Dresden Elbland ist eine Region für Entdecker und Genießer – das zeigt sich auch in der außergewöhnlichen kulinarischen Landschaft. Gleich vier mit dem Guide Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurants sind hier zuhause. Zwei weitere sind auf dem besten Weg zum begehrten Stern. Wir stellen die sechs besten Adressen für Fine-Dining vor.
Wenn die besten Köche in Dresden Elbland zu Tisch bitten, wird Essen zur kulinarischen Entdeckungsreise. Da trifft französische Eleganz auf sächsische Bodenständigkeit, da vereinen sich regionale Aromen mit internationalen Ideen zu überraschenden Geschmackserlebnissen. Was alle eint: das Gespür für guten Geschmack, das Spiel mit Texturen sowie der Mut zur eigenen Handschrift. Vier Restaurants wurden 2025 für ihre herausragende kulinarische Qualität mit dem begehrten Michelin-Stern ausgezeichnet. Zwei weitere sind auf Sterne-Kurs.
Wer ein unvergessliches Fine-Dining-Erlebnis sucht, sollte rechtzeitig reservieren. Denn diese sechs außergewöhnlichen Restaurants in und um Dresden sind zu Recht sehr begehrt.
1. Gourmet & Gemütlichkeit im Genuss-Atelier
Im Genuss-Atelier kocht Sternekoch Marcus Blonkowski mit Zutaten aus der Region nach dem Motto: Das Auge isst mit. Foto: CARISO – Carina Sonntag Foto (DML-BY)
Im Genuss-Atelier in der Dresdner Neustadt bringt Sternekoch Marcus Blonkowski große Küche in entspannte Atmosphäre. Gemeinsam mit seiner Schwester Nicole betreibt er das charmante Restaurant in einem stilvoll restaurierten Sandsteingewölbe – rustikal im Ambiente, raffiniert auf dem Teller. Nicole empfängt die Gäste mit Herzlichkeit und einem feinen Gespür für Wein. Ihre Auswahl stammt ausschließlich aus dem Elbland und dem Saale-Unstrut-Gebiet und passt perfekt zu den kreativen Kompositionen ihres Bruders.
Marcus Blonkowski kocht, was ihn begeistert – saisonal, geradlinig und voller Respekt für gute Produkte. Statt kulinarischem Theater setzt er auf intensiven Geschmack, handwerkliche Präzision und eine klare Handschrift. Wer möchte, wählt à la carte oder lässt sich vom Überraschungsmenü mit vier bis acht Gängen leiten.
Dass hier kein Durchschnitt serviert wird, spürt man sofort. Blonkowski war einst Junior Souschef im Zwei-Sterne-Restaurant des Palais Coburg in Wien. Seine Teller sind kunstvoll angerichtet, technisch präzise und dennoch angenehm unprätentiös – eine Küche mit Tiefgang und Charakter, die ihren Stern völlig zu Recht trägt.
Bautzner Straße 149, 01099 Dresden // Dienstag bis Freitag 17-23 Uhr, Samstag 12-15:30 Uhr & 17-23 Uhr // Reservierung per Telefon unter 0351 250 28 337 oder online
Zu Besuch im Genuss-Atelier bei Sternekoch Marcus Blonkowski
2. Heiderand: Traditionsreicher Newcomer am Sternehimmel
Im Heiderand verbinden sich feinste Kulinarik und Kreativität auf dem Teller… Foto: Heiderand
…mit der besonderen Gastlichkeit des traditionellen Familienrestaurants und einem stilvollen Ambiente. Foto: Heiderand
Das Heiderandist Tradition – und gleichzeitig der neueste Stern der Dresdner Gourmet-Szene. Im Juni 2025 wurde das Familienrestaurant erstmals mit einem Guide Michelin-Stern ausgezeichnet. Als Martin Walther das Restaurant im Corona-Jahr 2020 von seinen Eltern übernahm, stellte er die Weichen radikal neu. Aus dem am Rand der Dresdner Heide gelegenen Lokal mit Tanztee und Hausmannskostentstand eines der innovativsten Restaurants der Elbestadt. Menüs wie „wasser&weide“ und „acker&beet“ erzählen dabei ebenso von den Wurzeln wie von einer starken Zukunftsvision für das seit vier Generationen in Familienbesitz befindliche Restaurant, dessen Ursprünge auf Martin Walthers Ur-Ur-Großeltern und das Jahr 1904 zurückgehen.
