begeisterungsfähige Menschen. Das Publikum hat mich zu diesem Sprung getragen. In meiner Küche zu Hause hängt ein Teller aus Meißener Porzellan, der erinnert mich bis heute an diese schöne Zeit.

Dresden war schon immer Sportstadt.

Heike Drechsler

Dresden Magazin: Das Heinz-Steyer-Stadion soll an die glanzvollen Zeiten der 1980er Jahre anknüpfen, als Multifunktionsarena für große Sportevents, aber auch als Trainings- und Wettkampfort für Vereine und Freizeitsportler. Wie wichtig ist so eine Sportstätte für die Stadt?
Heike Drechsler: Ich bin froh, dass es in Dresden wieder die Möglichkeit gibt, tolle Wettkämpfe zu veranstalten. Tatsächlich war Dresden schon immer nicht nur Kultur- sondern auch Sportstadt. Und das Stadion ist wunderschön geworden. Es hat eine gute Größe und liegt zudem ideal, so nah am Zentrum. Ich finde es auch gut, dass in so einer Sportstätte die Türen für den Freizeitsport geöffnet sind. Breiten- und Hochleistungssport sind eng miteinander verknüpft. Damit signalisiert man den Menschen in Dresden: Es ist viel investiert worden, aber ihr bekommt auch wieder etwas zurück. Sport knüpft außerdem soziale Kontakte und hat Vorbildfunktion.

Beleuchtetes Heinz-Steyer Stadion bei Nacht mit vollbesetzten Tribünen und Blick über Dresden – Leichtathletik, Sportarena, Event.
Das modernisierte Heinz-Steyer-Stadion in Dresden bietet ideale Bedingungen für internationale Leichtathletik-Events. Foto: dpa/picture alliance Robert Michael

Dresden Magazin: Sie haben vor 20 Jahren ihre aktive Karriere beendet, als eine der erfolgreichsten Sportlerinnen Deutschlands. Gehört Sport heute noch zu Ihrem Alltag oder anders gefragt, was machen Sie, um sich fit zu halten?
Heike Drechsler: Sport gehört immer noch zu meinem Leben dazu, aber es geht bei mir natürlich jetzt nicht mehr um Hochleistung, sondern um Gesundheit. Ich bin bei einer Seniorengruppe dabei, drei Mal die Woche machen wir leichtes Krafttraining, das ist im Alter sehr wichtig. Ab und zu geht es auf die Laufbahn.

Dresden Magazin: Sie motivieren als Botschafterin für die Barmer-Ersatzkasse Menschen dazu, sich zu bewegen und fit zu halten. Was ist ihr Tipp für Sportmuffel?
Heike Drechsler: Sucht euch etwas, was euch Freude macht und setzte euch erstmal kleine Ziele! Ein guter Anfang ist es, kleine Dinge im Alltag zu ändern: Heute lass ich das Auto stehen und fahre mit dem Rad, heute nehme ich die Treppe anstatt den Fahrstuhl. Wichtig ist auch, Gleichgesinnte zu finden. In der Gemeinschaft fallen einem Dinge leichter, die sonst nicht so viel Spaß machen.

Dresden Magazin: Haben Sie Plätze in Dresden, die Sie besonders mögen?
Heike Drechsler: In Dresden kann man gut draußen sein und hat gleichzeitig ein fantastisches Kulturangebot, das mag ich sehr: Man kann Spaziergänge an der Elbe machen oder eine Fahrradtour unternehmen. Abends geht es dann in die Semperoper oder zu einem Orgelkonzert in die Frauenkirche. Auch das Umland ist toll. Meißen mit seiner Porzellanmanufaktur ist immer einen Besuch wert und auch zum Elbsandsteingebirge ist es nicht weit. 

Porträtbild der  Olympiasiegerin Heike Drechsler draussen vor bewölktem Himmel und grüner Wiese

Heike Drechsler ist zweifache Olympiasiegerin und ehemalige Leichtathletin. Heute ist sie als Gesundheitsberaterin für die BARMER tätig. Foto: Heike Drechsler.



Heinz-Steyer-Stadion 2025: Termine und Highlights

Goldenes Oval Dresden 2025

Was: Weltkasse-Leichtathletik, u.a. mit dem Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo (Weitsprung), Yemisi Ogunleye (Kugelstoßen), Valarie Allman (Diskuswurf) und vielen weiteren Stars.
Wann: 1. Juni 2025, 12 bis 16 Uhr

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2025 / Die Finals 2025

Was: Das Multisportevent kommt diesen Sommer nach Dresden und die ganze Stadt verwandelt sich in eine Sportarena. Bei den Finals 2025 kämpfen Athletinnen und Athleten in 20 Sportarten um 133 Deutsche Meistertitel. Mit dabei sind Turnen, Rugby, Breaking und Coastal Rowing, die Wildwasser-Variante des Ruderns. Austragungsorte sind das Heinz-Steyer-Stadion und acht weitere Sportstätten innerhalb eines 3,5 Kilometer großen Radius um die Innenstadt.
Wann: 31. Juli – 3. August 2025

World Transplant Summer Games 2025

Was: Sportlerinnen  und Sportler, die dank einer Organ- oder Knochenmarkspende am Leben sind, kommen aus über 50 Ländern zu Wettkämpfen zusammen.
Wann: 17. – 24. August 2025

City Biathlon 

Was: Beim City Biathlon Dresden treten die weltbesten Biathletinnen und -Athleten gegeneinander an. Neben deutschen Sportlern sind auch Athleten aus Norwegen, Frankreich und weiteren Biathlon-Nationen am Start. Die Strecke führt durch die Altstadt von Dresden, Start und Ziel sind im Heinz-Steyer-Stadion.
Wann: 31. August 2025

Lesen Sie auch …