Martin Walther erlebte von Kindesbeinen an den Alltag in der Gastronomie. In den Dresdner Sternerestaurants lernte er die Welt der Gourmet-Küche kennen – geprägt von modernen, internationalen Einflüssen. Auf seinem Weg zum Spitzenkoch kochte er unter anderem im Genuss-Atelier und im Caroussel. Diese Erfahrungen hat er mit der schlesisch-sächsische Küche seiner Eltern und Großeltern verknüpft und daraus ein ganz eigenes Konzept moderner Sterneküche mit schlesischen Einflüssen kreiert. Zweimal wurde er dafür bereits mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet. Im Juni 2025 erfolgte dann der ultimative Ritterschlag: Der erste Michelin-Stern!
Ullersdorfer Platz 4, 01324 Dresden // Mittwoch bis Sonntag 18-22:30 Uhr // Reservierung telefonisch unter 0351 268 31 66 oder online
Zu Besuch bei Martin Walther in seinem Restaurant „Heiderand“
3. Internationale Küche im Elements
Perfektion auf dem Teller: Auch 2025 und damit elf Jahre in Folge konnte das elements den Guide Michelin-Stern
für Dresden halten. Foto: elements
Das elements in der Dresdner Neustadt lebt von Kontrasten: Ein DELI trifft auf fine dining, Eleganz auf Nonchalance und internationale Küche auf regionale Zutaten. Stephan Mießner und Martina Starovičová-Mießner gelingt es im elements seit 2014, ihren Michelin-Stern zu verteidigen – und dass obwohl der Stern nie forciert worden war. Ein Sternerestaurant war nie das Ziel, die beiden Gastgeber wollten lediglich einen Ort zum Zusammentreffen mit gutem Essen erschaffen. Das elements vereint unter einem Dach zwei Restaurants in einem: „regionale Hochküche mit Weltläufigkeit“ im zeitgemäßen DELI und „klassische französische Küche mit modernem Twist“ im fine dining Restaurant.
Stephan Mießner kochte zunächst an unterschiedlichen Stationen in Europa und Südafrika, bis er schließlich wieder in seine Heimat an der Elbe zurückkehrte. Die Eindrücke aus aller Welt nutzt er, um neue Impulse für seine Interpretationen der kulinarischen Handschrift im elements zu setzen. Dass man auch ein Auge für Ästhetik hat, wird nicht nur durch die ausdrucksstarke Präsentation der Gerichte deutlich. Auch das industriell-elegante Ambiente der aufwändig sanierten Werkhallen ist zeitlos, geschmackvoll und seit fünfzehn Jahren ein wahrer Hingucker und erfrischender Kontrast in der sonst barocken Kulturmetropole an der Elbe.
Königsbrücker Straße 96, 01099 Dresden// Mittwoch bis Samstag 18-22 Uhr // Reservierung telefonisch unter 0351 27 21 696 oder online
4. Französischer Charme im Atelier Sanssouci
Im Gourmet-Restaurant Atelier Sanssouci ( 1* Michelin-Stern, 2 rote Hauben im Gault Millau & 7 Pfannen im Gusto) – dem ehemaligen Fest- und Gartensaal der Villa Sorgenfrei – kreiert das Küchenteam um Küchenchef Sven Evers feine Gaumenfreuden für anspruchsvolle Genießer. Foto: Villa Sorgenfrei
Nördlich von Dresden steht die Villa Sorgenfrei im Radebeuler Villenviertel. Das charmante Landanwesen aus dem 18. Jahrhundert beherbergt neben einem Hotel auch das Sternerestaurant Atelier Sanssouci– die Spielwiese des jungen Küchenchefs Sven Evers, der im Romantik Hotel Fischerwiege, Ahrenshoop, erste Lorbeeren sammelte. Mit seinen Kreationen begeistert er nicht nur die Hotelgäste, sondern zieht Genießer und Feinschmecker aus aller Welt an. Ein Besuch im Restaurant ist wie ein Ausflug nach Südfrankreich. Der historische Fest- und Gartensaal der Villa erstrahlt im Schmuck des 18. Jahrhunderts – mit Stuckdecke, Wandmalereien und Kronenleuchter. Im Sommer lädt die Terrasse mit Blick auf den französischen Garten zum Genießen ein.
Das französische Flair spiegelt sich auch auf dem Teller wider: Klassisch Französisch, mit einem modernen Twist. Sven Evers und sein Team setzten auf eine überschaubare Anzahl an hochwertigen Zutaten und gehen geschmacklich lieber in die Tiefe als in die Breite. Angerichtet werden die Gaumenfreuden passend zum historischen Charme der Villa Sorgenfrei – klassisch, mit verspielten Details.
Augustusweg 48, 01445 Radebeul // Donnerstag bis Montag 18:30-22 Uhr, Sonntag 12-14 Uhr // Reservierung per Telefon unter 0351 795 666 0 oder online
5. Neuer Treffpunkt des guten Geschmacks in Pattis Feinkost-Kantine
Kreative Kreationen auf neuem Niveau, Aperitif in der Küche und Plaudern mit dem Küchenchef –
bei Mario Pattis wird Gastlichkeit groß geschrieben. Foto: Arnold Krieger
In Mario Pattis Restaurant Feine Kost und der angeschlossenen Patti‘s Feinkost und Kantine dreht sich alles um gemeinsamen Genuss und kulinarische Überraschungen. Foto: Arnold Krieger
Das Restaurant liegt etwas versteckt in einem baumbestandenen Innenhof, in dem man im Sommer auf der Terrasse sitzen kann. Foto: Arnold Krieger
Vor 30 Jahren holte Mario Pattis als erster Gourmetkoch einen Michelin-Stern in den Osten Deutschlands. Nach Stationen wie dem e-Vitrum in der Gläsernen Manufaktur eröffnete er 2024 sein eigenes Restaurant Mario Pattis Feine Kost – mit angeschlossenem Bistro Patti’s Feinkost und Kantine. Zentral im Barockviertel Dresdens gelegen, vereint der kulinarische Hotspot gehobene Küche mit fairen Preisen.
Das Bistro lädt von Montag bis Freitag zum Genießen ein und serviert hausgemachte Feinkost sowie abwechslungsreiche Lunchgerichte – auch zum Mitnehmen. Dabei setzt das Küchenteam konsequent auf regionale Zutaten, die von lokalen Produzenten und ausgewählten Partnerbetrieben stammen.
Im angeschlossenen Restaurant steht Mario Pattis persönlich am Herd. Der renommierte Spitzenkoch, bekannt für seine kreative Handschrift in der High-End-Gourmetküche, präsentiert dort ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü. Es beginnt mit einer feinen Vorspeisenauswahl, gefolgt von einem Hauptgang – wahlweise mit Fleisch, Fisch oder in einer veganen Variante. Zum Abschluss wartet ein köstliches Dessert oder eine erlesene Käseauswahl.
Für seine Gastfreundschaft geschätzt, begrüßt Pattis seine Gäste oft persönlich in der Küche – charmant untermalt von einem Aperitif – bevor er sie mit seinen kreativen Kreationen begeistert.
Rinderfilet Rossini im Caroussel Nouvelle Foto:Roel Ruijs
Das Caroussel Nouvelle im Hotel Bülow Palais war das ersteSternerestaurant in Dresden. 2021 fusionierte es mit dem legendären Bistro Bülow und präsentiert sich seitdem als französisch-inspirierte Brasserie mit regionalen Einflüssen. Obwohl die frühere Ausrichtung auf Gourmetküche und Fine Dining damit verlassen wurde, bleibt das Restaurant eine ausgezeichnete Adresse für feinste Küche in stilvollem Ambiente. Im Mittelpunkt stehen saisonale Gerichte, die Tradition und Moderne auf kreative Weise verbinden.
Die Handschrift von Küchenchef Sven Vogel prägt das Caroussel Nouvelle. Seine Küche ist saisonal und weltgewandt – eine raffinierte Verbindung aus französischen Bistro-Klassikern sowie sächsischen Traditionsgerichten. Zur Auswahl steht ein 3-Gang oder 4-Gang-Menü, alternativ kann man sich ein eigenes Menü à la carte zusammenstellen – begleitet von erlesenen Weinen des Sommeliers.
Königstraße 14, 01097 Dresden// täglich von 12-14 Uhr und 18-22 Uhr // Reservierung telefonisch unter 0251 8003-140 oder online
Dresden Elbland ist eine Region für Entdecker und Genießer – das zeigt sich auch in der außergewöhnlichen kulinarischen Landschaft. Gleich vier mit dem Guide Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurants sind hier zuhause. Zwei weitere sind auf dem besten Weg zum begehrten Stern. Wir stellen die sechs besten Adressen für Fine-Dining vor.
Wenn die besten Köche in Dresden Elbland zu Tisch bitten, wird Essen zur kulinarischen Entdeckungsreise. Da trifft französische Eleganz auf sächsische Bodenständigkeit, da vereinen sich regionale Aromen mit internationalen Ideen zu überraschenden Geschmackserlebnissen. Was alle eint: das Gespür für guten Geschmack, das Spiel mit Texturen sowie der Mut zur eigenen Handschrift. Vier Restaurants wurden 2025 für ihre herausragende kulinarische Qualität mit dem begehrten Michelin-Stern ausgezeichnet. Zwei weitere sind auf Sterne-Kurs.
Wer ein unvergessliches Fine-Dining-Erlebnis sucht, sollte rechtzeitig reservieren. Denn diese sechs außergewöhnlichen Restaurants in und um Dresden sind zu Recht sehr begehrt.
1. Gourmet & Gemütlichkeit im Genuss-Atelier
Im Genuss-Atelier in der Dresdner Neustadt bringt Sternekoch Marcus Blonkowski große Küche in entspannte Atmosphäre. Gemeinsam mit seiner Schwester Nicole betreibt er das charmante Restaurant in einem stilvoll restaurierten Sandsteingewölbe – rustikal im Ambiente, raffiniert auf dem Teller. Nicole empfängt die Gäste mit Herzlichkeit und einem feinen Gespür für Wein. Ihre Auswahl stammt ausschließlich aus dem Elbland und dem Saale-Unstrut-Gebiet und passt perfekt zu den kreativen Kompositionen ihres Bruders.
Marcus Blonkowski kocht, was ihn begeistert – saisonal, geradlinig und voller Respekt für gute Produkte. Statt kulinarischem Theater setzt er auf intensiven Geschmack, handwerkliche Präzision und eine klare Handschrift. Wer möchte, wählt à la carte oder lässt sich vom Überraschungsmenü mit vier bis acht Gängen leiten.
Dass hier kein Durchschnitt serviert wird, spürt man sofort. Blonkowski war einst Junior Souschef im Zwei-Sterne-Restaurant des Palais Coburg in Wien. Seine Teller sind kunstvoll angerichtet, technisch präzise und dennoch angenehm unprätentiös – eine Küche mit Tiefgang und Charakter, die ihren Stern völlig zu Recht trägt.
Bautzner Straße 149, 01099 Dresden // Dienstag bis Freitag 17-23 Uhr, Samstag 12-15:30 Uhr & 17-23 Uhr // Reservierung per Telefon unter 0351 250 28 337 oder online
„Man kann ja nicht schlechter kochen als man kocht“
Zu Besuch im Genuss-Atelier bei Sternekoch Marcus Blonkowski
2. Heiderand: Traditionsreicher Newcomer am Sternehimmel
Das Heiderand ist Tradition – und gleichzeitig der neueste Stern der Dresdner Gourmet-Szene. Im Juni 2025 wurde das Familienrestaurant erstmals mit einem Guide Michelin-Stern ausgezeichnet. Als Martin Walther das Restaurant im Corona-Jahr 2020 von seinen Eltern übernahm, stellte er die Weichen radikal neu. Aus dem am Rand der Dresdner Heide gelegenen Lokal mit Tanztee und Hausmannskost entstand eines der innovativsten Restaurants der Elbestadt. Menüs wie „wasser&weide“ und „acker&beet“ erzählen dabei ebenso von den Wurzeln wie von einer starken Zukunftsvision für das seit vier Generationen in Familienbesitz befindliche Restaurant, dessen Ursprünge auf Martin Walthers Ur-Ur-Großeltern und das Jahr 1904 zurückgehen.
Martin Walther erlebte von Kindesbeinen an den Alltag in der Gastronomie. In den Dresdner Sternerestaurants lernte er die Welt der Gourmet-Küche kennen – geprägt von modernen, internationalen Einflüssen. Auf seinem Weg zum Spitzenkoch kochte er unter anderem im Genuss-Atelier und im Caroussel. Diese Erfahrungen hat er mit der schlesisch-sächsische Küche seiner Eltern und Großeltern verknüpft und daraus ein ganz eigenes Konzept moderner Sterneküche mit schlesischen Einflüssen kreiert. Zweimal wurde er dafür bereits mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet. Im Juni 2025 erfolgte dann der ultimative Ritterschlag: Der erste Michelin-Stern!
Ullersdorfer Platz 4, 01324 Dresden // Mittwoch bis Sonntag 18-22:30 Uhr // Reservierung telefonisch unter 0351 268 31 66 oder online
Küchensterne über dem Heiderand
Zu Besuch bei Martin Walther in seinem Restaurant „Heiderand“
3. Internationale Küche im Elements
Das elements in der Dresdner Neustadt lebt von Kontrasten: Ein DELI trifft auf fine dining, Eleganz auf Nonchalance und internationale Küche auf regionale Zutaten. Stephan Mießner und Martina Starovičová-Mießner gelingt es im elements seit 2014, ihren Michelin-Stern zu verteidigen – und dass obwohl der Stern nie forciert worden war. Ein Sternerestaurant war nie das Ziel, die beiden Gastgeber wollten lediglich einen Ort zum Zusammentreffen mit gutem Essen erschaffen. Das elements vereint unter einem Dach zwei Restaurants in einem: „regionale Hochküche mit Weltläufigkeit“ im zeitgemäßen DELI und „klassische französische Küche mit modernem Twist“ im fine dining Restaurant.
Stephan Mießner kochte zunächst an unterschiedlichen Stationen in Europa und Südafrika, bis er schließlich wieder in seine Heimat an der Elbe zurückkehrte. Die Eindrücke aus aller Welt nutzt er, um neue Impulse für seine Interpretationen der kulinarischen Handschrift im elements zu setzen. Dass man auch ein Auge für Ästhetik hat, wird nicht nur durch die ausdrucksstarke Präsentation der Gerichte deutlich. Auch das industriell-elegante Ambiente der aufwändig sanierten Werkhallen ist zeitlos, geschmackvoll und seit fünfzehn Jahren ein wahrer Hingucker und erfrischender Kontrast in der sonst barocken Kulturmetropole an der Elbe.
Königsbrücker Straße 96, 01099 Dresden // Mittwoch bis Samstag 18-22 Uhr // Reservierung telefonisch unter 0351 27 21 696 oder online
4. Französischer Charme im Atelier Sanssouci
Nördlich von Dresden steht die Villa Sorgenfrei im Radebeuler Villenviertel. Das charmante Landanwesen aus dem 18. Jahrhundert beherbergt neben einem Hotel auch das Sternerestaurant Atelier Sanssouci – die Spielwiese des jungen Küchenchefs Sven Evers, der im Romantik Hotel Fischerwiege, Ahrenshoop, erste Lorbeeren sammelte. Mit seinen Kreationen begeistert er nicht nur die Hotelgäste, sondern zieht Genießer und Feinschmecker aus aller Welt an. Ein Besuch im Restaurant ist wie ein Ausflug nach Südfrankreich. Der historische Fest- und Gartensaal der Villa erstrahlt im Schmuck des 18. Jahrhunderts – mit Stuckdecke, Wandmalereien und Kronenleuchter. Im Sommer lädt die Terrasse mit Blick auf den französischen Garten zum Genießen ein.
Das französische Flair spiegelt sich auch auf dem Teller wider: Klassisch Französisch, mit einem modernen Twist. Sven Evers und sein Team setzten auf eine überschaubare Anzahl an hochwertigen Zutaten und gehen geschmacklich lieber in die Tiefe als in die Breite. Angerichtet werden die Gaumenfreuden passend zum historischen Charme der Villa Sorgenfrei – klassisch, mit verspielten Details.
Augustusweg 48, 01445 Radebeul // Donnerstag bis Montag 18:30-22 Uhr, Sonntag 12-14 Uhr // Reservierung per Telefon unter 0351 795 666 0 oder online
5. Neuer Treffpunkt des guten Geschmacks in Pattis Feinkost-Kantine
Vor 30 Jahren holte Mario Pattis als erster Gourmetkoch einen Michelin-Stern in den Osten Deutschlands. Nach Stationen wie dem e-Vitrum in der Gläsernen Manufaktur eröffnete er 2024 sein eigenes Restaurant Mario Pattis Feine Kost – mit angeschlossenem Bistro Patti’s Feinkost und Kantine. Zentral im Barockviertel Dresdens gelegen, vereint der kulinarische Hotspot gehobene Küche mit fairen Preisen.
Das Bistro lädt von Montag bis Freitag zum Genießen ein und serviert hausgemachte Feinkost sowie abwechslungsreiche Lunchgerichte – auch zum Mitnehmen. Dabei setzt das Küchenteam konsequent auf regionale Zutaten, die von lokalen Produzenten und ausgewählten Partnerbetrieben stammen.
Im angeschlossenen Restaurant steht Mario Pattis persönlich am Herd. Der renommierte Spitzenkoch, bekannt für seine kreative Handschrift in der High-End-Gourmetküche, präsentiert dort ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü. Es beginnt mit einer feinen Vorspeisenauswahl, gefolgt von einem Hauptgang – wahlweise mit Fleisch, Fisch oder in einer veganen Variante. Zum Abschluss wartet ein köstliches Dessert oder eine erlesene Käseauswahl.
Für seine Gastfreundschaft geschätzt, begrüßt Pattis seine Gäste oft persönlich in der Küche – charmant untermalt von einem Aperitif – bevor er sie mit seinen kreativen Kreationen begeistert.
Mario Pattis – Feine Kost & Feinkost, Wallgäßchen 4, 01097 Dresden // Kantine Öffnungszeiten Mo-Fr 12-19 Uhr // Restaurant Feine Kost Öffnungszeiten Di-Sa 18-22 Uhr // Reservierung
6. Tradition und Moderne im Caroussel Nouvelle
Das Caroussel Nouvelle im Hotel Bülow Palais war das erste Sternerestaurant in Dresden. 2021 fusionierte es mit dem legendären Bistro Bülow und präsentiert sich seitdem als französisch-inspirierte Brasserie mit regionalen Einflüssen. Obwohl die frühere Ausrichtung auf Gourmetküche und Fine Dining damit verlassen wurde, bleibt das Restaurant eine ausgezeichnete Adresse für feinste Küche in stilvollem Ambiente. Im Mittelpunkt stehen saisonale Gerichte, die Tradition und Moderne auf kreative Weise verbinden.
Die Handschrift von Küchenchef Sven Vogel prägt das Caroussel Nouvelle. Seine Küche ist saisonal und weltgewandt – eine raffinierte Verbindung aus französischen Bistro-Klassikern sowie sächsischen Traditionsgerichten. Zur Auswahl steht ein 3-Gang oder 4-Gang-Menü, alternativ kann man sich ein eigenes Menü à la carte zusammenstellen – begleitet von erlesenen Weinen des Sommeliers.
Königstraße 14, 01097 Dresden // täglich von 12-14 Uhr und 18-22 Uhr // Reservierung telefonisch unter 0251 8003-140 oder online
Lesen Sie auch …
OPERA bar&dining Das Opera punktet mit einer spektakulären Lage am Theaterplatz, guter Küche und einer Abendbar. Foto: Nikola FaustenDie Bar…
Italienischer Wein, spanische Tapas oder deftige Soljanka: Diese 7 Restaurants der internationalen Küche sollte man unbedingt ausprobieren.
3-teilig war das Kleidungsstück, dem die Dresdner Eierschecke ihren Namen verdankt Denn vom mittelalterlichen Obergewand – der Schecke –, das…